hallo,
eine sehr große Auswahl an O-Ringen hat COG:
http://www.cog.de/o-ring-lagerbestaende.html
aber ich muss hier einen Zeigefinger heben.
Ein O-Ring ist hier eigentlich nicht richtig. Wenn überhaupt, dann nur in der Silkon-ausführung mit nicht mehr als 40 Shore härte.
Wenn der O-Ring aus dem Material NBR ist, was in den meisten Fällen wegen der Ölbeständigkeit auch so ist, dann ist er zu hart. Das würde ich dem Lampenglas nicht zumuten.
Außerdem lassen sich O-Ringe aus NBR zwar strecken bzw. dehnen, aber das lässt den O-Ring nach kurzer Zeit einfach brechen. Das geht nur mit Silikon oder EPDM.
Für den Einsatz als Lampendichtung gibt es eigens Dichtschnüre aus ganz weichem Material. Die Schnüre gibt es als Meterware. Die Schnur wird einfach in die Nut gelegt, der Druck auf das Lampenglas ist sehr gering.
Die meisten Lampengläser haben auch einen kleinen Steg in der umlaufenden Nut. Dort soll die Dichtschnur ihren Anfang bzw. Ende haben. Es bleibt an dieser Stelle ein kleines Belüftung und Entwässerungsloch.
Beispiel:
http://www.rexio.de/de/do_detail.php?DO ... &JoinTo=19
Wenn ich gar nichts passendes finde, dann kaufe ich einen Bogen Moosgummi im Baumarkt, und schneide die Dichtung mit einem Messer aus.