Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Hier finden sich umfassende technische Beschreibungen zu Problemen, die für den X üblich sind. Bitte hier keine Hilfsgesuche posten.
Bitte auch im X1/9-Wiki schauen
Antworten
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

I habe zwei Rohre gekauft, 35mm Außendurchmesser, 1,0mm Wandstärke (1,5mm geht auch). Länge 1,4m, aber das ist etwas zu lang.
Die alten Rohre habe ich vor und hinter dem Tunnel abgeschnitten, dabei habe ich jeweils ein paar cm stehen lassen. Hierzu habe ich eine Flex mit neuer 125er Trennscheibe verwendet um die volle Schnitttiefe zu haben.
Obwohl die Enden der Rohre schon recht zerfressen waren, waren die Rohre an sich noch ziemlich gut und ich konnte die gebogenen Endstücke wieder vernwenden. So scheint es bei den meisten X zu sein.

Die hinteren Enden fallen einfach ab, die vorderen sind mit Halterungen am Unterboden befestigt. Diese wollte ich nicht aufsägen, ich wollte die Endstücke aber ausbauen um sie zu reinigen und zu inspizieren.
Wenn man die Halter für die Schubstreben abschraubt, bekommt man die Rohre aber mit einigem Gefummel raus:
IMG_5489.jpg
Von hinten habe ich dann die Rohre im Tunnel mit dem Hammer nach vorn geschlagen. Dies sollte relativ leicht gehen, so dass die Rohre nicht zu sehr verbiegen.
Dann von vorn herausziehen während man mit einer Rohrzange am Rohr hin und her dreht.
Wenn man dann in den Tunnel guckt, sieht man die Halterungen (im Hintergrund). Im Vordergrund sieht man die gelbe Hohlraumversiegelung und einen alten Schäumling der wohl Klappergeräusche verhinden soll. Das Heizungsrohr sieht man links:
IMG_5477.jpg
Den Wagenboden vor und hinter dem Tunnel ein klein wenig nach oben dellen damit Platz für Schlauch und Schlauchschelle ist.
Neue Rohre von vorn einschieben, das ging bei meinem Auto super einfach.
IMG_5511.jpg
Die Rohre habe ich mit Topfreiniger (Edelstahl) und Wäscheleine gereinigt:
IMG_5516.jpg
Von relative neuen Wasserschläuchen habe ich die Verbindungselemente geschnitten:
IMG_5523.jpg
Hinten stehen die Rohre jetzt etwas weit aus dem Tunnel raus, die muss ich noch kürzen.

Das ist echt ein einfacher Job (wie im Forum verschiedentlich schon geschrieben) wenn man die Endstücke wiederverwenden kann.

Fazit: Ich würde niemals den Tunnel vom Wagenboden entfernen ausser um üblen Rost zu beseitigen.
Auch die Methode dünnere Rohre durch die alten Rohre zu schieben macht mehr Arbeit (Adpation der Durchmesser vor und nach dem Tunnel) sofern man die alten Rohre herausbekommt.
Es haben jetzt aber schon etliche X-Fahrer erwähnt dass sie ihre Rohre auf diese Weise rausschieben konnten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Youngtimer »

Respekt Querlenker,
vernünftige Lösung und saubere Arbeit :wink:
Bild

Wenn man geht dann nie so ganz, etwas bleibt immer..............
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von California-Markus »

Jow,
das ist jetzt so, daß Du die originalen Kühlwasserschläuche vorne und hinten weiter verwenden kannst richtig?
Wie sahen denn die Rohre nach dem Ausbau aus?
Waren die von außen angerostet, also ich meine die Bereiche, die vorher im Tunnel oder unter den Haltern versteckt waren?
Waren die von innen angerostet, also wirklich geschwächt und nicht nur mit irgendwelchen Rückständen zugesetzt?
Soweit man das erkennen kann.
Cooler Job!

Markus
Benutzeravatar
berserker0815
Beiträge: 484
Registriert: 16. Sep 2002, 11:33
Wohnort: 97453-Schonungen
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von berserker0815 »

Also bei mir sahen die Rohre von außen nicht mehr so frisch aus, ich hatte allerdings auch schon das Problem mit dem Wasserverlust. Nach genauerer Analyse habe ich ein nicht mal stecknadelkopfgroßes "Loch" entdeckt:
Bild
Dieses hat wohl nach und nach den Tunnel vollgesuppt...irgendwann wars zu voll :)

Im Zuge dieser Aktion kann es notwendig sein, den Tunnel einer Reinigung zu unterziehen:
Bild

Das habe ich mit dem Dampfstrahler gemacht! Hinterher mit einem Heizgebläse trocknen und dann noch n büschn Wachs rein. Dann siehts ungefähr so aus:
Bild
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Walter Röhrl
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Holgi »

Gute Lösung!
Bin gespannt, ob die Schlauchschellen ohne Sicken dauerhaft dicht bleiben.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
pepic
Beiträge: 69
Registriert: 31. Mai 2015, 19:07

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von pepic »

Hallo,

guter Hinweis bezüglich der Dichtheit.

Ich habe bei meinem die Rohre durchgeschoben und die Anschlussrohre (auch neu gebaut) zum Motor und Kühler auch mit kurzen Schlauchstücken verbunden. Das sollte eigentlich ein Provisorium sein ist aber immer noch so verbaut.
Die Schlauchstücke (Neuer Markenschlauch) hatten ohne Sicken nur mit 2 Schellen hintereinander dauerhaft dicht gehalten.

Daher habe ich in der Hoffnung auf Besserung auf Silikonschläuche mit Gelenkbolzenschellen umgebaut. Das wurde jedoch immer wieder undicht. Kalt abgedrückt war alles bestens. Inzwischen habe ich jede Schelle min 3 mal nachgezogen und es ist dicht. Scheinbar gleiten die Schellen auf dem Silikon nur schlecht. Der Verkäufer hatte geraten die Schläuche vor der Montage mit Silikon als Gleitmittel zu behandeln. Habe ich jedoch nicht mehr ausprobiert, da es nun endlich dicht ist.

Schau in der ersten Zeit lieber mal öfters unter das Auto. Bei mir war das tagelang dicht und dann stand, nachdem ich das Auto heiß in die Garage gestellt habe ein Kühlwassersee unter dem Auto.

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

Silikonschläuche neigen wohl dazu sich beim Abkühlen zusammenzuziehen und dadurch undicht zu werden. Daher gibt es dafür auch spezielle Schellen mit Federvorspannung.
Hattest du Undichtigkeit dann nur mit Silikon oder auch mit Gummischläuchen?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

California-Markus hat geschrieben:Jow,
das ist jetzt so, daß Du die originalen Kühlwasserschläuche vorne und hinten weiter verwenden kannst richtig?
Wie sahen denn die Rohre nach dem Ausbau aus?
Waren die von außen angerostet, also ich meine die Bereiche, die vorher im Tunnel oder unter den Haltern versteckt waren?
Waren die von innen angerostet, also wirklich geschwächt und nicht nur mit irgendwelchen Rückständen zugesetzt?
Soweit man das erkennen kann.
Cooler Job!

Markus
Die Rohre sahen von aussen richtig gut aus. Das Auto ist aber auch noch nie im Salz gefahren und ich hatte vor ca. 12 Jahren Hohlraumwachs in den Tunnel geblasen.
An den Stellen wo die Halten waren, waren sie leicht angerostet, aber noch lange nicht geschwächt.
aussen.JPG
Von innen eigentlich auch noch solide.
Ich hatte leider eine üble braune Rostsuppe im Kühlsystem, da waren schon einige Ablagerugen ín den Rohren und eine Anrostung.
innen.JPG
Also ich denke das hätte bei meinem Auto noch nicht unbedingt sein müssen obwohl die Enden wo die Schläuche aufgesteckt waren teilweise übel aussahen.
Schlimmste Stelle mit Innenbeleuchtung:
sieb.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Holgi »

Die Sicken könntest Du notfalls ja nachträglich noch reinmachen, wenn es undicht wird. Wenn ich das richtig verstanden habe lassen sich die Rohre ja drehen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
pepic
Beiträge: 69
Registriert: 31. Mai 2015, 19:07

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von pepic »

Hallo,

Die Gummischläuche waren ohne den Schlauchwulst leider auch erst nach mehrmaligem nachspannen dicht. Daher habe ich den Silikonschlauch als Alternative verwendet. Mit dem Gummischlauch kamst du Atmosit Dichtungsmasse einsetzen. Das Rohr einstreichen und den Schlauch aufschieben. Andersrum kann Dichtungsmasse in den Wasserkreislauf kommen und die Kühler verstopfen.

Ohne Wulst würde ich jetzt Gummischlauch ca 2mm kleiner als das Rohr einsetzen, dann sollte das ohne Dichtungsmasse dicht werden.

Peter
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von AllgaeuX »

Bei meinen Edelstahlrohren hatte ich die Silikonschläuche gleich mit etwas
Dirko-HT montiert.
War 5 Jahre einwandfrei dicht.
Und liess sich letzte Woche beim Kühlerausbau auch besser demontieren als erwartet.
Die ausvulkanisierte Dirko-HT-Masse zeigte keine Auflösungserscheinungen,
sah aus wie am ersten Tag.
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
schwarzerx1/9
Beiträge: 9
Registriert: 5. Sep 2016, 16:20
Wohnort: Lugano

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von schwarzerx1/9 »

Gerne hätte ich gewusst wie das vorne mit den Rohren und Anschlüssen aussieht. Was kommt nach den neuen Rohren, nach vorne weg?
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

Die alten abgesägten Rohrstücke!
Es wurden nur die geraden Bereiche ersetzt.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
HardyK
Beiträge: 244
Registriert: 30. Aug 2010, 17:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von HardyK »

Jari
Beiträge: 1
Registriert: 5. Mär 2023, 10:23

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen (und das Heizungsrohr??)

Beitrag von Jari »

Vielen Dank für die Beschreibung dieser Lösung. Dafür bin ich jetzt zuständig. Und es funktioniert wie beschrieben. Allerdings möchte ich auch gleich das Heizungsrohr tauschen. In anderen internationalen Foren gibt es zwei Lösungen. ABER kann man dieses Heizungsrohr auch rausschieben? Ich denke, ich kann es erreichen. Dann beschreibe ich das später. Nur wenn das Rohr festsitzt oder geschweißt ist, funktioniert es nicht, ohne die „Box“ zu entfernen.
Weiß jemand?

Dank im Voraus!
Jari.
Benutzeravatar
AllgaeuX
Beiträge: 443
Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
Wohnort: 87776 Sontheim
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von AllgaeuX »

soweit ich mich erinnern kann, ist das Heizungsrohr an einer Haltelasche angeschweißt.
Gruss, Torsten


1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
Lebensfreude
Beiträge: 13
Registriert: 14. Aug 2022, 16:57

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Lebensfreude »

Hallo
Bei den neuen Rohren durchschieben, welches Außenmaß hatten die neue Rohren
Wäre nett für eine Rückantwort denn das Problem habe ich auch

Bild

Mit besten Grüßen
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

Hallo,
Das ist doch die erste Angabe im ersten Post dieses Threads. 🤓
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Querlenker »

Eine gute Gelegenheit, hier mal ein Update zu schreiben. Wie man oben im Bild sieht, hatte ich meine Gummimuffen recht kurz gehalten. Letztes Jahr ist dann ein Rohr tatsächlich auf der Autobahn aus der Muffe gerutscht. Ich konnte mich noch auf einen Parkplatz retten und das ganze mit Bordmitteln wieder zusammenbauen.
Daher habe ich jetzt aber die Rohre noch einmal komplett ersetzt und diesmal die Rohre so lang wie möglich gemacht und die Gummimuffen ebenso.
Ich glaube, jetzt wird es halten. Also hierauf achten und möglichst viel Überlappungslänge erzeugen.

Bild

Bild
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Re: Kühlwasserrohre unter dem Auto tauschen

Beitrag von Bernd »

Bild Bild Bild Hallo zusammen!

Die Rohre für den Wärmetauscher der Heizung sind mit Clips sowohl an dem Abdeckblech der Wasserrohre (unteres Rohr) also auch eine Etage darüber im MItteltunnel (oberes Rohr) verschweißt. Das ist alles nicht ganz so einfach. Da ich momentan in einer Vollrestauration stecke, habe ich die "große" Lösung gewählt. Das Abdeckblech mit den beiden Haltern zu entfernen ist eigentlich recht zügig passiert. In gut 45min hatte ich alle Schweißpunkte freigelegt, gekörnt und aufgebohrt. Alles weitere nimmt natürlich deutlich mehr Arbeit in Anspruch, als ein "einfaches" durchschieben der Rohre. Vom Aufwand her macht das wirklich nur bei einer Vollrestauration Sinn (Teppich raus, wegen Hitzeentwicklung beim Schweißen, U-Schutz erneuern, etc.pp). Blech aufarbeiten etc.. Ich habe mir die Mühe gemacht alle Schellen (auch die kleinen) zu öffnen und anschließend wieder zu verschweißen (jaaaa, an langen Winterabenden hat man Zeit :-)). Natürlich kann man die kleinen Heizungrohre auch in gummierte Schellen setzen und einfach mit dem Blech verschrauben. Ich fands so irgendwie originaler (obwohl es ja eigentlich niemand sieht). Wie es am Ende mit der Dichtigkeit aussieht ist noch die große Frage. Noch ist alles noch nicht am Unterboden. Meine Rohre waren nicht gestulpt und man muss auch erstmal jemanden finden, der so etwas macht. Ich werde folgende Vorgehensweise wählen:
- Die Rohre ganz minimal anschlitzen an den Seiten, um ein späteres rutschen des Gummischlauch auf dem Rohr bei festgezogener Schelle zu verhindern. Es kommen zwei Schellen zum Einsatz, nur unter einer wird geschlitzt. Praktisch eine Schelle zum dichten und eine zum fixieren.
- Klemmbolzenschelle in Verbindung mit Aba Safe Schelle verwenden
Dann sollte eigentlich alles passen....so die Theorie.....:-)
Antworten