Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Kühlerfrostschutz
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Kühlerfrostschutz
Nachdem nun mein 50L-Faß Kühler-Frostschutz zur Neige ging frage ich mich nun, was ich mir für diverse Youngtimer so kaufen soll.
Es steht zur Auswahl:
Glysantin Dynamic Protect 40 - Premium-Kühlerschutzmittel der neuen Generation mit Silicium Additiv Paket, Produktfarbe rotviolett
Glysantin Alu Protect G30 - Silikatfreies Primium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe rot-violett
Glysantin Protect Plus G48 / Glysantin Protect Plus Ready Mix G48 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe grün (zugelassen für ältere Farzeuge ...)
Glysantin Protect G05 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel der älteren Generation, Produktfarbe gelb (besonders verträglich mit Graugussmotoren)
sowie die deutlich teueren Produkte von "mastercare":
Kühlerschutz silikatfrei
Kühlerschutz extra
Kühlerschutz Standard
Gibt es irgendwo eine Seite, die mal ausführlich darstellt, wo genau die Vorteile/Nachteile liegen?
Kann man im X z.B. bedenkenlos silikatfreies (also rotes) Mittel verwenden oder MUSS man eher zum grünen Mittel (silikathaltig) greifen?
Früher habe ich mir da einfach weniger Gedanken gemacht --> das was Papas Werkstatt hergegeben hat wurde reingekippt
Es steht zur Auswahl:
Glysantin Dynamic Protect 40 - Premium-Kühlerschutzmittel der neuen Generation mit Silicium Additiv Paket, Produktfarbe rotviolett
Glysantin Alu Protect G30 - Silikatfreies Primium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe rot-violett
Glysantin Protect Plus G48 / Glysantin Protect Plus Ready Mix G48 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe grün (zugelassen für ältere Farzeuge ...)
Glysantin Protect G05 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel der älteren Generation, Produktfarbe gelb (besonders verträglich mit Graugussmotoren)
sowie die deutlich teueren Produkte von "mastercare":
Kühlerschutz silikatfrei
Kühlerschutz extra
Kühlerschutz Standard
Gibt es irgendwo eine Seite, die mal ausführlich darstellt, wo genau die Vorteile/Nachteile liegen?
Kann man im X z.B. bedenkenlos silikatfreies (also rotes) Mittel verwenden oder MUSS man eher zum grünen Mittel (silikathaltig) greifen?
Früher habe ich mir da einfach weniger Gedanken gemacht --> das was Papas Werkstatt hergegeben hat wurde reingekippt
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Re: Kühlerfrostschutz
genau das möchte ich auch wissen.Pauer hat geschrieben:Nachdem nun mein 50L-Faß Kühler-Frostschutz zur Neige ging frage ich mich nun, was ich mir für diverse Youngtimer so kaufen soll.
Es steht zur Auswahl:
Glysantin Dynamic Protect 40 - Premium-Kühlerschutzmittel der neuen Generation mit Silicium Additiv Paket, Produktfarbe rotviolett
Glysantin Alu Protect G30 - Silikatfreies Primium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe rot-violett
Glysantin Protect Plus G48 / Glysantin Protect Plus Ready Mix G48 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel, Produktfarbe grün (zugelassen für ältere Farzeuge ...)
Glysantin Protect G05 - Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel der älteren Generation, Produktfarbe gelb (besonders verträglich mit Graugussmotoren)
sowie die deutlich teueren Produkte von "mastercare":
Kühlerschutz silikatfrei
Kühlerschutz extra
Kühlerschutz Standard
Gibt es irgendwo eine Seite, die mal ausführlich darstellt, wo genau die Vorteile/Nachteile liegen?
Kann man im X z.B. bedenkenlos silikatfreies (also rotes) Mittel verwenden oder MUSS man eher zum grünen Mittel (silikathaltig) greifen?
Früher habe ich mir da einfach weniger Gedanken gemacht --> das was Papas Werkstatt hergegeben hat wurde reingekippt
Das gute Paraflu von Fiat ist inzwischen auch Rot geworden, und soll laut Fiat niemals mit dem alten, blauen Paraflu 11 gemischt werden.
Die Farbgebung Rot zeigt meines Wissens nach auch "Silikatfrei" an. Beim mischen mit Silikathaltiger Flüssigkeit sollen angeblich Flocken entstehen.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich hab vor kurzem auch mal Infos gesucht, weil ich die barchetta neu befüllt habe (und wenig greifbares gefunden), deshalb mit Vorsicht:
Graugussmotoren (auch mit Alukopf) brauchen silikathaltige Mittel (Rostschutz) und das sind idR die gelben und blauen. Die roten sind silikatfrei und für Motoren komplett aus Alu gedacht. Gelb und blau können gemischt werden, rot darf nur mit rot.
Im X hab ich ein silikathaltiges gelbes Mittel meines Autoteilehändlers, mittlerweile hat der aber nur noch ein blaues, also das blaue in die barchetta gefüllt. Im Ulysse war das gelbe drin und ich hab mit blau nachgefüllt (Ausgleichsbehälter hatte nen Riß) und es passiert bisher nix, gibt halt ne unappetitliche Farbe.
Rot hab ich nirgends da ich kein Auto mit Alumotor hab.
Graugussmotoren (auch mit Alukopf) brauchen silikathaltige Mittel (Rostschutz) und das sind idR die gelben und blauen. Die roten sind silikatfrei und für Motoren komplett aus Alu gedacht. Gelb und blau können gemischt werden, rot darf nur mit rot.
Im X hab ich ein silikathaltiges gelbes Mittel meines Autoteilehändlers, mittlerweile hat der aber nur noch ein blaues, also das blaue in die barchetta gefüllt. Im Ulysse war das gelbe drin und ich hab mit blau nachgefüllt (Ausgleichsbehälter hatte nen Riß) und es passiert bisher nix, gibt halt ne unappetitliche Farbe.
Rot hab ich nirgends da ich kein Auto mit Alumotor hab.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Habe gerade einen 5L Kanister gekauft.
Der Tresenknecht meinte das sei lila und mit allen anderen kompatibel (oder so).
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Kennt jemand das lilane?
Der Tresenknecht meinte das sei lila und mit allen anderen kompatibel (oder so).
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Kennt jemand das lilane?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Paraflu 11 bekommt man noch immer. Kein Problem. Ich rate von jeglichem mischen ab. Mein Kumpel hat sich deshalb extra noch mal bei seinem Lieferanten informiert.
Die rote Suppe kann man in einem gereinigten System in allen Motoren fahren. Sie benutzen in der Werkstatt selbst nur noch eine Sorte. Die modernen Alumotoren dürfen aber auf KEINEN Fall mit dem grünen Zeug gefahren werden. Hat wohl was mit den anderen Legierungen wie früher zu tun.
Die rote Suppe kann man in einem gereinigten System in allen Motoren fahren. Sie benutzen in der Werkstatt selbst nur noch eine Sorte. Die modernen Alumotoren dürfen aber auf KEINEN Fall mit dem grünen Zeug gefahren werden. Hat wohl was mit den anderen Legierungen wie früher zu tun.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
...
Mit G48 machst du auch nichts falsch. Auch dies ist silikathaltig. Aber auch hier gilt nicht mit einem anderen Mittel mischen und nicht in neueren Motoren verwenden. Eine Freigabe von Fiat gibt es übrigens auf nichts anderes wie Paraflu.Herman hat geschrieben:Ich fahre seit ~5-6Jahren BASF G48. Hab das in Verwendung weil es eben für "ältere Fahrzeuge" geeignet sein soll. Habe bislang keine Gegenanzeigen und auch kein schlechtes Gefühl dabei. Das Schöne ist, es ist fast immer und überall verfügbar - falls man mal nachkippen muss/ will...
Gruß,
HermanMitX
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das kriegst Du doch automatisch wenn Du rot und blau mischstQuerlenker hat geschrieben:Habe gerade einen 5L Kanister gekauft.
Der Tresenknecht meinte das sei lila und mit allen anderen kompatibel (oder so).
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Kennt jemand das lilane?
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Man macht sich so das Leben einfach, hält den Prüfaufwand gering und stärkt gleichzeitig das eigene Werkstättennetz bzw kurbelt den Verkauf der eigenen Betriebsstoffe an...
Ist doch mehr oder weniger das gleiche was derzeit die Hersteller mit der E10-Freigabe für ältere Modelle treiben.
Ist doch mehr oder weniger das gleiche was derzeit die Hersteller mit der E10-Freigabe für ältere Modelle treiben.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Marc
- Beiträge: 296
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
.....
Tja, genau der Lieferant von dem Zeug hat gesagt nicht mischen mit den slikathaltigen Mitteln. Wer kein Parflu bekommt sollte G48 nehmen oder einfach das System reinigen und auf ein aktuelles Produkt wie oben umstellen. Damit hat sich jegliches Problem gelöst und mit großen Kosten ist es ja nun wirklich nicht verbunden
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Frage im Rand
Hallo,
nur so als Frage.
Wohin entsorgt Ihr eigentlich die alte Brühe ?
Servus Andreas
nur so als Frage.
Wohin entsorgt Ihr eigentlich die alte Brühe ?
Servus Andreas
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- hegau-x
- Beiträge: 315
- Registriert: 1. Mai 2010, 16:00
- Wohnort: 78239 Rielasingen
Im Garten ein Loch buddeln,
Karre drüber stellen,
ablassen,
loch zumachen.
... Entsorgt !
Nenenene, ist wirklich ne gute Frage, ich habe das Zeugs bis jetzt ins Klo geschüttet.
Und mir ehrlich gesagt keine Gedanken darüber gemacht.
Ist das ernsthaft Umweltschädlich ?
Mit Altöl geh ich natürlich anders um !!
Jochen
der übrigens grad ein Problem mit seinem Lichtschalter hat, oder halt mit dem neuen Amaturenbrett wo der alte Schalter nicht passt
Karre drüber stellen,
ablassen,
loch zumachen.
... Entsorgt !
Nenenene, ist wirklich ne gute Frage, ich habe das Zeugs bis jetzt ins Klo geschüttet.
Und mir ehrlich gesagt keine Gedanken darüber gemacht.
Ist das ernsthaft Umweltschädlich ?
Mit Altöl geh ich natürlich anders um !!
Jochen
der übrigens grad ein Problem mit seinem Lichtschalter hat, oder halt mit dem neuen Amaturenbrett wo der alte Schalter nicht passt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Frage im Rand
Ich hab sie immer da abgegeben, wo ich die neue gekauft habe...Streitberg hat geschrieben:Wohin entsorgt Ihr eigentlich die alte Brühe ?
und ich hab immer das grüne Glysantin gekauft... ich weiß noch nicht mal wie das genau heißt ich vermute aber es ist das G48... so oft braucht man das ja nicht, in einem normalen Autoleben vielleicht 2, 3 Mal...
Gruß, Alex