Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Abarth Pleuel?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Abarth Pleuel?
Auf dem Ami eBay verkauft einer Abarth Pleuel für den 1300.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... gory=33623
Er meint die gleichen wären in den Abarth 1300ern mit 198PS bei 12,500 U/min verwendet worden.
Ich kenne diesen Abarth Motor gar nicht. Kann mich einer aufklären?
Ulix
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... gory=33623
Er meint die gleichen wären in den Abarth 1300ern mit 198PS bei 12,500 U/min verwendet worden.
Ich kenne diesen Abarth Motor gar nicht. Kann mich einer aufklären?
Ulix
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
mail den Abarth Pabst Alfredo Cosentino einfach an, Al antwortet eigentlich immer.
Den Leo Aumüller auch, aber besser am Telefon. Leo A. ist immer hilfsbereit.
Nicht vergessen möchte ich die absoluten Fiat 128er Spezialisten Alfred Wächter und Jörg Völker unter www.fiat128.de
Den Leo Aumüller auch, aber besser am Telefon. Leo A. ist immer hilfsbereit.
Nicht vergessen möchte ich die absoluten Fiat 128er Spezialisten Alfred Wächter und Jörg Völker unter www.fiat128.de
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Schreiben kann man viel
Ulix, ich habe mir sehr genau die angeblichen Abarth Pleuel angeschaut. Für mich sind dies ganz normale Fiat 1300er Pleuel und halten schon 9.500 1/min aus, Pleuel aus Stahl oder Titan halten höhere Drehzahlen aus, aber so wie die abgebildert sind, unbearbeitet am Auge und Fuß nicht geglättet glaube ich dem nicht.
Sollten es wirklich orginale Stahl Pleuel sein, dann sind dies aber von Dino Motor, also Ferrari Stahlpleuel vom Alquati noch Feinbearbeitet worden,.... hab nämlich sorgfältig in meine historischen Bayless (BRI-Racing) sowie Faza Bücher verglichen.
Ich denke, daß er auch noch nie solche Pleuel gesehn hat.
Vielleicht kann er dir noch sagen, welche Kolben montiert sind, wahrscheinlich Fiat Serien-Kolben mit astronautischen 13.000 1/min.![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Also letztendlich sind die vom Fiat 128er, kleine Sonderserie Abarth, haben so 75 Ps.
Sollten es wirklich orginale Stahl Pleuel sein, dann sind dies aber von Dino Motor, also Ferrari Stahlpleuel vom Alquati noch Feinbearbeitet worden,.... hab nämlich sorgfältig in meine historischen Bayless (BRI-Racing) sowie Faza Bücher verglichen.
Ich denke, daß er auch noch nie solche Pleuel gesehn hat.
Vielleicht kann er dir noch sagen, welche Kolben montiert sind, wahrscheinlich Fiat Serien-Kolben mit astronautischen 13.000 1/min.
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Also letztendlich sind die vom Fiat 128er, kleine Sonderserie Abarth, haben so 75 Ps.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Ulix,
diese Pleuel sehen aus wie Serienteile. Es gab im Homologationsblatt freigegebene Pleuel, diese haben die Nr. 4211628, Gewicht 750g. Finde ich etwas seltsam, ich meine die Serien-Pleuel hätten unter 700g gehabt...
Kann das Bild dazu leider nicht hochladen, da mein FTP-Programm zur Zeit spinnt - sehen aber dem Original auch sehr ähnlich. Keine Erwähnung dabei, ob das Abarth-Teile sind. Ich weiß nur, dass es für den X Nockenwellen von Abarth gab, Pleuel sind mir nicht bekannt.
Gruß, Alex
diese Pleuel sehen aus wie Serienteile. Es gab im Homologationsblatt freigegebene Pleuel, diese haben die Nr. 4211628, Gewicht 750g. Finde ich etwas seltsam, ich meine die Serien-Pleuel hätten unter 700g gehabt...
Kann das Bild dazu leider nicht hochladen, da mein FTP-Programm zur Zeit spinnt - sehen aber dem Original auch sehr ähnlich. Keine Erwähnung dabei, ob das Abarth-Teile sind. Ich weiß nur, dass es für den X Nockenwellen von Abarth gab, Pleuel sind mir nicht bekannt.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 2. Aug 2004, 06:40
- Wohnort: Boddington, Western Australia
I had a look at the pictures on Ebay, (after lightening and enlarging in Paintshop) noticed they were not bushed at the small end.... as all 1300 engines are ....
The seller also says they are for 128 / 138 engine, but we all know that the 1.5 and 1.3 rods are different centre to centre lengths...I wonder what C/C length they really are (I just asked him this Question)
They are different to a 1300 128 rally rod though, which are the only conrods I have a picture of.
These are 1300 128 rally (from a 128AR engine) that I lightened and polished many years ago.... and you can clearly see the bush.
![Bild](http://www.xonenine.com/modules/coppermine/albums/userpics/10069/thumb_rallyrods.jpg)
(these are a different casting to a 128 or x19 rod - these simply have an "r" cast into the beam)
the rods that are for sale are quite different where the beam meets the large end of the conrod though, and could be FORGED steel rods... which are in a "ready to finish" state... ready to lighten and balance and fit a bush of choice.
SteveC
The seller also says they are for 128 / 138 engine, but we all know that the 1.5 and 1.3 rods are different centre to centre lengths...I wonder what C/C length they really are (I just asked him this Question)
They are different to a 1300 128 rally rod though, which are the only conrods I have a picture of.
These are 1300 128 rally (from a 128AR engine) that I lightened and polished many years ago.... and you can clearly see the bush.
![Bild](http://www.xonenine.com/modules/coppermine/albums/userpics/10069/thumb_rallyrods.jpg)
(these are a different casting to a 128 or x19 rod - these simply have an "r" cast into the beam)
the rods that are for sale are quite different where the beam meets the large end of the conrod though, and could be FORGED steel rods... which are in a "ready to finish" state... ready to lighten and balance and fit a bush of choice.
SteveC
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- wolle
- Beiträge: 625
- Registriert: 5. Apr 2003, 18:58
- Wohnort: Crailsheim
Abarth Pleuel ?
Hallo Leute
kann das mal jemand übersetzen, damit "normalsterbliche" auch mitlesen können ?! Danke
gruß wolle
kann das mal jemand übersetzen, damit "normalsterbliche" auch mitlesen können ?! Danke
gruß wolle
X fahren ist geil
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
1500er Pleuel = 660 +/- 5 grAlex K. hat geschrieben:Hallo Ulix,
diese Pleuel sehen aus wie Serienteile. Es gab im Homologationsblatt freigegebene Pleuel, diese haben die Nr. 4211628, Gewicht 750g. Finde ich etwas seltsam, ich meine die Serien-Pleuel hätten unter 700g gehabt...Gruß, Alex
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Alex, momentan weiß ich nicht mal ob es Unterschiede hinsichtlich der Länge gibt.
Einen 1300er Motor habe ich leider noch nicht geöffnet.
Weiß nur, daß die 1300er Kurbelwelle einen geringeren Hub hat, als die 1500er Welle.
Kann mir jemand genau die Maße vom 1300er Pleuel posten ?
Einen 1300er Motor habe ich leider noch nicht geöffnet.
Weiß nur, daß die 1300er Kurbelwelle einen geringeren Hub hat, als die 1500er Welle.
Kann mir jemand genau die Maße vom 1300er Pleuel posten ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
1500er orig. Fiat
Alex,
ich hab die ohne (2) Lagerschalen gewogen, dürfte also auch mit deinen Angaben hinkommen.
Kolben mit Laborwaage ermittelt:
1500er Kolben = 415 gr (ohne Kolbenringe)
Kolbenringe 3 Stk = 38 gr (mit 2 Sicherungsringe)
Kolbenbolzen = 130 gr
----------------
Kolben komplett = 583 gr
----------------------------------------------------------------------------------
Zum Vergleich, beim Leinberger Motor (geschmiedete Kolben) sind es nur 473 gr, also 110 gr leichter, ist eine ganze Menge
!
Mein aufgebauter Lb Motor hat auch nur die Serien Fiat Pleuel drin, nach Angaben von 128 Spezies solln die bis zu 9.000 1/min kurzeitig ohne Bearbeitung drehzahlfest sein.
Rotierende Motorteile:
Was man bei den Pleuel Drezahlfester machen kann, ist Kugelstrahlen, damit erreicht man eine höhere Verdichtung an der Oberfläche.
Erleichtern eines X Pleuel schätz ich höchstens 20 gr, was gut ist noch glätten und alle auf gleiches Gewicht bringen, genauso die Kolben.
ich hab die ohne (2) Lagerschalen gewogen, dürfte also auch mit deinen Angaben hinkommen.
Kolben mit Laborwaage ermittelt:
1500er Kolben = 415 gr (ohne Kolbenringe)
Kolbenringe 3 Stk = 38 gr (mit 2 Sicherungsringe)
Kolbenbolzen = 130 gr
----------------
Kolben komplett = 583 gr
----------------------------------------------------------------------------------
Zum Vergleich, beim Leinberger Motor (geschmiedete Kolben) sind es nur 473 gr, also 110 gr leichter, ist eine ganze Menge
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Mein aufgebauter Lb Motor hat auch nur die Serien Fiat Pleuel drin, nach Angaben von 128 Spezies solln die bis zu 9.000 1/min kurzeitig ohne Bearbeitung drehzahlfest sein.
Rotierende Motorteile:
Was man bei den Pleuel Drezahlfester machen kann, ist Kugelstrahlen, damit erreicht man eine höhere Verdichtung an der Oberfläche.
Erleichtern eines X Pleuel schätz ich höchstens 20 gr, was gut ist noch glätten und alle auf gleiches Gewicht bringen, genauso die Kolben.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
meine Kolben (Mondial, original bei Fiat verbaut) und Pleuel hatten schon das gleiche Gewicht, ich musste gar nichts angleichen... Habe die Pleuel auch ausbalanciert, alles perfekt...
Pleuellänge habe ich heute mangels Meßschieber nicht ausmessen können...
Die Serien-Pleuel sind sehr gut. Ich habe mal einen 128-Gruppe-4-Besitzer kennengelernt, der fährt mit seinen bearbeiteten Serienteilen (angeblich...) 12.000 1/min. Sind auch "nur" Kugelgestrahlt und poliert. Drehzahlen um 10.000 sind kein Problem. Für diese Drehzahlen müssen natürlich auch alle anderen bewegten Teile perfekt sein.
Gruß, Alex
meine Kolben (Mondial, original bei Fiat verbaut) und Pleuel hatten schon das gleiche Gewicht, ich musste gar nichts angleichen... Habe die Pleuel auch ausbalanciert, alles perfekt...
Pleuellänge habe ich heute mangels Meßschieber nicht ausmessen können...
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Die Serien-Pleuel sind sehr gut. Ich habe mal einen 128-Gruppe-4-Besitzer kennengelernt, der fährt mit seinen bearbeiteten Serienteilen (angeblich...) 12.000 1/min. Sind auch "nur" Kugelgestrahlt und poliert. Drehzahlen um 10.000 sind kein Problem. Für diese Drehzahlen müssen natürlich auch alle anderen bewegten Teile perfekt sein.
Gruß, Alex