Dämmmatten

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Dämmmatten

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

da bei der Wässerung meines Autos auch alle Dämmmaterialien feucht geworden sind und die den Ausbau auch nicht gerade unbeschadet überstanden haben stellt sich die Frage mit was man das am Besten ersetzt.
Ich sprech jetzt von den Mineralwollmatten mit schwarzem Rücken die z.b. in der Reserveradmulde und über dem Mitteltunnel verbaut sind.

Herrn Restaurateure, was macht Ihr da rein.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Andreas,

diese wasseranziehenden, schimmelnden und rostfördernden Matten habe ich gleich rausgeschmissen, nachdem ich feststellen musste, dass das darin gespeicherte Wasser meine Bodenbleche zu schweizer Käse hinwegkorrodiert hat... Habe garnix mehr drin, auch die Teerpappen darunter habe ich entfernt. Nach dem Schweißen alles schön grundieren und lackieren, dann Teppich drauf und gut. GIB ROST KEINE CHANCE :!: :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Genau

Beitrag von Michael V. »

Hi Andy,

die meist befürchtete Anhebung des Lärmpegels im Wageninneren fällt geringer aus, als man denkt, wenn man die Matten wegläßt.
Ich kann mich Alex's Meinung nur anschließen: WEGLASSEN, alles nur unnötiger Ballast! (Gewichtsersparnis = 1 km/h mehr Highspeed). :twisted:

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Matte

Beitrag von California-Markus »

Hallo Andreas,
ich würde alle Matten weglassen, bis auf die in der Reserveradmulde. Die sind meiner Meinung nach relativ effektiv. Bei mir sind die nicht mehr drin, weil die alten nicht mehr klebbar waren. Dafür habe ich den Reserveradpappdeckel durch einen aus Alu ersetzt, mit dem originalen Kunstleder wieder bezogen und die Rückseite mit einer Dämmmatte beklebt (frag' nicht mehr, wo ich die her habe, lag bei mir noch in der Garage rum). Das hat die Karre hörbar leiser gemacht. Irgendwann werde ich aber auch den Reserveradraum wieder auskleiden. Es ist beim X relativ genial, daß der Innenraum durch zwei Trennwände vom Motor isoliert ist. Vergiß übrigens nicht, daß der Tank auch von 'ner Dämmatte umhüllt ist. Also ist es bestimmt hilfreich, mal zu schauen, ob die auch durchnässt ist. Ein neuer Tank ist ja bekanntermaßen teuer.
Die Abdämpfung im Motorraum würde ich auch mal bekucken. Wenn die Unterkante feucht ist, wird's am unteren Querträger anfangen zu gammeln.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Gute Idee

Beitrag von Streitberg »

Hallo miteinander,

erstmal Danke für die Tipps, auch wenn meine Frage nicht ganz beantwortet ist.
Also, die Matten waren bis zur Wässerung immer absolut trocken und keinesfalls verschimmelt, und das über 20 Jahre lang. Die im vorderen Fußraum zwischen Teppich und Asphalt hab ich natürlich schon vor 2 Jahrzehnten entsorgt. Die Aspahltschicht habe ich jetzt rausgekratzt, dort drunter kaum Rost (wenige, Fingernagelgroße Anfänge) trotzdem ganz gut dass die jetzt entfernt werden.
So, es geht um die Matten über dem Tunnel udn in der Reserveradmulde.
Da hab ich noch keine vernünftige Alternative, rauslassen will ich die nicht.
Da bin ich komisch.

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Was vergessen

Beitrag von Streitberg »

Natürlich mal wieder was vergessen:

Die Matte auf der Motorseite ist trocken geblieben, das Wasser hat so hoch nicht gereicht.
Beim Tank hab ich eigentlich nicht weiter kontrolliert, ist mir aber beim drunter durchrobben nichts aufgefallen.
Trotzdem werde ich da nochmal nachsehen.
Wie hoch über dem Boden fangen diese Matten denn an ?
alles über 25 cm ist ungefährdet.

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Doch, doch...

Beitrag von Miket »

Hi Andy,
nach den vielen "weglassen" Tip's wird's hier mal Zeit für eine andere Meinung....

Ich hab also sowohl die Teermatten wieder eingebaut und auch die Dammmatten wieder eingesetzt, weil:

1. Der Teppich im Fußraum nicht direkt auf den Lack scheuern sollte.
2. Die Dröhnfrequenzen doch so heftig sind, daß ein bißchen Minderung nicht schaden kann. Selbst als bekennender Hardliner mit Bastuck-Brülltüte behält man ja noch einen Rest Sisilibität...
3. Die Materialien im dritten Jahrtausend doch ein bißl besser sind, als vor 30 Jahren.
4. Weder unter meinen Dämmmatten, noch unter meinen Teermatten nennenswerter Rost zu finden war und das somit als Grund also ausfällt!

Nun zu den konkreten Materialtips:

1. Dämmmatten
Die eindeutig besten gibt's bei Historie-Classic (inserieren öfter in der MK, sind aber auch irgendwo im www und auch auf der TC vertreten). Der Preis für die 1,00 x 1,40 Matte lag 2000 irgendwo bei 80 bis 100 DM.
Das Zeug ist selbstklebend, silbern beschichtet und nimmt keine Feuchtigkeit auf.

2. Teermatten
Habe ich dank familierer Banden für lau vom freundlichen FORD Händler als Rollenware erhalten. Soll im Handel auch nicht ganz billig sein, ist aber top zu verarbeiten, klebt dann wie die Pest und ist hochelastisch.

Also nur Mut und rein mit dem Zeug!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Teermatten...

Beitrag von Heiko »

Kann ich nur bestätigen. Hab schließlich den Rest von dir. Das Zeug ist Spitze. Ob Rost unter den Teermatten ist liegt wohl eher an der Tagesform des Werkers der sie "eingefönt" hat. Die haben nicht die Zeit wie wir bekloppte X-Schrauber gehabt. Meiner scheint auf die Mittagspause hin gearbeitet zu haben und hatte keine Lust beim nächsten anzufangen. Top verarbeitet.

Nach 24 Jahren :!: NICHTS :!: drunter.

Wenn man allerdings die Fertigung im Werk mal gesehen hat wundert einen nichts. Als wir beim Rundgang im Werk die Fertigung des Kadett "E" Cabrio`s (1993) bewundern durften traff uns der Schock. :!:
Da hat doch tatsächlich einer mit einer "HANDBÜGELSÄGE" den Fensterrahmen der von Opel angelieferten Türen aus dem 2-Türer Kadett abgesägt :!: (vor der Lakierung allerdings!)
Das ist kein Witz. Das können einige Leute hier im Forum bestätigen. Gero, Miket usw. :D :D :D
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Teermatten

Beitrag von California-Markus »

Zum Thema Teermatten fällt mir nur nein, daß die ab Werk bei mir teilweise die Wasserablauföffnungen im Boden, welche ja ein bissel versenkt sind überlappt haben und so ein schönen Spalt gebildet haben. Genau in dem Bereich hatte meiner damals schon etwas Rost. Nachdem ich Rost und Matten etwa zwei Zentimeter rund um den Wasserablauf entfernt habe, ist seither Ruhe.
Markus
Frank S
Beiträge: 18
Registriert: 23. Okt 2002, 13:11
Wohnort: Nähe Frankfurt

Beitrag von Frank S »

Hallo,

da uns das gleiche "Wasserschicksal" ereilt hat hier noch etwas verspätet ein Matten Tipp.

Die Dämmatten mit dem schwarzen Material oben drauf gibt es als Plattenware bei VW oder anderen Autohändlern an der Ersatzteile Theke. Man muß nur jemand überreden die Ersatzteilenummer rauszusuchen.

Ich habe die Nummer leider nicht mehr.

Was ich noch such ist die gelbe dicke Matte die unter dem hinteren Kofferraum liegt. wo gibt es die denn?

Gruss Frank
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Weglassen.

Beitrag von Streitberg »

Hallo Frank,

diese Dämmmatte kann wirklich weggelassen werden. Wie Du ja festgestellt hast - Danke übrigens für den Bericht, ist für den nächsten Insider fest eingeplant - saugt sich das Teil nur voll und sorgt für Rost.
Ich habe diese Matte schon vor fast 20 Jahren rausgeschmissen, habe dafür auch keinen Rost an dieser Stelle.
Wenn Du trotzdem nicht darauf verzichten willst würde ich im Baustoffhandeln, OBI oder bei einem Verputzer nachfragen.
Es handelt sich um eine Mineralwollmatte wie sie z.b. als Dämmmaterial beim Trockenbau eingesetzt wird.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5477
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Wärmedämmung

Beitrag von Holgi »

Habe die gelbe Matte bei mir noch drin und noch nie irgendwelche Feuchtigkeit festgestellt. Bei meinem Einspritzer ist auch der Auspuff direkt drunter. Event. müßt ihr halt nicht nur zum Zigaretten holen fahren, damit die Kiste auch warm wird :lol: :lol: :lol: :lol:
Ach so: Die Matte dient in erster Linie zur Wäremdämmung und soll wohl verhindern, daß die Butter im Kofferräumchen nicht wegschmilzt. Ist aber gerade für den A...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nichtraucherauto

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

stimmt, dass sich die Matte bei Erwärmung wieder abtrocknet. Aber bekanntermaßen sind die KatX ja heißere Teile als so ein Standart five speed :o
Die Wärmeisolierung find ich übrigens nicht nötig. Es ist doch sehr angenehm, z.b. im Herbst wenns schon recht kühl ist erst einige km mit geschlossenem Dach zu fahren bis Heizung geht, dann Dach ab und aus dem Kofferraum eine angewärmte Lederjacke ausholen.
Oder noch besser !!

Wir haben mal ne Tour gemacht mit 3 Motorrädern durch die Rhön, ich im X hinterher.
Irgendwann haben wir auf einer Wiese ein Picknick gemacht. Hatten wir vorher so besprochen. Was die Jungs nicht wußten ist, dass ich nicht nur den Kaffe in Thermoskannen dabei hatte sondern auch einen von Dorothea frisch gebackenen Pflaumenkuchen der, im hinteren Kofferraum auf dem Backblech transportiert richtig warm serviert werden konnte.
Tja, die Autos mit denen man sowas machen kann sucht man .
(Mir fällt eigentlich nur noch der Lambo Countach ein, aber da verbrennen immer Krokolederköfferchen, ist auch eine andere Geschichte)

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Ruhe!

Beitrag von Miket »

Jetzt behalötet die Sache mit dem heißen Kofferraum mal besser für Euch, bevor die X-Restbestände vom Pizzaservice aufgekauft werden... :lol:
Antworten