Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Beschreibung des Uno Turbo Umbaus von Michael Hergerath

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beschreibung des Uno Turbo Umbaus von Michael Hergerath

Beitrag von 2Slow4You »

Hi Jungs und Mädels,

bin gerade dabei es hochzuladen. Einfach HIER clicken.

Gruß

Matthias
Bild
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

... und damit

Beitrag von Profil Name »

... dürfte unser aller "Freund" Jackoo ENDLICH!!! der Stoff für sämtliche Unterstellungen ( :( keiner sagt mir was...) oder sonstigen Endlosdiskussionen genommen worden sein!!
:schild_naeaenaenae:
:angel:
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Das find ich doch mal ne saubäre Sache!
Endlich mal was genaueres zu diesem Thema. :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Tolle Sache die Beschreibung.....

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

tolle Sache und fein gemacht. Sowohl der Umbau, als auch die Beschreibung mit Fotos.
Darauf haben wir (nicht nur J.....) lange gewartet.
Dennoch bleiben da ein paar Fragen.
Es wird ja immer diskutiert das X-Getriebe mit Turboinnereien zu versehen. Warum hast Du diesen Weg nicht gewählt? Würde doch sicher einige Arbeit bei der Schaltführung und bei den Antriebswellen ersparen.

Wie hoch ist den die Drehzahl beim Serien X mit (? PS) bei 185 km/h gewesen.

Wenn ich das richtig sehe, hast Du keinen Ladeluftkühler verbaut, warum ?
Ich könnte mir denken, dass erst damit die Leistungssteigerung richtig zum tragen kommt weil dauerhaft vorhanden.

Hab ich was übersehen oder hast Du uns nicht verraten welchen Uno-Turbo-Motor Du verwendet hast.

So, zum guten Schluß, darf ich das für den Insider benutzen ?

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Genial!

Beitrag von Antonio »

Hallo zusammen

Besten Dank an Michael für die Offenlegung der Geheimnisse. Finde ich wirklich sehr nett von dir.

Eine Frage an Michael, war das also nichts mit dem Ladeluftkühler aus dem 325 tds?

Genial - deine Turbodichtungen! Die orig. Fiat Dichtungen sind ja eh nicht viel Wert....

Wenn der Tüv - wie bei uns in der CH - eingentlich keine Rolle spielt - ist es empfehlenswerter das org. X-Getriebe mit Uno Turbo Innereien (der 'katlosen' Modelle) zu nehmen? Oder wäre es ohnehin besser deine Lösung durchzuführen - vor allem wenn noch höhere Leistungen avisiert sind?

Hast du dir Gedanken zum 1.4 Turbo Motor gemacht ? Der des Unos bzw. der des Puntos mit 137 PS...?

Kannst du mir das ganze mit der Achsübersetzung erkären - ich blicke da noch nicht so ganz durch....

Kennen sicher schon die meisten: http://www.feesch.com/x1-9/
Steffen
Beiträge: 29
Registriert: 7. Sep 2002, 16:03
Wohnort: 77716 Haslach

Beitrag von Steffen »

Nicht schlecht

Wenn man das so durchliest, kommt man auf den Gedanken das es gar kein Problem ist. War es wirklich so ??? :lol:
Hast du so den Segen des Tüvs bekommen ?? Und welcher Uno Turbo hast du verwendet ?? Gerüchteweise habe ich gehört das der Racing Turbo nicht passt.

Grüsse Steffen
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,

also zunächst mal auch von meiner Seiten vielen Dank an Michael für das Zur-Verfügung-Stellen der Beschreibung inkl. Fotos.
Ich denke jedoch, dass einem beim Lesen der Beschreibung klar wird, dass ein solcher Umbau nicht einfach ist. Es steckt sehr viel Denkarbeit im Vorwege und Fachwissen dahinter.
Ich würde mir einen solchen Umbau nicht zutrauen (abgesehen davon, dass ich das gar nie vorhatte...). Da sollte man schon in der Hinsicht ein wenig Kfz-Wissen ausweisen können. (Michael ist ja bekanntlich Ing. bei VW).
Aber TOLLE SACHE! Gratulation!

Ciao
Michael

PS: Am besten hat mir allerdings am Ring 2002 gefallen, dass man es der Kiste von Michael von außen überhaupt nicht ansieht, geschweige denn hört! Geiles Ding...
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Getriebe Umbau

Beitrag von Turboman »

Hi Leute!

Ich habe ja auch einen Turbo eingebaut, und wollte nur folgendes dazu sagen.

Ich habe den 1300 er Kat Motor genommen, das Getriebe vom X 1/9
(siehe unten), einen Wassergekuehlten Ladeluftkuehler mit eigenem
Wasserkreislauf (Kuehler, elektrische Wasserpumpe, Ausgleichsbehaelter),
und den Oelkuehler habe ich vorne unter der Stosstange montiert. Der
ganze Umbau war deshalb auch mit sehr viel Aufwand, Zeit und Nerven
verbunden. :idea:

BETREFF GETRIEBE:Warum muesst ihr in Deutschland fuer den Tuev das
Uno Getriebe einbauen? Ich muss euch nur sagen, das ich das Original vom
X eingebaut habe.Ich habe nur die X Uebersetzung(4,01:1) auf die Uno
Uebersetzung (3,5:1) umgebaut(Teller und Kegelrad ausgetauscht). Das
hat sich aber beim fahren leider als daempfer herausgestellt, denn ich
hatte ab dem 2ten Gang einfach unten heraus zu wenig Kraft, da man ja
sagt, der Turbo sollte eine kurze Uebersetzung haben, um in jedem Gang
genuegend Kraftreserven zu haben und die vom Turbo ist ja laenger wie
ihr sicher wisst, also werde ich auf jeden fall das Getriebe wieder auf
original X Uebersetzung umbauen.

m.f.g.Alexander
X1/9 Club Vorarlberg :D
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

Viele Fragen, viele Antworten.

Beitrag von fiat-x19 »

Da Ihr so viele Fragen habt, habe ich versucht mal einige Antworten zu geben:

1.) Ich habe einen G-KAT Motor mit allen Anbauteilen verwendet.

2.) Erst mal vielen Dank an Alexander vom Club Vorarlberg für das Foto aus dem Motorraum. Das sieht wirklich voll geil aus. Und der wassergekühlte LLK ist sehr sauber gebaut.

Nach langen Überlegungen und Nachfrage bei einem Ladeluftkühlerhersteller (Valeo) war klar: Nur ein wassergekühlter LLK bringt's im X. Die benötigte Durchströmung von 10m/s kann bei einer Verstauung im Motorraum nicht erreicht werden. Aus diesem Grund werde ich einen wassergekühlten LLK einsetzen. Dieser wird in einen separaten Wasserkreislauf mit einem Niedertemperaturkühler (vor dem Wasserkühler) und einer elektrischen Wasserpumpe eingebunden. Dieser zweite Kreislauf ist durch eine kleine Öffnung mit dem großen Waserkreislauf verbunden, damit kein zweiter Ausgleichsbehälter benötigt wird und das System befüllt werden kann.

Damit lässt sich ohne Mehraufwand auch eine für den Turbolader sinnvolle Nachlaufpumpe realisieren. Der Turbolader wird nicht mehr vom Motorwasser gekühlt, sondern von diesem zweiten Kreislauf. Nach Ausschalten der Zündung läuft die Pumpe einfach noch eine Zeit nach (ca. 1 Minute).

Der Ladeluftkühler trägt natürlich enorm zur Leistungssteigerung bei. Beim Serienladedruck von ca. 0.65 bar Überdruck ist die Ladelufttemperatur schon bei ca. 75°C und bei einem Ladedruck von 1 bar Überdruck schon fast 95°C (alles bei 25°C Umgebungstemperatur). Wenn man hier vernünftig kühlt, kann man mit dem originalen LLK vom UnoT auf vielleicht 50°C runterkommen. Mit einem wassergekühlten LLK jedoch deutlich weniger.

3.) Mit der Formel

Fahrzeugsgeschwindigkeit [km/h] = Motordrehzahl [U/min] / 60 / Achsübersetzung / Gangübersetzung * 3.6 * Radumfang [m]

läßt sich die Drehzahl in die Fahrzeuggeschwindigkeit umrechnen.

Und mit der Formel

Radumfang [m] = (Durchmesser Felge [Zoll] * 0.0254 [mm/Zoll] + 2 * Reifenbreite [mm] * prozentuale Höhe / 100000) * p

der ungefähre Radumfang. Der dynamische lässt sich i.d.R. beim Reifenhersteller erfragen.

(z.B. 165/70R13: Radumfang = (13 * 0.0254 + 2 * 165 * 70 / 100000) * 3.141 = 1.763 m)

Damit kommt man beim X auf ungefähr 6200 U/min bei 185km/h.

4.) Bei den drei Getrieben vom X, UnoT ohne/mit U-KAT und UnoT G-KAT hat man folgende drei sinnvolle Möglichkeiten:
a) X Getriebe verwenden: Bei 195km/h ist für den G-KAT-Motor Schluß, da der in den Drehzahlbegrenzer läuft. Außerdem ist die Übersetzung derart kurz, dass die Hinterräder ständig durchdrehen und der Spritverbrauch steigt. Der U-KAT bzw. ohne-KAT Motor hat meines Wissens keinen Drehzahlbegrenzer. Damit sind dann auch höhere Geschwindigkeiten möglich, aber es bleibt eine Drehorgel. Diese Alternative halte ich für die Schlechteste.
b) X-Getriebe mit Differential, oder gesamten Innereien vom UnoT ohne/mit U-KAT. Paßt ohne Probleme und ist eine sehr gute Alternative, da die Übersetzung auf das Drehmoment des Motors abgestimmt ist. Nicht umsonst hatte der Turbo eine andere Übersetzung als der X.
c) G-KAT-Getriebe verwenden. Hier muß man das gesamte Getriebe an einem Stück nehmen, da das Getriebe außer den Lagern und ein paar Kleinteilen komplett anders aufgebaut ist als X, oder UnoT ohne KAT/mit U-KAT. Diese Variante habe ich gewählt, da ich kein U-KAT-Getriebe hatte und das G-KAT Getriebe wie neu ist. Allerdings gehört hierzu der Umbau des Schaltgestänges. Wie man sieht ist es aber machbar.

5.) Ja Andreas, Du kannst die Sachen für den Insider benutzen. Allerdings würde ich damit warten, bis ich gegen Mitte Januar den Ladeluftkühler installiert habe.

Gruß von der Turbosau
Michael
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Re: Viele Fragen, viele Antworten.

Beitrag von 2Slow4You »

fiat-x19 hat geschrieben: c) G-KAT-Getriebe verwenden. Hier muß man das gesamte Getriebe an einem Stück nehmen, da das Getriebe außer den Lagern und ein paar Kleinteilen komplett anders aufgebaut ist als X, oder UnoT ohne KAT/mit U-KAT. Diese Variante habe ich gewählt, da ich kein U-KAT-Getriebe hatte und das G-KAT Getriebe wie neu ist. Allerdings gehört hierzu der Umbau des Schaltgestänges. Wie man sieht ist es aber machbar.
Ich befürchte Du wirst noch mehr Fragen beantworten müssen :lol:

Wie ist denn die Übersetzung beim U-Kat-Getriebe ? Identisch zum G-KAT-Getriebe ? Ich frage wegen der Abgasgutachtengeschichte.

Gruß

Matthias
Bild
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Vielen Dank Michael für deine Erläuterungen!

Gruss aus der Schweiz

Antonio
Uwe X Racer
Beiträge: 23
Registriert: 14. Sep 2002, 15:36
Wohnort: 59955 Winterberg
Kontaktdaten:

Einfach Spitze!!!!!!!!!

Beitrag von Uwe X Racer »

Ich habe ganz gespannt die Fragen,Antworten und die Bilder studiert :shock: da ich einen X für den Rennsport mit 1,8l 16V ausstatten will und einige ähnliche Probleme habe!!!!

Ich hätte da aber noch ein paar Fragen die ich gerne beantwortet hätte !

1.)Habt ihr mit euren Umbauvarianten schon mal einen Ampelstart oder ähnliches gemacht???? :twisted:

2.)Wenn ja , sorry, ist was kapput gegangen und wenn ja was????? :(

3.)Wenn ihr es mir verratet ,wieviel Ps haben die Umbauvarianten????
Ich hätte nach Umbau ca 200PS!Bei einem gemachten Uno-Turbo mit Dampfrad und großem Turbo munkelt man, sie lägen bei 190PS!


Über die Antworten würde ich mich sehr Freuen!!!! :lol:


Gruß Uwe X Racer
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Klasse

Beitrag von Holgi »

Hallo Michael,

nachdem ich Deinen Umbau schon ein paar Mal zitiert habe finde ich es richtig SUPER, daß Du so einen tollen Artikel geschrieben hast und vor allem auch alle Kleinigkeiten preis gibst. Die Bilder konnte ich ja schon eine Weile genießen und haben mir geholfen, schon mal die richtigen Teile zu sammeln (weiter ist auch noch nix passiert ...).

Hatte mich wegen Wasser-LLK schon bei ein paar Audi-Leuten erkundigt, haben mir aber wegen der anscheinend schlechteren Grädigkeit (wirklich???) alle abgeraten. Hat da VW andere Erfahrungen als Audi? :-) Hatten wohl schon beim V8 mit einem zwischen den V-Zylindern liegenden Wasser-LLK rumexperimentiert, was aber offenbar nicht zufriedenstellend war.

- Holgi -.

:schild_volldolllol: :schild_merci:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Jackoo
Beiträge: 14
Registriert: 29. Okt 2002, 05:13

Kompliment und Respekt

Beitrag von Jackoo »

.....vor Michaels Umbau und seiner Offenheit, all die vielen Details, die herauszufinden, ohne Zweifel eine Unmenge an Zeit, Geld und wohl auch Nerven gekostet haben, hier praktisch allen zum Nulltarif preiszugeben.
Das hat vorher jedenfalls in dem Umfang, meines Wissens noch keiner gemacht. Bisher kannte ich nämlich diesbezüglich überwiegend nur Geheimniskrämerei hoch 10 !

Mich speziell würde hier noch interessieren:
1. Welcher TÜV konkret, nimmt das ab bzw. trägt das ein ?
2. Fanden hierzu Vorgespräche mit dem TÜV statt, wegen der Eintragung ?
3. Wird es eine Einzelabnahme werden ?
4. Wie hoch werden die voraussichtlichen Eintragungskosten beim TÜV sein ?

Und noch was anderes:
Besteht die Möglichkeit, vom alten Forum zumindest den Teil der "Technischen Probleme" zumindest ein Paar Tage auf einem Server zu deponieren, damit man es evtl. per FTP von dort downloaden könnte ?
Denn es bringt ja wenig, wenn 2-3 Leute das nun bei sich als CD rumliegen haben und der Rest in die Röhre guckt .......
Die allermeisen Probleme wiederholen sch nämlich und oft würde ein Blick ins alte Forum ausreichen, um eine Problemlösung zu finden....
Jackoo
No Spam replies please
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

altes Forum

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo Jackoo,

das alte Forum kannst Du auf diesem Server finden und zwar HIER.

Eine Suchfunktionalität ist auch derzeit am Entstehen aber noch nicht ganz fertig.

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Jackoo
Beiträge: 14
Registriert: 29. Okt 2002, 05:13

Altes Forum

Beitrag von Jackoo »

Danke Mathias,
aber ich wollte mir das alte Forum (speziell die technischen Probleme) irgendwo runtersaugen, um damit offline recherchieren zu können. Will dazu nämlich nicht jedesmal ins Net, außerdem ist die Geschwindigkeit offline viel höher !

Gibts da eine Möglichkeit (evtl. per FTP) ?
Jackoo
No Spam replies please
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

Ladeluftkühler liegt unterm Weihnachtsbaum

Beitrag von fiat-x19 »

Jetzt habe ich endlich den richtigen Ladeluftkühler. Einen wassergekühlten aus einem Audi. Der Wirkungsgrad, Holgi, ist vielleicht nicht so gut wenn man die Luft für 220 Diesel-PS kühlen muß. Das ist aber ungefähr soviel Luft wie 290 Otto-PS (weil der Diesel eben mit Luftüberschuß fährt). Also sollte der Ladeluftkühler groß genug sein. Demnächst werde ich dann den Artikel etwas erweitern und wieder Bilder vom LLK-Einbau einbringen. Gerne auch um die Übersetzungen vom UnoT ohne/U-KAT.

Übrigens halte ich 190 bis 200 PS zwar für machbar, allerdings wird der kleine, arme 1300er damit etwas überfordert sein. Mit einem G-KAT funktioniert das sicherlich nicht, da hier das Steuergerät bei 6500 U/min die Zündung/Einspritzung ausschaltet. Damit müßte die Leistung dann bei 6500 U/min anstehen, was wahrscheinlich einen Ladedruck zwischen 1.8 und 2 bar (Überdruck) bedeutet. Damit muß aber auch die Verdichtung deutlich reduziert werden, ..., versuch es halt. Besser wäre dann ein 1500er oder 1600er Block und ein größerer Lader.

Ich hoffe, ihr habt auch so schöne Weihnachtsgeschenke wie ich.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ladeluftkühler liegt unterm Weihnachtsbaum

Beitrag von Holgi »

Was für einen LLK hast Du nun? Nur, damit ich den dann auch noch gleich bei meinem AUDI-Weihnachtsmann bestellen kann :-) Warte immer noch auf den V8-LLK ...

Holgi
Bertone X1/9
fiat-x19
Beiträge: 45
Registriert: 8. Sep 2002, 19:12
Wohnort: 38104 Braunschweig

LLK

Beitrag von fiat-x19 »

Ja Holgi, es ist der vom V8 TDI mit 162kW/220PS. Er ist in der Stirnfläche ca. 130 mm x 130 mm und ca. 250 mm lang. An der Kiste, in der er normalerweise im Audi steckt, braucht man nur ein wenig rumzuschweißen und schon paßt es. Die Aluminiumlegierung ist gut schweißbar. Der eigentliche Ladeluftkühler ist von Behr. Falls es Dich interessiert, kann ich Dir dazu die Teile-Nummern geben.

Der LLK wird wohl nicht in die Reserveradmulde passen. Dann kommt er halt in den Kofferraum. Damit sind die Luftwege dann sogar noch kürzer.

Gruß von der Turbosau
Michael
Benutzeravatar
Turboman
Beiträge: 198
Registriert: 12. Sep 2002, 17:40
Wohnort: 6850 Dornbirn/Austria
Kontaktdaten:

Ladeluftkuehler

Beitrag von Turboman »

Hallo Michael :?:

Ich wuerde gerne wissen, ob Du auch einen eigenen Wasserkreislauf fuer den LKK installiert hast, und wo Du den zweiten Ausgleichsbehaelter montieren willst, da dieser ja immer der hoechste Punkt im Wasserkreislauf sein sollte :?:

m.f.g.Alexander :wink:
Antworten