Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Reservereifen

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Reservereifen

Beitrag von Miket »

Schleppt Ihr heutzutage eigentlich noch einen originalen Reservereifen mit?

Ich stelle mir die Frage gerade aus zwei Gründen:

Der Reifen auf meiner originalen CD58 Felge hat schlappe 38 Jahre auf dem Buckel und müsste somit unbedingt ersetzt werden. Allerdings passt die CD 58 mit einem 165/70 x 13 mehr schlecht als recht ins Fach.

Zweitens hätte die o.g. Kombination ohnehin nur eine Notradfunktion, da ich ansonsten 185/60 x 13 auf der CD30 fahre. Somit könnte ich also genauso gut nach einer schmaleren Felge mit einem schmaleren Reifen gucken, was besser ins Fach passen würde.
Oder nach einem echten Notrad aus einem moderneren Fahrzeug. Oder nach einem Pannenspray, wie es heute ja auch schon fast üblich ist..

Wie hält es die Gemeinde denn so?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Re: Reservereifen

Beitrag von Streitberg »

Hallo
ich hab den Originalersatzreifen mit Turinerluft von 1980 dabei.
Hat mir einmal gute Dienste erwiesen.
Deshalb bleibt er auch drinn.
Mit der falschen Grösse geht es eh nur langsam also wird da auch
kein neuer drauf gemacht.
Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Reservereifen

Beitrag von fiat500 »

Also ich habe nur ein Notrad an Bord.

Pannenspray kommt bei mit in kein Auto ! :twisted:

MfG Stefan
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Re: Reservereifen

Beitrag von Miket »

fiat500 hat geschrieben:Also ich habe nur ein Notrad an Bord.

Pannenspray kommt bei mit in kein Auto ! :twisted:

MfG Stefan
Hi Stefan,
was für ein Notrad hast Du denn dabei?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Reservereifen

Beitrag von ManfredS »

Am besten geeignet ist ein 13" Notrad vom Cinque Sporting.
Es ist schön klein, hat Radschraubaufnahmen mit aufgesetzten Kegeln weil der Cinque Sporting dieselben Schrauben verwendet wie der X bei Alufelgen z.B CD30. Die CD58 haben glaub ich kürzere Schrauben, da würd ich ein Notrad vom normalen Cinque verwenden oder vom Punto 176
Das tut seine Arbeit und und lässt noch etwas Platz im Fach.
mfg., Manfred
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Reservereifen

Beitrag von Gstalzer »

Seit 22 jahren in keiner alten Kraxn
-auch nicht im x-ein Reserveradl.
Öamtc Mitglied notfalls -Bisher noch keine
Reifenpanne -sonstige Pannen -viele-
Scuderia X1/9
Beiträge: 745
Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reservereifen

Beitrag von Scuderia X1/9 »

Moin Michael,
ich bin da voll bei Manfred. Wenn die Originalität nicht die große Rolle spielt, dann bist Du mit dem Notrad vom Cinque Sporting bestens bedient.
Bei anderen Noträdern unbedingt mal wegen der Schrauben schauen (Länge) und probemontieren! Bei Stahlfelgen dürften die CD30 Radschrauben deutlich zu lang sein. Damit dreht sich das Rad dann nicht mehr! Ergo: vier passende Schrauben dazu legen...
Und der Unterschied Kugelbund / Kegelbund ist auch klar, oder? Ist auch wichtig die passenden Schrauben zum Rad zu nehmen, insbesondere auf längeren Strecken!
===> deshalb: Cinque Sporting!
- Scuderia X1/9 -
Historischer Motorsport mit dem Fiat X1/9
http://www.scuderiax19.de
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Reservereifen

Beitrag von Heiko »

Ich hab eine CD58 mit einem 145x13er Reifen.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Reservereifen

Beitrag von Querlenker »

Heiko hat geschrieben:Ich hab eine CD58 mit einem 145x13er Reifen.
Ich auch. Extra beschafft.
Liegt trotzdem nur im Keller.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3100
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Reservereifen

Beitrag von Goldi »

Moin moin,

in unserem X steht eine CD58 mit 165/70 R13 Besohlung.

Da der Reifen noch nicht alt ist, bin ich im Notfall auch auf einer langen Strecke nicht abhängig.
Wichtig ist - wie Michael schon erwähnte - , dass man die Richtigen Schrauben an Bord hat :!:
Man darf auch nicht vergessen den richtigen Radmutterschlüssel dabei zu haben, falls
die montierten Sonderräder mit Spurplatten, Schrauben mit anderer Schlüsselweite haben. :!:
Ich habe die vier Radschrauben in einer Plastikbox eines Kartenspiels untergebracht.
Das passt prima und nichts poltert im Kofferraum umher.
Vorsichtshalber noch den Ersatzreifen auf die Vorderachse, damit das Differential nicht
über Gebühr belastet wird. Aber das kommt natürlich auf die Gegebenheiten an.

Somit ist im Falle einer Reifenpanne - ohne Reservereifen - auch Folgendes ausgeschlossen:
:arrow:
Der ÖMTC wird mich sprachlich nicht verstehen, wenn ich aus Südfrankreich anrufe
und der ADAC wird versuchen, dass ich in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werde.
Und drittens brauche ich nicht vorm Beifahrer flüchten, der mir mit dem Radmuttern-
schlüssel eins überbraten will. .........Zu Recht :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
fiat500
Beiträge: 258
Registriert: 4. Sep 2013, 20:17
Wohnort: Rednitzhembach

Re: Reservereifen

Beitrag von fiat500 »

Miket hat geschrieben:
fiat500 hat geschrieben:Also ich habe nur ein Notrad an Bord.

Pannenspray kommt bei mit in kein Auto ! :twisted:

MfG Stefan
Hi Stefan,
was für ein Notrad hast Du denn dabei?
Da ich Adapterplatten auf 5x100 Lochkreis drauf habe ,
ist bei mir ein Notrad vom Golf 3 VR6 an Bord.
Das passt genau zur Reifengrösse 195/45R15.
Und ist schön schmal und leicht.

MfG Stefan
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Reservereifen

Beitrag von Gstalzer »

Mein mitfahrer kann mir mit dem Radmutternschlüssel
keine überbraten ,sowas habe ich nicht im X mit-
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Reservereifen

Beitrag von Gstalzer »

ähhh-sicherheitshalber.....
falls ich einen patschen habe.
Antworten