Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Klappscheinwerfer wackelt
Klappscheinwerfer wackelt
Hi Leute,
habe nicht das berühmte Winken, sondern ein Klappern/Zittern im ausgefahren Zustand, der Schweinwerfer hat also Luft. Haber hie im Forum gefunden, dass sowas am Anschlag liegt, aber wie geht man da genau vor, kann man was basteln oder muss man irgendwas neu kaufen?
Grüße!
Mäff
habe nicht das berühmte Winken, sondern ein Klappern/Zittern im ausgefahren Zustand, der Schweinwerfer hat also Luft. Haber hie im Forum gefunden, dass sowas am Anschlag liegt, aber wie geht man da genau vor, kann man was basteln oder muss man irgendwas neu kaufen?
Grüße!
Mäff
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Läßt sich eigentlich bestes mit der Stellschraube zwischen Motor und Scheinwerfer einstellen.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
wackelt immer noch
moin,
leider nein, 20x probiert, ist besser geworden, wackelt mit der hand nur noch ganz leicht, aber während der fahrt zittert der linke scheinwerfer weiter, der rechte sitzt bombenfest. gibt's noch andere knackpunkte?
leider nein, 20x probiert, ist besser geworden, wackelt mit der hand nur noch ganz leicht, aber während der fahrt zittert der linke scheinwerfer weiter, der rechte sitzt bombenfest. gibt's noch andere knackpunkte?
- Goldi
- Beiträge: 3100
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: wackelt immer noch
Dann drehe doch am Anschlag mit dem GummipufferMaeff hat geschrieben:moin,
leider nein, 20x probiert, ist besser geworden, wackelt mit der hand nur noch ganz leicht, aber während der fahrt zittert der linke scheinwerfer weiter, der rechte sitzt bombenfest. gibt's noch andere knackpunkte?
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
![Bild](http://up.picr.de/22101350ae.jpg)
- magath7
- Beiträge: 554
- Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
- Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn
gestäge scheinwerfer
glaube, magath7 hat recht, wenn ich mal rechts und links vergleiche, dann fühlt es sich so an, als hätte der linke im gestänge luft, also da, wo das gestänge geteilt ist und man die hülse sieht, das wackelt in sich.
@maagath7: oder meintest du die buchsen oben im schweinwerfegeähuse links und rechts an den großen muttern? die scheinen mir o.k., da kann man nicht groß wackeln. mir scheint es am gestänge zu liegen? was kann man da tauschen?
@maagath7: oder meintest du die buchsen oben im schweinwerfegeähuse links und rechts an den großen muttern? die scheinen mir o.k., da kann man nicht groß wackeln. mir scheint es am gestänge zu liegen? was kann man da tauschen?
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also, ich vermute, das mindestens einer der beiden dünnen Stehbolzen von "Anti-Wackel-Möppel" (den Ausdruck hat vor einigen Jahren der Kollege Querlenker geprägt) abgebrochen ist. Dadurch verrutscht dieser Anschlag aus seiner eigentlichen Position und kann den Klappscheonwerfer im ausgefahreren Zustand nicht mehr fixieren.
Überprüf das mal...
Der Anti-Wackel-Möppel befindet sich innen an der Richtung Kotflügelkante, sozusagen in Fahrtrichtung hinter dem Schlafauge...
Überprüf das mal...
Der Anti-Wackel-Möppel befindet sich innen an der Richtung Kotflügelkante, sozusagen in Fahrtrichtung hinter dem Schlafauge...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
das Scheinwerfergeäuse wird in der geschlossen Position durch einen Gummipuffer beruhigt. Für die offene Position ist ein Dämpfer zuständig. Laut Michael dürften das die "Anti-Wackel-Möppel" sein.
Der Dämpfer ist im hinteren inneren Eck des Scheinwerdergehäuses positioniert. Der Dämpfer ist aus Kunststoff, und wird mit den von Michael schon beschriebenen kleinen Stehbolzen gehalten.
Bei problemem mit dem Klappmechanismus empfehle ich, erst mal den Knochen (Gewindestange mit Gelenkaugen) herauszunehmen, dazu muss nichts verstellt werden.
Es ist mit sicherheit falsch, die positionen des Scheinwerfers über den Knochen zu regeln. Weder die offene, noch die geschlossene Position wird über den Knochen bestimmt. Dazu sind die Anschläge da.
Bei entfernem Knochen kann der Scheinwerfer von Hand an die Endpositionen bewegt werden, und dabei leicht überprüft werden, ob der untere Anschlag korrekt eingestellt ist, und ob der obere Endpunkt über den Dämpfer auch gedämpft wird. Auch seitliches Spiel kann so leicht geprüft werden, und gegebenenfalls über die Scharnierschrauben berichtigt werden.
Wenn der Scheinwerfer dann richtig montiert ist, den Motor elektrisch in die geschlossene Position fahren. Die Auslenkung am Exzenter muss über die Motorwelle gesehen am äußersten Punkt zum stehen kommen. Falls nicht, muss die Vezahnung gelöst, und der Exzenter in die richtige Position gebracht werden.
Dann den Knochen in der Länge so einstellen, dass er spannungsfrei eingesetzt werden kann.
Die offene Position wird über die Kreisbewegung des Exzenters an der Motorwelle bestimmt. Eine änderung der Knochenlänge um beispielsweise am oberen Anschlag mehr Druck auf den Dämpfer zu bekommen, führt automatisch zu Problemen mit dem unteren Anschlag.
In den meisten Fällen ist der Dämpfer gebrochen oder lose. Nach einem Motortausch kommt es aber auch vor, dass der Exzenter falsch positioniert ist. Das wird deutlich sichtbar, wenn der Scheinwerfer immer leicht die Endpositonen überfährt. Die Anschläge sind in einem solchem Fall nutzlos.
Der Dämpfer ist im hinteren inneren Eck des Scheinwerdergehäuses positioniert. Der Dämpfer ist aus Kunststoff, und wird mit den von Michael schon beschriebenen kleinen Stehbolzen gehalten.
Bei problemem mit dem Klappmechanismus empfehle ich, erst mal den Knochen (Gewindestange mit Gelenkaugen) herauszunehmen, dazu muss nichts verstellt werden.
Es ist mit sicherheit falsch, die positionen des Scheinwerfers über den Knochen zu regeln. Weder die offene, noch die geschlossene Position wird über den Knochen bestimmt. Dazu sind die Anschläge da.
Bei entfernem Knochen kann der Scheinwerfer von Hand an die Endpositionen bewegt werden, und dabei leicht überprüft werden, ob der untere Anschlag korrekt eingestellt ist, und ob der obere Endpunkt über den Dämpfer auch gedämpft wird. Auch seitliches Spiel kann so leicht geprüft werden, und gegebenenfalls über die Scharnierschrauben berichtigt werden.
Wenn der Scheinwerfer dann richtig montiert ist, den Motor elektrisch in die geschlossene Position fahren. Die Auslenkung am Exzenter muss über die Motorwelle gesehen am äußersten Punkt zum stehen kommen. Falls nicht, muss die Vezahnung gelöst, und der Exzenter in die richtige Position gebracht werden.
Dann den Knochen in der Länge so einstellen, dass er spannungsfrei eingesetzt werden kann.
Die offene Position wird über die Kreisbewegung des Exzenters an der Motorwelle bestimmt. Eine änderung der Knochenlänge um beispielsweise am oberen Anschlag mehr Druck auf den Dämpfer zu bekommen, führt automatisch zu Problemen mit dem unteren Anschlag.
In den meisten Fällen ist der Dämpfer gebrochen oder lose. Nach einem Motortausch kommt es aber auch vor, dass der Exzenter falsch positioniert ist. Das wird deutlich sichtbar, wenn der Scheinwerfer immer leicht die Endpositonen überfährt. Die Anschläge sind in einem solchem Fall nutzlos.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Korrekt Patrick, dem ist nichts hinzuzufügen.
Hier (nur interessehalber) ein alter Thread zu dem Thema: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... elm%F6ppel
Hier (nur interessehalber) ein alter Thread zu dem Thema: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... elm%F6ppel
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
VERLETZUNGSGEFAHR
Nicht vergessen
bei Arbeiten am Motor bzw. dem Knochen unbedingt Stecker vom Motor abziehen, bzw. Batterie abklemmen.
Der Motor läuft nämlich an wenn er über den Anschlag kommt, sind dann die Finger in der Mechanik gibts heftig
was drauf, tut richtig weh.
Servus Andreas
bei Arbeiten am Motor bzw. dem Knochen unbedingt Stecker vom Motor abziehen, bzw. Batterie abklemmen.
Der Motor läuft nämlich an wenn er über den Anschlag kommt, sind dann die Finger in der Mechanik gibts heftig
was drauf, tut richtig weh.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Klappscheinwerfer wackelt
Hallo zusammen,
Das mit der Einstellung habe ich noch nicht verstanden. Kann ich denn den Knochen in Stellung "zu" überhaupt montieren? Hat jemand für die Geometrie des Hebels eine Skizze?
Das Thema steht demnächst bei mir an.
VG
Das mit der Einstellung habe ich noch nicht verstanden. Kann ich denn den Knochen in Stellung "zu" überhaupt montieren? Hat jemand für die Geometrie des Hebels eine Skizze?
Das Thema steht demnächst bei mir an.
VG
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Klappscheinwerfer wackelt
hab das mal in einem anderen Thread so beschrieben, vielleicht hilft dir das:
So mache ich die Grundeinstellung:
1. Verbindungsgestänge zwischen Motor und Lampentopf entfernen. Aber nur den Knochen, nicht den Teil an der Motorwelle.
2. Endanschlag unten (Schraube mit Gummipuffer) einstellen. Lampentopf bündig mit Karosserie bringen.
3. Motor betätigen, Ruhestellung Lampe geschlossen über Lichtschalter herstellen. Lampentopf schließen.
4. Prüfen, ob der kurze Hebel auf der Motorwelle die richtige Position besitzt. Dazu muss es eine gerade Fluchtlinie mittig über den Gelenkzapfen am Topf, Motorwelle, und den Zapfen am kurzen Hebel auf der Motorwelle ergeben. Ist dies nicht der Fall, Mutter auf der Motorwelle lösen, und den kurzen Hebel in Position bringen (Verzahnung!).
5. Verbindungsgestänge in der Länge so einstellen, dass es in dieser Position genau reinpasst.
6. Lampe über Lichtschalter öffnen, und prüfen ob der Dämpfer am oberen Anschalg kontakt mit dem Lampentopf hat. fertig!
Über das Gestänge wird niemals die Leuchtweite des Scheinwerfers eingestellt. Dazu gibt es andere Verstellschauben.
Bei nicht korrekt schließenden Lampen immer erst die Endanschläge kontrollieren bzw. einstellen.
Habe schon feststellen müssen, dass man versucht hat, nur über die länge des Gestänges, oder über die Position des kurzen Hebels auf der Motorwelle, die Lampe einzustellen. Dabei kann es zu schäden an den Halterungen der Mechanik kommen.
Es kann auch vorkommen, dass der untere Anschlag nur eine Schraube ohne Gummipuffer ist. Wenn diese auch noch zu kurz eingestellt ist, dann ist der Gummi wohl abgefallen. Zur Not geht es auch ohne Gummi, die Schraube halt dementsprechend herausdrehen.
Ist der obere Anschlag defekt, oder er fehlt ganz, kann es dazu führen, dass die Lampe beim Fahren "zittert". Die Mechanik ist nicht spielfrei, deshalb muss der Dämpfer die Lampe ruhighalten.
Das winken der Scheinwerfer wird oft nur durch defekte Dioden verursacht. Dazu gibt es hier schon einen Thread, in dem auch passende Ersatzteile beschrieben sind.
habe hoffentlich alles richtig beschrieben.
So mache ich die Grundeinstellung:
1. Verbindungsgestänge zwischen Motor und Lampentopf entfernen. Aber nur den Knochen, nicht den Teil an der Motorwelle.
2. Endanschlag unten (Schraube mit Gummipuffer) einstellen. Lampentopf bündig mit Karosserie bringen.
3. Motor betätigen, Ruhestellung Lampe geschlossen über Lichtschalter herstellen. Lampentopf schließen.
4. Prüfen, ob der kurze Hebel auf der Motorwelle die richtige Position besitzt. Dazu muss es eine gerade Fluchtlinie mittig über den Gelenkzapfen am Topf, Motorwelle, und den Zapfen am kurzen Hebel auf der Motorwelle ergeben. Ist dies nicht der Fall, Mutter auf der Motorwelle lösen, und den kurzen Hebel in Position bringen (Verzahnung!).
5. Verbindungsgestänge in der Länge so einstellen, dass es in dieser Position genau reinpasst.
6. Lampe über Lichtschalter öffnen, und prüfen ob der Dämpfer am oberen Anschalg kontakt mit dem Lampentopf hat. fertig!
Über das Gestänge wird niemals die Leuchtweite des Scheinwerfers eingestellt. Dazu gibt es andere Verstellschauben.
Bei nicht korrekt schließenden Lampen immer erst die Endanschläge kontrollieren bzw. einstellen.
Habe schon feststellen müssen, dass man versucht hat, nur über die länge des Gestänges, oder über die Position des kurzen Hebels auf der Motorwelle, die Lampe einzustellen. Dabei kann es zu schäden an den Halterungen der Mechanik kommen.
Es kann auch vorkommen, dass der untere Anschlag nur eine Schraube ohne Gummipuffer ist. Wenn diese auch noch zu kurz eingestellt ist, dann ist der Gummi wohl abgefallen. Zur Not geht es auch ohne Gummi, die Schraube halt dementsprechend herausdrehen.
Ist der obere Anschlag defekt, oder er fehlt ganz, kann es dazu führen, dass die Lampe beim Fahren "zittert". Die Mechanik ist nicht spielfrei, deshalb muss der Dämpfer die Lampe ruhighalten.
Das winken der Scheinwerfer wird oft nur durch defekte Dioden verursacht. Dazu gibt es hier schon einen Thread, in dem auch passende Ersatzteile beschrieben sind.
habe hoffentlich alles richtig beschrieben.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Klappscheinwerfer wackelt
Hallo Patrick,
das hatte ich gelesen. Ich scheitere beim Verständnis an Punkt 4. vg
das hatte ich gelesen. Ich scheitere beim Verständnis an Punkt 4. vg
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Klappscheinwerfer wackelt
hab mal versucht die Sache in eine Skizze zu bringen.
es kommt in erste Linie darauf an, dass jeweils die maximale und die minimale gestreckte Länge der Auslenkung erreicht wird.
Dazu müssen die betroffenen Drehpunkte eine Linie bilden. Diese Linie ist nicht einfach waagerecht, sondern muss über die Mitte der Drehpunkte fluchten.
es kommt in erste Linie darauf an, dass jeweils die maximale und die minimale gestreckte Länge der Auslenkung erreicht wird.
Dazu müssen die betroffenen Drehpunkte eine Linie bilden. Diese Linie ist nicht einfach waagerecht, sondern muss über die Mitte der Drehpunkte fluchten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Klappscheinwerfer wackelt
hab das noch mal neu abgespeichert.
Den Text hab ich oben eingefügt, und unten noch ein Beispiel für eine Falscheinstellung. So macht die Skizze für die Unterlagen mehr Sinn.
Den Text hab ich oben eingefügt, und unten noch ein Beispiel für eine Falscheinstellung. So macht die Skizze für die Unterlagen mehr Sinn.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- stahl.68
- Beiträge: 629
- Registriert: 23. Jun 2012, 21:36
- Wohnort: Hamm
Re: Klappscheinwerfer wackelt
Jetzt ist der Ehrgeiz aber erwacht. Besser geht nicht.[emoji106][MAN][emoji538]
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Klappscheinwerfer wackelt
naja, das war jetzt halt nur das zusammentragen von Vorhandenem. Die Skizze Zeichnen und zwei mal auf dem Blatt verdrehen ist aber nicht wirklich Zauberei.
Der eine oder andere will das vielleicht Aufbewahren.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Der eine oder andere will das vielleicht Aufbewahren.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----