Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Einspritzer- vs. Vergaser-Motorkomponenten

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ulix genau so hat es ledinegg gemacht hat sehr gut funktioniert.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

hehe mit 1600er Saugern hab ich mich noch net auseinander gesetzt, mir gehts bei dem Motor eher um die Reduzierung als die Erhöhung der Verdichtung ;)
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Mein 1600 sauger (abgedrehte kolben) hatte 130 ps gemessen
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Punto Motronic ist zu teuer und anfällig.
Klopfregelung ist bei der auch Murks.
Ich erinnere nur an die Novitec Chips wo die Feuerstege gebrochen sind.
Leichtes Klopfen merkt die nicht.
Ob bei der P8 dann die Frequenz passt - keine Ahnung.
Von den Sensoren her weiß ich nicht was die hat.
1.6er KW und Kolben und 1.5er MPI Kopf dürfte das sein was du suchst.

Extrem ist der UNO von meinem Paps nicht. Fährst halt nen kleineren Lader und weniger Druck wenn es dir zu flott ist.
Ich würde Lowbudget eher nen Standard 1.6er mit ner ordentlichen Steuerung nehmen und das gesparte Geld in eine Abstimmung mit Klopftool investieren.
Haben seit 2 Jahren keinen Schaden mehr am Motor. Keine Kopfdichtung kaputt usw.
Autobahn kannst du auch fahren wie du willst. Verbrauch ist ok.
Kann die P8 Breitbandlambda? Teillast Lambda 1,1 macht richtig viel aus.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki hat geschrieben: 1.6er KW und Kolben und 1.5er MPI Kopf dürfte das sein was du suchst.
Nö, das such ich net, ich hab nen 1,6er Tempra Motor da, den mit 78 PS, der soll ja die größten Ventile aller ohc Versionen haben, ich hab ihn aber noch net auf. keine Zeit bisher... muss dann auch noch passende natriumgefüllte Auslassvenile auftreiben...
Mir gehts quasi drum wie ich bei dem die Verdichtung runter bekomm möglichst ohne Kolbenabdrehen.
Ansaugbrücke kommt vom Racing genau wie das andere Drumrum... soweit es nicht die Bosch-Einspritzung ist...
Hab noch nen kompletten (zerlegten) Racingmotor rumliegen, den mag ich aber nicht wegen der kleinen Bohrung.
Soll schon nen 86er sein...
X-Einspritzer/Uno mpi hab ich keinen vollständigen da, nur die Überbleibsel aus dem weissen.
Wenn dessen Kolben da nicht zu passender Verdichtung führen oder ggf auch verschlissen sind, dann gibts eben Schmiedekolben... Ich wollts halt mit so vielen Fiat-Regalteilen wie möglich angehen...
Wird eh Frühling bis diese Kiste läuft...
Zuletzt geändert von ManfredS am 15. Sep 2011, 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Einlassventile sind nie Natrium gefüllt.
Die 39mm helfen dir nix wenn das Auslassventil erheblich kleiner ist.
Da passt das Turbo Auslassventil nicht.
Die 1.6er Köpfe kannst du alle in den Müll schmeißen.
1.5SPI oder MPI. Da kannst du Turbo Auslassventile reinstecken (Einlass genauso).
Für die 39er Ventile müssen neue Sitzringe rein.
Beim 1.6er müssen neue Auslasssitzringe rein.
Thermostat passt beim 1.5er auch gewohnte (nicht Tipo/Punto) Technik.
Qualität einer Steuerung am Hersteller festzumachen halte ich für falsch.

BTW, bei meinem Motor ist kein Natrium in den Ventilen. ;)
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Acki welche komponenten hast du verbaut ,eventuell foto
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki hat geschrieben:Einlassventile sind nie Natrium gefüllt.

Die 1.6er Köpfe kannst du alle in den Müll schmeißen.

Qualität einer Steuerung am Hersteller festzumachen halte ich für falsch.

BTW, bei meinem Motor ist kein Natrium in den Ventilen. ;)
schon klar Acki, war schon spät und natürlich hab ich die Auslassventile gemeint...

mal sehen, wenn ich die Kiste zusammenbaue, hab ich dann ja die Auswahl aus diversen Köpfen.

das ist sicher richtig, aber ich habe eben da eine persönliche Abneigung gegen die Bosch-Steuerungen.

Das überlege ich mir ehrlich gesagt auch schon, bei den Integrale/Coupeschraubern fahren viele die 16Ventiler auch ohne Natrium... aber bei den 8V ists so ne Sache da ist die Masse der Ventile doch deutlich größer bei (in der Summe) kleinerer Auflagefläche im Ventilsitz...


PS: Acki, weisst Du was mit dem Uno-Forum los ist? Ist das offline?
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Gestern habe ich mit einem uno Turbofarer gesprochen derfür seine umbauten (200 ps 1,6)
die serienkolben aus den 1500 um ca 2mm abdreht . ER sagt das hält.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ich hab umgebaute Ford Ventile drin, 7mm Schaft und Bronze Sitze.
Bin den aber noch nicht gefahren. Auslassventil ist Bimetall.
Ja abgedreht geht eine Weile aber wenn es mal klingelt, dann bricht es noch schneller.

Forum geht wieder.
/edit:
Hier paar Bilder:
1.5er SPI war es mal.
Einlass 39,4x7mm
Auslass 35,5x7mm Inconcel.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ansaugbrücke bleibt erstmal, gefällt mir selber nicht so gut die Brücke.
Aber erstmal zusammenbauen und gucken wie gut der Spaß funktioniert.
Kolben sind CPS.

Kupplung und Auspuff fehlt "nur" noch.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Acki: Willst Du ernst haft den 2871 in den uno einbauen? :shock:
Gstalzer hat geschrieben:Gestern habe ich mit einem uno Turbofarer gesprochen derfür seine umbauten (200 ps 1,6)
die serienkolben aus den 1500 um ca 2mm abdreht . ER sagt das hält.
2 mm sind schon grob viel... aber mit einer Oberflächenverdichtung der abgebrehten Flächen kann das schon halten, muss aber nicht...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ja, ist der ganz kleine. 2mm größeres Verdichterrad als der 28RS.
350Nm abfallend auf 300Nm bei 8000rpm ist das Ziel (dadurch mehr Traktion und ein deutlich höheres Raddrehmoment).
Will den Lader auf Sparflamme fahren weil ich für den LLK nicht soviel Platz habe.
Und Front zerflexen ist mir nichts.

Mit dem Tialsachen kann ich übrigens bis GTX35R gehen und muss nur Ladeluftverrohrung anpassen. Falls es mal eskalieren sollte. :twisted:
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Aber das Turboloch ist auch wieder da...
Ich würde den 2860er schon als zu groß für den 1,6er sehen...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Der Lader wird später kommen, logisch. Aber es ist ja nicht binär. Fahrbarkeit wird gut werden.
Zum Ballern muss man halt runterschalten und die Gänge ausdrehen.
Ist kein Diesel (wobei die neue da ein richtig extremes Turboloch haben) und soll auch nie einer werden.
Umstieg auf 1,9l usw ist ja immer noch möglich.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

aber 2871 ist trotzdem sehr groß für nen "kleinen 1,6er"...

nach eingehender Beschäftigung und Rücksprache mit AK werde ich vom 2554 weg gehen und auf einen 2560 setzen.
Muss ich nur noch mal nen günstigen finden...
Steuerung wird Marelli P8 mit Ladedruckregelung, das hab ich schon alles da.
LLK wird ein luftgekühlter im linken Seitenkasten mit Zwangsluftführung. Wasser-LLK wird zwar gerne genommen, ist aber m.E. nur zweite Wahl - wenn man die Luftführung gut hinbekommt. Beim Serien-Integrale ist die Luftöffnung für den LLK nicht viel größer als die seitliche Hutze am X... Zwangsluftführung ist das Zauberwort, und lieber baue ich da noch eine Wasseraufspritzung ein als einen aufwändigen zweiten Kühlkreislauf...
Ein Ölkühler vom Delta HF Turbo kommt in den rechten Seitenkasten und die Frischluftansaugung samt K&N in den hinteren Kofferaum. Einspritzdüsenkühlung wie im Uno Turbo kommt mit dem hinteren Kühlerüfter aus der X-Einspritzerversion.

Wo ich noch unschlüssig bi, welchen Krümmer ich verwenden soll, Fächer/Stoßaufladungskrümmer (wachsen net auf Bäumen und sind recht teuer), Serien GT Krümmer oder X-Einspritzerkrümmer... da muss ich nochn bissl tüfteln.
Natürlich wäre ein fächer am besten, aber ob ich den bei meinem moderaten Leistungsziel überhaupts brauche weiß ich noch net... mal sehen...
mfg., Manfred
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

naja,
bei der moderaten Leistung würde ich auf 2554 gehen. Vergiss den x-Krümmer. GT- oder Racing-Krümmer sind ok. Fächer kann das Ansprechen verbessern.
Wenn ich nochmal einen LLK verbauen würde, dann wie es Lothar gemacht hat. Mit einer entsprechneden Kühlluftzuführung und freier Entlüftung durch die Motorhaube.
Die Wasseraufspritzung bringt fast nichts.

Gruß
Paul
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Paul68 hat geschrieben:Vergiss den x-Krümmer. GT- oder Racing-Krümmer sind ok.
Hmm, da komm ich nicht ganz mit, kannst Du das bitte etwas genauer beschreiben? Die GT/Racing Krümmer erscheinen mir net grade optimal, die doch sehr gedrungene Bauform schien mir mehr den Platzverhältnisen in Uno/Puntogeschuldet als einem guten Abgasstrom. Der Einspritzerkrümmer erschent mir dagegen eigentlich eher strömungsgünstig
Oder hab ich da nen Denkfehler? Ist der Leitungsquerschnitt des X-Krümmers zu groß?
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

2560? Was willst du den an Leistung? Klingt nach 230-250ps Minimum.
Einspritzkrümmer hab ich schonmal gesehen. Aber kein Diagramm dazu...
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

er hat doch was von 150-200PS geschrieben. Da ist der Lader viel zu groß.
Mit dem Einspritzerkrümmer mußt Du die Lichtmaschine versetzen und eine Zwischenplatte basteln.
Da sitzt der Turbo noch weiter vom Motor. Ob der die Temperaturen aushält?????
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ok, das mit dem Lader überdenke ich nochmal, hab ja auch noch keinen...
Aber das das "zu groß" ausgerechnet von dir kommt Acki, der Du einen 2871 verbauen willst...

Bzgl Krümmer: Ihr denkt da alle viel zu serienmäßig :lol:
lasst mal die Platzverhältnisse ausser acht, nur den Krümmer bzgl Strömungsgünstigkeit betrachtet: Da liegt der Einspritzerkrümmer m.E. ganz weit vor dem Racing/ GT Krümmer...
mfg., Manfred
Antworten