Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Kühlerfrostschutz

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vermutlich

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

vermutlich ist der X noch nicht sooo empfindlich wie die neuen Karren.

Andererseits hatte ich einen Zylinderkopf der immer wieder einen seltsamen Defekt von einem wasserführenden Kanal zum 4 Zylinder hatte.
Waren immer kleine Löcher drinn, ausgehend vom Wasserkanal.
Geplant, 2 Jahre später Kopfdichtung an gleicher Stelle durch, Löcher wieder da. Geplant, ein paar Jahre später wieder das Gleiche.
Neuer (gebrauchter) Kopf - Problem weg.
Ob das am Kühlwasser gelegen hat ?

Servus Andreas
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

.....

Beitrag von Heiko »

Pauer hat geschrieben:Eins beruhigt mich: Mit meiner Unwissenheit bei diesem Thema scheine ich nicht komplett allein dazustehen :mrgreen:
Lässt aber vermuten, dass man in den X so ziemlich alles reinkippen kann :lol:
Ich bleibe dabei, Paraflu oder G48. Hier wurde schon oft von Kühlproblemen usw. geredet. Es gibt hier ganz klar X-Fahrer, die schon seit 30 Jahren X fahren und immer Paraflu verwenden, ohne jemals Probleme mit dem Kühlsystem zu haben.
Wenn ich sehe, wie viele Besitzer mancher X hatte wundern mich die Probleme von verstopften Kühlern nicht. Wirklich gut gewartet wurden sie in den ersten Jahren nicht und es wurde eben jeder Mist eingeschenkt. Paraflu bekommt man bei Augustin, Stahlgruber, Ebay usw. Habe mir letztens erst 10 Liter von dem Zeug geordert um die Suppe zu erneuern.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

ich nehm' alles zurück: Es scheint ja doch eine Fiat-Spezifikation zu geben (die vermutlich nur von Paraflu erfüllt wird :-) ):
http://www.fl-deutschland.de/PARAFLU_Flyer.pdf
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich hab schon Kühler gesehen, die waren von innen komplett zugesetzt mit Kalk oder sonstigen weißen, flockigen Ablagerungen. Andererseits ist in meiner A/a-Serie ein Kühler drin, der von außen so alt aussieht wie das Auto, von innen aber noch jungfräulich erscheint mit grünlichem Schimmer (Paraflu?). Die häufigste Ursache von Kühlproblemen beim X sind meiner Meinung nach zugesetzte oder verrostete Kühlerlamellen von außen, oder mit Kalk oder sonstigem ausgeflocktem Zeugs zugesetzte Kühler von innen. Von dem her ist es nicht ganz so egal was was man rein kippt... eigentlich sollte man auch nur destilliertes, entkalktes Wasser verwenden...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

ich fahre nur Paraflu blau, alleine schon wegen der +110°, ist zwar etwas Teurer als das andere Zeugs am Markt,
aber bei der Kühlung spart man dann eben am falschen Ende.

Das ist wie mit E10 da spart man auch nicht, er geht schlechter und säuft mehr und es gibt Bioalgen im Tank, kann
gerne mal ein Foto dazu machen bei Gelegenheit.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Yellow Scorpion hat geschrieben:Bioalgen
:shock: Algen in Kraftstoff?!?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

OK, wenn ich laut Fiat alles richtig machen will, kaufe ich Paraflu 11, oder?
Wieviel brauche ich denn wenn ich einen neuen Kühle einbaue? Waren das nicht 11 Liter Gesamtvolumen oder so?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Genau genommen 7.15 Liter Wasser + 3.85 Liter Paraflu 11 bis -25° ;)

http://www.x19world.de/images_Lido/technischeDaten3.jpg

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Also hier hast die Menge 11,6 ltr. mmh ich denke mal die Hälfte, aber genaueres weis der FIAT Händler, nur Paraflu alleine
soll man nicht Fahren.

Bild
:shock: Algen in Kraftstoff?!?
Alex das ist kein Joke gibt es tatsächlich, ich sehe das beim Betanken des LKW wenn wir hier den Eimer drunter Hängen und es trofpt ja nach
kannst sehen was sie da nach eiiger Zeit alles bildet. Und in eure Tanks könnt ihr ja nicht reinschauen, die Bauern wisen das auch schon die
haben den Siff auch in den Tanks.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Ist bekannt

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

die Algenbildung ist bekannt, betrifft meines Wissens aber nur Diesel. Und das hat nichts mit Bioethanol oder Rapsmethylester (Biodiesel) zu tun.
Da gibts übrigens auch Gegenmittel.

Servus Andreas
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

und nochwas falls das keiner hat, hatte ich in meinen Unterlagen.

Bild
Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Heiko »

Alex K. hat geschrieben:Genau genommen 7.15 Liter Wasser + 3.85 Liter Paraflu 11 bis -25° ;)

http://www.x19world.de/images_Lido/technischeDaten3.jpg

Gruß, Alex
Nein, das Verhältnis ist 1:1 bei -25°
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

So, wenn man die Herstellervorgaben ließt, soll man die Soße alle 2 Jahre erneuern.
Ich habe auch schon gelesen dass die Rostschutzadditive nach einer Zeit nicht mehr wirken.

Die Rostschutzadditive sind der einzige Grund warum ich Frostschutz verwende, sonst würde ich wahrscheinlich klares Wasser verwenden.

Wenn ich also "alles richtig machen" will, verwende ich Paraflu 11, davon knapp 6L für eine Füllung - macht 70€.
Ich muss also alle 2 Jahre 70€ für Frostschutz ausgeben.
Das ist mir zu teuer.

Mein alter Kühler ist wahrscheinlich fast 40 Jahr alt und kühlt noch ganz gut.
Verwendet wurden (aus Unwissenheit) alle möglichen bunten Mittel.

Jetzt baue ich einen neuen Kühler ein, reinige das Kühlsystem und schütte dann den Kanister 5L für 25€ rein.

Es wäre interessant zu wissen wie oft die Kühlflüssigkeit von den Parafluverwendern hier im Forum gewechselt wird. Ich denke wenn es um Korrosionsschutz geht, ist es wichter das Zeug alle paar Jahre zu wechseln als alle 20 Jahre einmal Paraflu einzufüllen. :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hab bei der barchetta das erste mal mit 11 Jahren gewechselt und die Brühe war noch schön gelb. Irgendwo hab ich auch schon mal gesehen, dass man Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln soll.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

......

Beitrag von Heiko »

manuel hat geschrieben:Hab bei der barchetta das erste mal mit 11 Jahren gewechselt und die Brühe war noch schön gelb. Irgendwo hab ich auch schon mal gesehen, dass man Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln soll.
Alle 2 Jahre wechseln halte ich auch für Unsinn. Ich habe da mt 5 - 10 Jahren kein Problem. Erledigt sich ja eh des öfteren von ganz allein, wenn man mal wieder am Motor was macht. Hauptsache man vermischt nicht jeden Mist miteinander.
Die Bremsflüssigkeit steht da doch auf einem ganz anderen Blatt!
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

mit was tut man am besten ein kühler reinigen ohne ihn zu beschädigen???
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

.....

Beitrag von Heiko »

max hat geschrieben:mit was tut man am besten ein kühler reinigen ohne ihn zu beschädigen???
Das sollte man den Spezialisten machen lassen. je nach Verschmutzung bzw. Verstopfung lässt sich da eh nichts mehr machen. Bis die Reinigungsbrühe den "Schmutz" wirklich gelöst hat ist der Kühler hin. Das Zeug ist sehr aggressiv.
Ein neues Netz liegt je nach Güte bei 250 - 500 Euro.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten