Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

128 Motoren und deren Kompression

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Deltista831 hat geschrieben:
Diabolic GTS hat geschrieben:Habe mir mal was überlegt....

Da ich ja vom Material, nahe an der Serie sein will, könnte ich folgendes aus dem Punto 90 übernehmen.

- Kalbelbaum Motorsteuerung
- Motorsteuergerät ( 1 Serie ohne Wegfahrsperre )
- Ansaugbrücke
- Wasserpumpe und Lima
- u.s.w

Die Anstimmung kann ich dann selber über das Eprom machen. Habe ja die ganze Ausrüstung hier.
Das Eprom, gemäss meinen Unterlagen, sollte ein 27C512 sein.
Das würde ich mir aber ganz gut überlegen...
Ansaugbrücke sollte kein Problem sein, ggf zu geringer Querschnitt an den Kanälen.
Motorsteuergerät und Kabelbaum: Wenn Du so eine Delco-Steuerung sauber manipulieren kannst, bist Du mein Held...

Wasserpumpe und LiMa sind ja Einheitsteile... WaPu würde ich mir bei so nem Projekt immer eine neue holen...
Manfred

Den Titel, Manis Held, werde ich mir verdienen... :D :wink:

Die paar mm werde ich die Kanäle anpassen müssen. So gross wird der Unterschied auch nicht sein.

Das Delco Motorsteuergerät, ist das gleiche, wie dass vom Opel Corsa 1.6 16V. Alles halb so wild.
Die Kennfelder der Teillast und Volllast anreichern, die Kennfelder der Zündung anpassen.
Am Schluss noch den Ceckcontrol deaktivieren, dass er nie ins Notlaufprogramm fällt und schon läuft die kiste.
Eproms und Spezialsockel habe ich aus alten Zeiten alles da.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo
Wenn man den Ölkühler unbedingt vorne haben will (was natürlich eigentlich bzgl der Kühlleistung besser ist), braucht man zwingend zusätzliche Ölpumpen und zwar eine für die Förderung nach vorne und eine für die Förderung nach hinten. Am besten elektrische Schneckenpumpen.
Soll das alleine die Serienpumpe leisten, ist der ganze große Ölkreislauf nutzlos weil das viele Öl darin gar nicht erst gefördert wird... viel zu viel Leitungswiderstand und auch noch das kalte Öl darin... Und wenn man dann noch einen Ölthermosthat verbaut, der beim Erreichen der Öffnungstemperatur nicht nur den großen Kreislauf auf-, sondern auch den kleinen Kreislauf ganz zumacht, dann hat man beste Chancen auf einen satten Motorschaden...
Ich Widerspreche, bei mir gibt es keine Zusatzpumpen, alles im grünen Bereeich. :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo
Wenn man den Ölkühler unbedingt vorne haben will (was natürlich eigentlich bzgl der Kühlleistung besser ist), braucht man zwingend zusätzliche Ölpumpen und zwar eine für die Förderung nach vorne und eine für die Förderung nach hinten. Am besten elektrische Schneckenpumpen.
Soll das alleine die Serienpumpe leisten, ist der ganze große Ölkreislauf nutzlos weil das viele Öl darin gar nicht erst gefördert wird... viel zu viel Leitungswiderstand und auch noch das kalte Öl darin... Und wenn man dann noch einen Ölthermosthat verbaut, der beim Erreichen der Öffnungstemperatur nicht nur den großen Kreislauf auf-, sondern auch den kleinen Kreislauf ganz zumacht, dann hat man beste Chancen auf einen satten Motorschaden...
Ich Widerspreche, bei mir gibt es keine Zusatzpumpen, alles im grünen Bereeich. :wink:
Woher willst Du das wissen? Beim Uno Turbomotor ist der Öldrucksensor direkt am Ölfilterflansch... da hast Du natürlich immer den grünen Bereich...
Aber bau mal einen Öldrucksensor ans Ende des Rücklaufs...
Du wirst dich wundern, wieviel bzw wie wenig Öldruck nach Umschalten des Ölthermostates da dann wirklich am Motor ankommt...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Manfred

Mein Vater fuhr in den 60 und 70 auf der Rund- und Bergstrecke einen NSU TTS da war der Ölkühler auch vorne ohne Zusatzpumpe
und der hat auch gehalten. Einige Oldtimer NSU fahren heute immer noch so. :wink:

Wichtig ist der Öldruck und der liegt über 4 Bar.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Aber die TT haben keine Thermostate, die den kleinen Kreislauf ganz zu machen!
Ich kenne die Kisten, wir haben hier im Rosenheimer Eck eine sehr rührige NSU-Gemeinde und da fahren viele mit ihren luftgekühlten Heckschleudern rum... Die zivilen Varianten fahren ja schon mit 10W30, wer weiß schon genau, wie dünn das Öl bei den heissen Versionen da ist...
Und wie gesagt, da ist immer auch etwas Restdruck auf dem kleinen Kreislauf...
Ein Fiatmotor der auf 15W40 ausgelegt ist, gewisse Alltagstauglichkeiten aufweisen muss und auch einen gewissen Öldruck zu gesunden Laufen braucht, ist mit den luftgeühlten Heck-Prinzen nicht so ohne weiteres vergleichbar...

Und Rennsport ist eh was ganz anderes... der Carlo Abarth hat mit seinen Heckmotor-Rennfahrzeugen nicht umsonst immer vor Renngebinn in der Box das Öl warm gekocht... :lol:
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ist der Fiat Motor nicht für 20W50 ausgelegt?

Warum baut eigentlich keiner erstmal ein Ölthermometer ein um zu sehen ob er überhaupt einen Ölkühler braucht?
Das wäre m.E. der sinnvollste Ansatz...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Querlenker hat geschrieben:Ist der Fiat Motor nicht für 20W50 ausgelegt?
Nein, frühe Exemplare (A-Serie) sollten nach Fiat Datenblatt 20W40 bekommen (im Winter dagegen tastsächlich 10W30)
Ab der Exclusiv-Serie ist durchwegs und ganzjährig 15W40 in den Fiat-Datenblättern genannt. Autodata nennt durchgängig nur 15W40.
Warum baut eigentlich keiner erstmal ein Ölthermometer ein um zu sehen ob er überhaupt einen Ölkühler braucht?
Das wäre m.E. der sinnvollste Ansatz...
Sehr guter Einwand. Zumindest kann man aber mit einem gut arbeitendem Öl-Thermostat nix kaputt machen...
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ich habe den Ölkühler rechts im seitenkasten,vor dem Zahnriemenschutz.
Der Adapter vom Uno Turbo,mit Thermostat,Ölfilter vom Renault5
Keine Luftleitbleche,einfach angeschraubt,sit 1999,in verschiedenen
Murlstadien-1500,1600 ,1850er-nie Probleme mit heiss werden...
Die schläuche vom Hydraulikladen -passt,ist dicht-funktieoniert einfach.
Raffi lass die Italiener das machen,die sind auf Fiat sicher gut drauf.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Äh,das kein Murl Serie war ist klar.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

ich habe schon einige Käfer, NSU und auch Xe gesehen, die den Ölkühler vorne ohne Zusatzpumpen und keine Probleme damit haben. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob der Thermostat den kleinen Kreislauf ganz zu machen oder nicht... ich kenne auch einige X, die den Ölkühler im Motorraum vor dem seitlichen (linken) Lufteinlass haben (vor dem rechten hab ich noch keinen gesehen), das bietet sich beim X ja geradezu an den dort unterzubringen. Der Abarth hatte den sicherlich nicht ohne Grund auch an dieser Stelle, allerdings mit vergrößerten seitlichen Lufteinlässen. Ich muss mal schauen ob ich da ein gutes Bild von habe...

Ich kenne auch einen X, wo der Ölkühler in die Reserveradwanne eingebaut wurde. Das Reserverad wurde dabei entfernt, das Bodenblech in diesem Bereich entfernt und der Kühler in einen extra Kasten mit Luftleitblechen eingebaut wurde. Fand ich auch eine sehr ansprechende Lösung...

Gruß, Alex
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Seid nicht so Theoretisch,--es funktioniert mit besser,als ohne
es giebt sicher Ingioneurslösungen,die besser sind,aber so
geht es auch ist einfach,nicht schwer,die Öltemperatur sinkt,der Druck nicht wesentlich,
also Ich kann rechts im Seitenkasten empfehlen.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Klar geht's auch rechts im Seitenkasten, wer sagt denn dass es nicht geht? :mrgreen:

Hier wie versprochen ein Bild vom Abarth:

Bild
TO L65337, 128AS0023001, das Auto was von Bernhard Darniche 1975 noch oft in Frankreich gefahren wurde und von dem sehr viele s/w-Bilder von Michael Holmes existieren.

Ist allerdings nicht sehr aussagekräftig... man hat das damals recht einfach gelöst: Loch in die Seitenwand, fetter Lufteinlass aus Alu gebogen und von außen drauf genietet, Ölkühler dahinter gehängt... Raffi wird sein Auto so mit ziemlicher Sicherheit nicht modifizieren... :roll:

Gruß, Alex
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Da reicht beim normalen Motor ja auch ein viel kleinerer Ölkühler, der vom Uno Turbo ist ziemlich gut geeignet, der passt sehr gut in den Seitenschacht, der Adapter mit Thermostat passt auch perfekt an den Motor und der rechte Seitenschacht ist einfach näher dran als der linke, sprich kürzere Leitungen. Ausserdem wird der Linke bei den Tubofahrern einfach gene für den LLK genommen, daher ging meine erste Folgerung auch hier sofort in den rechten Schacht...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Hab beim Diagramm natürlich vergessen, alles auf der Strasse eingestellt. Prüfstand nur zum Messen.

1800Euro für welche Arbeiten am Block?

Zu den Ölleitungen. Da die Höhedifferenz zu vernachlassigen ist, wird da nicht viel passieren.
Gegendruck vom Kühler ist der gleiche, egal wo verbaut.
Schläuche und der Gegendruck kann man überschlägig berechnen.

Das Thermostat beim Uno macht nie komplett zu, damit sich der Kühler auch sicher entlüftet und kein kaltes Öl durch den heißen Motor schießt.
Auch sieht man schön bei ner Öldruckanzeige ab wann der Bypass offen ist, die Pumpe also im Kreis arbeitet.
Solang sich der nicht groß/gar nicht verschiebt, sehe ich keinen Einfluss vom Ölkühler auf das System.

Die Öl fuhr man damals weil es nix anderes gab. Da Turbo 15W40 von Selenia z.b. ist nicht mit dem 15W40 aus'm Baumarkt zu vergleichen.
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Temperatur

Beitrag von Miket »

Querlenker hat geschrieben: Warum baut eigentlich keiner erstmal ein Ölthermometer ein um zu sehen ob er überhaupt einen Ölkühler braucht?
Das wäre m.E. der sinnvollste Ansatz...
Habe ich seit den 80ern 'drin! Und genau das war auch der Grund, weshalb ich den Ölkühler nachgerüstet habe. Bei schneller Autobahnfahrt dreht ja selbst der originale 1300er so hoch, dass die Öltemp. in Regionen um 140 C ging (wenn ich mich da noch richtig erinnere... :oops: )
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Du hast Recht,alle meine alten Kraxn bekamen Ölkühler,
die Spitfire brauchen es noch notwendiger als der X.
Ölkühler ist wirklich für die Standfestigkeit enorm wichtig.
Das öl ist sicher auch eine Glaubensfrage,regelmässig wechseln
ist sicher wichtig,ich fahre No Name 20 50 wom Ölhändler des
Vertrauens-Ledinegg kippt das gleiche in Rennautos.Das entscheidende
in ssche Murl ist die abstimmung-zu mager -heiss -brösel
Zu fett-geht nicht -Lamdawert muss in jedem Drehzahlbereich passen.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Wenn ich mich recht entsinne, hatte mein 205'er GTI einen Öl-Wasser-Wärmetauscher.
Fand' ich irgendwie clever.
Warum wird sowas eigentlich nie als Nachrüstlösung diskutiert?
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

VW macht das auch so, aber du hast im Ölkühler mehr
Öl ca 1l mehr -ist besser -
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Ölwasserwärmetauscher sind für die Aufheizphase von Interesse und dann wird das Öl über das Kühlwasser gekühlt.
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

habe bei meinem 1,4 Turbo den kleinen Wasser-Ölkühler von VW drin. Der hat bei mir bisher ausgereicht.
Vorteil: Öl wird schneller warm
Nachteil: der Wasserkühler sollte ok sein, sonnst wird beides zu warm

Bei der ganze Ölkühlerumbauerei sollte man darauf achten, das der Kühler usw. nach dem Abstellen nicht leerlaufen.
Sonst hat man beim Starten jedes mal Mangelschmierung bis das System wieder gefüllt ist.

Der Ölkühler im rechten Seitenkasten (Bild) ist höher als der Abgang am Motor. Hier könnte sowas passieren.
Das das ein Profi war, hat er wahrscheinlich einen Rückflußverhinderer eingebaut.

gruß
Paul
Antworten