Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Andere Motoren im X
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Andere Motoren im X
Hallo,
ich hab heute mal wieder meinen Kumpel besucht, der einige X-Unikate besitzt. Der eine X hat einen 1,4 Liter Turbo, der andere nen Motor aus dem Ritmo 130 TC Abarth. Der Turbo ist fertig und fahrbereit, der mit dem TC wird gerade gemacht. Er läuft zwar und funktioniert, die Karosserie muss allerdings noch lackiert werden.
Vielleicht entwickelt sich der Thread hier ja zu ner Art Sammelsurium, was für Motoren in den X alles reingehen und wer was gemacht hat? Wäre sicher ein super "Nachschlagewerk" für alle diejenigen, die auch sowas vor haben und noch Infos suchen.
Jetzt aber erst mal ein paar Bilder:
X1/9 "130 TC Abarth"
Uhps, etwas zu breite Räder für die schmale Karosse... Aber das wird noch!
Passt gerade so rein, links am Getriebe und rechts am Riemenrad sind noch ca. 5 mm Platz...
Der Kofferraum "zur besseren Belüftung" entleert... Die Abgasanlage wird noch geändert.
Die Vergaserbatterie grinst einen durch eine Plexiglas-Scheibe an der Reserveradklappe an...
Das Problem bei diesem Umbau ist, dass der Motor so viel Kraft hat, dass er nach einigen etwas, wie soll ich sagen, "nicht ganz üblichen Anfahr-Methoden" die Hinterreifen zum Platzen bringt... Ist wirklich so, bin im Auto gesessen, als es passiert ist... Waren 175er Reifen auf 13"-Felgen.
X1/9 Turbo 1,4
Im Moment ist der Erbauer dieser Urgesteine internetlos, sobald er seinen PC nach seinem Umzug wieder in Betrieb hat, gibt's die Email.
Gruß, Alex
ich hab heute mal wieder meinen Kumpel besucht, der einige X-Unikate besitzt. Der eine X hat einen 1,4 Liter Turbo, der andere nen Motor aus dem Ritmo 130 TC Abarth. Der Turbo ist fertig und fahrbereit, der mit dem TC wird gerade gemacht. Er läuft zwar und funktioniert, die Karosserie muss allerdings noch lackiert werden.
Vielleicht entwickelt sich der Thread hier ja zu ner Art Sammelsurium, was für Motoren in den X alles reingehen und wer was gemacht hat? Wäre sicher ein super "Nachschlagewerk" für alle diejenigen, die auch sowas vor haben und noch Infos suchen.
Jetzt aber erst mal ein paar Bilder:
X1/9 "130 TC Abarth"
Uhps, etwas zu breite Räder für die schmale Karosse... Aber das wird noch!
Passt gerade so rein, links am Getriebe und rechts am Riemenrad sind noch ca. 5 mm Platz...
Der Kofferraum "zur besseren Belüftung" entleert... Die Abgasanlage wird noch geändert.
Die Vergaserbatterie grinst einen durch eine Plexiglas-Scheibe an der Reserveradklappe an...
Das Problem bei diesem Umbau ist, dass der Motor so viel Kraft hat, dass er nach einigen etwas, wie soll ich sagen, "nicht ganz üblichen Anfahr-Methoden" die Hinterreifen zum Platzen bringt... Ist wirklich so, bin im Auto gesessen, als es passiert ist... Waren 175er Reifen auf 13"-Felgen.
X1/9 Turbo 1,4
Im Moment ist der Erbauer dieser Urgesteine internetlos, sobald er seinen PC nach seinem Umzug wieder in Betrieb hat, gibt's die Email.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Tolle Bilder!
Der Ladeluftkühler ist zwar schön groß aber bei den langen Wegen muß man den Ladedruck wahrscheinlich ne Woche vorher schriftlich beantragen
Der TC gefällt mir da viel besser. Sieht doch aufgeräumt aus im Motorraum, man kommt an alles noch gerade so hin denke ich.
Ist das Motorgeräusch nicht abarthig laut mit dieser komischen Platikscheibe?
Gruß Ulix
Der Ladeluftkühler ist zwar schön groß aber bei den langen Wegen muß man den Ladedruck wahrscheinlich ne Woche vorher schriftlich beantragen
Der TC gefällt mir da viel besser. Sieht doch aufgeräumt aus im Motorraum, man kommt an alles noch gerade so hin denke ich.
Ist das Motorgeräusch nicht abarthig laut mit dieser komischen Platikscheibe?
Gruß Ulix
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Kofferraumklappe mit Luftschlitz
Hallo miteinander,
jetzt weiß ich wenigstens wozu die vor einigen Wochen im Ebay angebotene "Hägklabe" mit Luftschlitzen gut ist.
Im Ernst, der TC gefällt mir auch besser, ist deutlich schöner der Motorraum.
Aber das mit der Plexiglasklappe ist doch ehr was für Weicheier ,
Kann mich an Umbauten erinnern wo die Vergaser offen hinter dem Beifahrersitz lauern. Hat den Vorteil, dass die Einstellung während der Fahrt vorgenommen werden kann.
Servus
Andreas
jetzt weiß ich wenigstens wozu die vor einigen Wochen im Ebay angebotene "Hägklabe" mit Luftschlitzen gut ist.
Im Ernst, der TC gefällt mir auch besser, ist deutlich schöner der Motorraum.
Aber das mit der Plexiglasklappe ist doch ehr was für Weicheier ,
Kann mich an Umbauten erinnern wo die Vergaser offen hinter dem Beifahrersitz lauern. Hat den Vorteil, dass die Einstellung während der Fahrt vorgenommen werden kann.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Bist Du Dir da sicher? Wenn ich mir die Wege bei meinem TDI so anschaue (und der hat kein schlechtes Ansprechverhalten), dann sieht mir das nicht so schlecht aus. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Platz über dem Auspuff nur suboptimal istUlix hat geschrieben:aber bei den langen Wegen muß man den Ladedruck wahrscheinlich ne Woche vorher schriftlich beantragen
Mir gefällt (natürlich ) der Turbo besser
Bertone X1/9
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Turbo und TC sind beide ordnungsgemäß eingetragen und getüvt.
Klar, der Ladeluftkühler sitzt im hinteren Kofferraum nicht ganz so optimal. Aber beim X gibt es im Prinzip keinen wirklich idealen Platz für dieses Teil, da im Heckbereich unterm Blech alles warm ist. Die einzigste Möglichkeit wäre, die Karosserie irgendwo aufzuschlitzen und nen separaten Luftkanal zu bauen. Turbo-Siggi hat nen ganz guten Platz in der Reserveradwanne gefunden (von unten angeströmt), allerdings ist das ziemlich nah an der Straße, wo Dreck und Wasser hinkommt. Ideal wäre hier der Schnorchel vom Abarth...
Die Ansaugwege spielen natürlich ne Rolle beim Ansprechverhalten eines Turbos, schließlich muss der Lader das ganze System erst mal "füllen", bis am Motor mal was ankommt. Ist wie bei nem Kompressor, da dauerts auch ein bissel, bis der Druck ausreichend vorhanden ist und zudem ist der Behälter auch noch "undicht", da der Motor ja ständig wieder was vom Druck "wegnimmt"... Idealerweise sitzt der Ladeluftkühler direkt vor dem Motor im Fahrtwind mit möglichst kurzen Wegen mit nem Warerspray versehen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein wassergekühlter Ladeluftlühler, hier ist allerdings ein separater Wasserkreislauf nötig, der wiederum einen Kühler braucht. Für Rennmotoren aufgrund des wesentlich höheren Gewichts indiskutabel...
Mir persönlich gefällt der TC besser, das ist ein richtiges "Urviech", der schlürft, drückt Dich in die Sitze und brüllt wie ein Ochse Dagegen ist der Turbo ein Kätzchen...
Gruß, Alex
Turbo und TC sind beide ordnungsgemäß eingetragen und getüvt.
Klar, der Ladeluftkühler sitzt im hinteren Kofferraum nicht ganz so optimal. Aber beim X gibt es im Prinzip keinen wirklich idealen Platz für dieses Teil, da im Heckbereich unterm Blech alles warm ist. Die einzigste Möglichkeit wäre, die Karosserie irgendwo aufzuschlitzen und nen separaten Luftkanal zu bauen. Turbo-Siggi hat nen ganz guten Platz in der Reserveradwanne gefunden (von unten angeströmt), allerdings ist das ziemlich nah an der Straße, wo Dreck und Wasser hinkommt. Ideal wäre hier der Schnorchel vom Abarth...
Die Ansaugwege spielen natürlich ne Rolle beim Ansprechverhalten eines Turbos, schließlich muss der Lader das ganze System erst mal "füllen", bis am Motor mal was ankommt. Ist wie bei nem Kompressor, da dauerts auch ein bissel, bis der Druck ausreichend vorhanden ist und zudem ist der Behälter auch noch "undicht", da der Motor ja ständig wieder was vom Druck "wegnimmt"... Idealerweise sitzt der Ladeluftkühler direkt vor dem Motor im Fahrtwind mit möglichst kurzen Wegen mit nem Warerspray versehen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein wassergekühlter Ladeluftlühler, hier ist allerdings ein separater Wasserkreislauf nötig, der wiederum einen Kühler braucht. Für Rennmotoren aufgrund des wesentlich höheren Gewichts indiskutabel...
Mir persönlich gefällt der TC besser, das ist ein richtiges "Urviech", der schlürft, drückt Dich in die Sitze und brüllt wie ein Ochse Dagegen ist der Turbo ein Kätzchen...
Gruß, Alex
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
ich will auch mal ...
Hätt richtig Lust im X-TC als Beifahrer in der Nordschleife mitzufahren.
Ich halt mal auschau am Ring-Treff.
muß unbedingt die it. DOHC Forza spüren
Ich halt mal auschau am Ring-Treff.
muß unbedingt die it. DOHC Forza spüren
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Diesel!
Unter dem Motto "Nichts ist unmöglich"....
In England hat ein Teilehändler in Anbetracht der extremen Spritpreise auf der Insel eine Uno-Turbodiesel (wurde m.E. in Deutschland nie angeboten, oder?) eingebaut!!!
Ist doch mal ein nettes Bild an der Tanke...
In England hat ein Teilehändler in Anbetracht der extremen Spritpreise auf der Insel eine Uno-Turbodiesel (wurde m.E. in Deutschland nie angeboten, oder?) eingebaut!!!
Ist doch mal ein nettes Bild an der Tanke...
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Diesel!
Der Uno Turbo-Diesel wurde in Deutschland nie verkauft. Er leidet aber genauso wie der normale Uno Diesel-Motor unter Kurbelwellen-Krankheiten. Also ein wenig zu empfehlendes Aggregat für den X in jeder Hinsicht (70PS?)Miket hat geschrieben:der Insel eine Uno-Turbodiesel (wurde m.E. in Deutschland nie angeboten, oder?) eingebaut!!!
Bertone X1/9
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Noch ein anderer Motor
Ich bin da schon drin mitgefahren und es zeigt daß einem X ein schwerer Motor nicht wirklich gut bekommt...
Ulix
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Mehr muß sein
Hallo Ullix,
schönes Teil.
Ich bin Deiner Ansicht, so ein fetter Motor bringt die ganze Gewichtsverteilung durcheinander. So Hecklastig kann der X nicht mehr gut auf der Straße liegen.
Aber, ich such für einen zukünftigen Artikel Bilder und Infos zu 6 u. 8 Zyl. Motoren im X.
Hast Du noch Infos und Bilder zu diesem Teil ?
Und vielleicht noch brauchbare Bilder zum V8 Cadillac der vor einiger Zeit im Ebay zu bestaunen war.
Ich hatte mir die Bilder runtergeladen, leider sind die soooo schlecht, echt nicht druckbar.
Danke und Servus
Andreas
schönes Teil.
Ich bin Deiner Ansicht, so ein fetter Motor bringt die ganze Gewichtsverteilung durcheinander. So Hecklastig kann der X nicht mehr gut auf der Straße liegen.
Aber, ich such für einen zukünftigen Artikel Bilder und Infos zu 6 u. 8 Zyl. Motoren im X.
Hast Du noch Infos und Bilder zu diesem Teil ?
Und vielleicht noch brauchbare Bilder zum V8 Cadillac der vor einiger Zeit im Ebay zu bestaunen war.
Ich hatte mir die Bilder runtergeladen, leider sind die soooo schlecht, echt nicht druckbar.
Danke und Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
ich stöber gerade so rum...
... und da sehe ich das Bild von dem blauen X. Hab das ja erst für einen fake gehalten - wo zum Henker ist das Getriebe samt Wellen???
Oder hat der auf Vorderradantrieb umgebaut?
Gruß
Der verwirrte Herman
Oder hat der auf Vorderradantrieb umgebaut?
Gruß
Der verwirrte Herman
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Hermann,
der Wayne, der das Auto gebaut hat, ist ein sehr besonnener Typ, Maschinenbauingenieur und Kenner der Amimotorenmaterie.
Er hat lange überlegt welche Teile er verbaut und wie er sie anordnet um das ganze halbwegs leicht zu machen und möglichst weit vorn anzuordnen.
Ich habe die Details vergessen, aber das Gertiebe is unter dem Motor (sozusagen statt Ölwanne). Ist von einem amerikanischen Fronttriebler (mit Längsmotor!).
Der Motor ist ein V6, die Federdome sind von einem anderen Auto, die gesamte Hinterradaufhängung ist neu (man beachte die Einpreßtiefe der Hinterräder).
Unter dem Auto ist ein großes X (wie passend) zur Verstärkung verschweißt.
Reserveradmulde und Tankraum sind entfernt um den Motor nach vorn schieben zu können.
Ulix
der Wayne, der das Auto gebaut hat, ist ein sehr besonnener Typ, Maschinenbauingenieur und Kenner der Amimotorenmaterie.
Er hat lange überlegt welche Teile er verbaut und wie er sie anordnet um das ganze halbwegs leicht zu machen und möglichst weit vorn anzuordnen.
Ich habe die Details vergessen, aber das Gertiebe is unter dem Motor (sozusagen statt Ölwanne). Ist von einem amerikanischen Fronttriebler (mit Längsmotor!).
Der Motor ist ein V6, die Federdome sind von einem anderen Auto, die gesamte Hinterradaufhängung ist neu (man beachte die Einpreßtiefe der Hinterräder).
Unter dem Auto ist ein großes X (wie passend) zur Verstärkung verschweißt.
Reserveradmulde und Tankraum sind entfernt um den Motor nach vorn schieben zu können.
Ulix
- Herman
- Beiträge: 453
- Registriert: 15. Nov 2002, 18:46
die Amis...
...der gute Mann hat wohl zu viel Zeit. Nicht schön, aber definitiv interessant... :schild_meine_meinung:
Wie definiert man denn nun das Auto? Der Motor sitzt also direkt über der Achse: also weder Mittel-/ noch Heckmotor... (Fragen über Fragen und die Welt braucht sie wohl nicht mal...)
Gruß Herman
Wie definiert man denn nun das Auto? Der Motor sitzt also direkt über der Achse: also weder Mittel-/ noch Heckmotor... (Fragen über Fragen und die Welt braucht sie wohl nicht mal...)
Gruß Herman
-
- Beiträge: 470
- Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
- Wohnort: Kaufbeuren