Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphase

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphase

Beitrag von Maeff »

Der Motor sollte meiner Erfahrung nach kalt/in Warmlaufphase mit erhöhter Drehzahl (1200-1300) laufen, läuft aber nach Anspringen zunächst nur auf ca. 950 (wie sonst im Warmlauf) und sackt dann auch gern auf 700-800 ab. Wenn ich ihn auf Gas halte geht’s, aber überlicherweise musste ich beim i.e. weder beim Start Gas geben noch in der Warmlaufphase Gas halten, das hat eigtl. die Einspritzanlage alleine geregelt. Ist der Motor vollständig warm, läuft er hingegen völlig sauber auf ca. 950 durch. Generell: Ist der Motor warm, sind Motorlauf und Gasannahme völlig o.k.

Fährt man nach dem Kaltstart kurz um die Ecke (ich muss bspw. häufig aus einer engen Tiefgarage im 1. Gang mit relativ niedriger Drehzahl um ein paar Ecken fahren, bis das Auto freien „Auslauf“ bekommt) und hält dann an bzw. geht an der Schranke/Ampel in den Leerlauf, geht der Motor häufig schlagartig aus. Danach springt er zwar bislang immer wieder an, aber bis er warm ist, kann so etwas 1-2x vorkommen.

Darüber hinaus hat er zeitweise Probleme mit dem Anspringen. Das lässt sich leider nicht wirklich gut reproduzieren, ich hatte (sehr selten) beim Kaltstart dahingehend Probleme, dass ich diverse Male leiern musste, bis er ansprang. Häufiger war es aber so, dass ich das Auto warm abgestellt habe und nach längerer Zeit zurückkam (1-2 Std.) und dann leiern musste. Kühler vorn und „Vergaserkühler“ bzw. beim i.e. ja der Kühler für Einspritzung laufen sauber an, eigtl. sollte er auch lauwarm anspringen und keine Probleme mit Dampfblasenbildung haben.

Zuletzt gemacht wurde am Auto:
- Zahnriemen, Spannrolle, Keilriemen, Wasserpumpe gewechselt, danach Zündung und CO bei Bosch eingestellt
- Verteilerfinger gewechselt
- Zündkerzen gewechselt

Wer hat Ideen? Zusatzluftschieber hatte ich auch schon gewechselt, allerdings wiederum nur gegen einen gebrauchten, unter Spannung bewegte sich da im Test was, sah o.k. aus, aber ob der nun 100% i.O. war oder nur 80%, kann ich nicht sagen. Durch den Wechsel des ZLS ist eine Besserung zum vorherigen Zustand eingetreten, vorher ist er nach dem Kaltstart immer in der Drehzahl abgesackt und schließlich sanft ausgegangen und musste in der gesamten Warmlaufphase im Stand per Pedal auf Gas gehalten werden. Das ist jetzt nicht mehr so, wenn er an bleibt, dann muss ich ihn an der Ampel nicht auf Gas halten, allerdings bleiben die o.g. Probleme, die sich leicht anders äußern, wie gesagt stimmt die Kaltlaufdrehzahl noch nicht wirklich und manchmal geht er aus, dann allerdings recht schlagartig und immer nur relativ am Anfang, nicht durch so ein langsames Absacken der Drehzahl so lange bis er wirklich mal um 90° hat.

Was mir noch einfiele:

- Geber für Kühlwassertemperatur zur Einspritzanlage im Thermostatgehäuse?

- Möglicherweise hat auch der gebrauchte Zusatzluftschieber einen Schuß weg?

- Geber im Block für das Kaltstartventil sowie das Kaltstartventil selbst (wobei ich die Anspringprobleme ja auch schon warm hatte, vielleicht also auch eher nicht)

- Motor zieht irgendwoher falsch Luft, was sich aber nur im Stand/bei niedriger Drehzahl bemerkbar macht?

- Sollte man mal die Verteilerkappe wechseln? Vielleicht kommt der Zündfunke auch nicht richtig an, bzw. nur, wenn genug Dampf dahinter ist bzw. die Drehzahl ausreicht?

- Die Zündung hat ja auch noch so ein beigeschraubtes Kleinteil, ist das ein Kondensator oder gibt’s den beim i.e. nicht und kann der Probleme machen?

- Zündbox?

- Irgendein Relais der Einspritzung schaltet weg? Wobei das ja eigtl. auch bei der normalen Fahrt mal passieren müssten, nicht nur im Stand?
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von fiat500 »

Hallo

Ich würde mal das Temperaturzeitglied tauschen.

MfG Stefan

Zündung macht heiß eigentlich mehr Probleme
ausserdem fehlt die Drehzahlanhebung und damit hat die Zündung nichts zu tun.
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

danke, aber zur sicherheit: was genau meint "temperaturzeitglied"? den geber im thermostatgehäuse?
grüße!
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von ManfredS »

Das ist der geber für die 5te Einspritzdüse.
Das ist es aber eher nicht, da diese ja nur ein paar Sekunden und nur zum Start arbeitet.

Mach mal den Schlauch ab vom Zusatzluftschieber und simuliere dessen Funktion nach dem Start mal "mit dem Daumen".

ich denke du musst da weiterhin im Bereich des ZLS suchen. Aber wenn der geht dann geht der. Ist höchstens noch etwas schwergängig oder verdreckt. Hast Du das Teil von mir innen geschmiert?

Zitat aus Wikipedia: "Probleme verursacht der Zusatzluftschieber, wenn er stark verschmutzt ist, oder die Beheizung des Bimetalls defekt ist (oder der Stecker dazu). Dann stimmt entweder die Kalt- oder Warmlaufdrehzahl nicht, der Motor stirbt kalt ab, oder dreht warm viel zu hoch. Verschmutzte Schieber können sehr gut in einem Ultraschallbad gereinigt werden."
mfg., Manfred
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

moin!

@manfreds: ist (noch) nicht dein zls, bevor der ankam, hatte ich zufällig noch einen zweiten angeboten bekommen und erstmal schnell den verbaut, ggf. teste ich demnächst mal deinen, aber wie gesagt, mein altes problem, bei dem der x in der warmlaufphase definitiv immer abstarb und bis er warm wurde im stand auf gas gehalten werden musste, ist eigtl. durch den einbau weg. dennoch scheint mir die warmlaufphase immer noch problematisch zu sein, nur anders als vorher... ultraschallbadreinigung habe ich leider nicht parat.

grüße!
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von ManfredS »

Da der von mir auch lange ohne Betätigung gelegen hat (Anschlüsse waren aber zu, hab die Schzläuche vor dem Versand nur abgeschnitten), würde ich in jedem fall erst mal versuchen mit WD40 etc da den gescheit gangbar zu bekommen.

mach mal den "Daumentest"
mfg., Manfred
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

wie genau geht der "daumentest"?

grüße!
mäff
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von ManfredS »

Vorweg, das ist kein verlässlicher oder gar genauer Test, eher nur mal ein "schaun mer mal"
Mach den Schlauch ab, der vom ZLS zum Anaugkrümmer geht und starte den Motor, da der nun offen ist also wie wenn der ZLS ganz offen, sollte er auch kalt mit erhöhtem Leerlauf laufen.
dann mach mit dem Daumen den Schlauch teils zu, so dass der Querschnitt verringert wird. Damit müsstest Du die Funktion des ZLS "händisch" simulieren können.
Ich würde da auch jemand zweiten dazu nehmen, damit der erste Startversuch nicht mit ggf zu weit offenem "Daumenschieber" startet. Oder Du legst einen ausreichend langen Schlauch nach vorn ins Cockpit.
Ist zugegeben nur eine vage Methode um die Funktion des ZLS zu simulieren, aber immerhin.
Damit kannst dann auch schauen, wie weit offen der Querschnitt ungefähr sein muss um die korrekte LL-Drehzahl zu erhalten. Entsprechend kannst dann ja beim Test des ZLS schauen, ob er entsprechend weit öffnet.

Entsprechend würde ich an deiner Stelle den vielversprechendsten deiner drei ZLS mal aufarbeiten, und in den heutigen Zeiten ist ein Ultraschallreiniger für den Hausgebrauch kein Problem mehr, die Dinger gabs beim Discounter schon für 25,-
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Acki »

Den ZLS kannst du einstellen. Die kleine Schraube ist dafür.

Meistens ist der undicht nachdem man den Dreck außen entfernt hat.

Also Leerlauf an der Drosselklappe warm einstellen.
Und kalt über den ZLS dann etwas anheben.
Natürlich nur sinnvoll wenn der Rest funktioniert. ;-)
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

Zum Ultraschallreiniger: Reicht da sowas hier oder muss es die 200-Euro-Werkstattklasse sein?
http://www.amazon.de/Emag-60000-EMAG-Em ... llreiniger

Zur Einstellschraube: Ich sehe an dem Gerät einen kleinen Stehbolzen, auf dem eine Mutter drauf ist, die Mutter kann ma lösen, aber ansonsten passiert da nicht viel?
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

ah, ok, alles mal entfernt, zu viel dreck um den stehbolzen, sah man zunächst nicht, jetzt lässt er sich bewegen, damit kann man den spalt im zls etwas vergrößern und so dann wohl die drehzahl kalt im stand erhöhen.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von ALQUATI »

Acki hat geschrieben:Den ZLS kannst du einstellen. Die kleine Schraube ist dafür.

Meistens ist der undicht nachdem man den Dreck außen entfernt hat.

Also Leerlauf an der Drosselklappe warm einstellen.
Und kalt über den ZLS dann etwas anheben.
Natürlich nur sinnvoll wenn der Rest funktioniert. ;-)

Hatte heute selber mit dem ZLS zu tun, an einem 124 US Spider....brachte kein Erfolg
An der Schraube verstellst DU etwas die Blende.man muß an den M4 bolzen etwas mit Schraubenzieher gegen Gehäuse etwas dagegendrücken.so 3 mm macht es...bringt nicht allzuviel..auch eine Reinigung hat nix gebracht...das Ding ist gute 30 Jahre alt...
Das beste wäre einen neuen ZLS daneben zu haben und vergleichen, wie groß die Blendeeöffnung im kalten Zustand ist....diese dann vergleichen mit den Neuen oder ( "gut gebrauchten ").
Alles andere macht wenig Sinn und Aussage....
Leider gibt es keine Anhaltspunkte wie groß die Blendenöffnung ist.
Beim anlegen von 12 Volt muß sich die Blende langsam schließen.....
Wichtig ist, liegen gute 12 Volt an und wieviel Ohm hat das Bimetall im kalten Zustand ?

Auch wichtig: Der LMMesser bewegt es sich im kalten Zustand Anfangs leichtgängig....?
Maeff
Beiträge: 317
Registriert: 4. Dez 2004, 12:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: i.e.: Motor geht aus + Probleme Anspringen/Warmllaufphas

Beitrag von Maeff »

Nachtrag zum Abschluß des Threads: Lag letztlich am Zündschloß, nach Wechsel auf neues von Bielstein ist alles o.k.
Antworten