Gummilager Zugstrebe

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Gummilager Zugstrebe

Beitrag von Holgi »

Vor beinahe 10 Jahren habe ich mir bei Bielstein die Gummilager für die vorderen Zugstreben gekauft. Nun ja, irgendwie hatte ich bisher nicht das Bedürfnis die wirklich auszuwechseln. Heute endlich war es soweit, allerdings ist der "Reparatursatz" von Bielstein etwas merkwürdig.

Original war bei mir drin (Reihenfolge von hinten nach vorn):

Unterlagscheibe, Gummipuffer mit Distanzröhrchen, dann der Anlenkpunkt von der Karosserie, dann über den Rest des Distanzröhrchens noch ein Gummipuffer und dann eine große Unterlagscheibe mit Sicherungsmutter.

Bielstein lieferte breitere Gummipuffer sodass das Distanzröhrchen von der Länge her zu kurz wäre (ca. 1cm)(oder man knallt die Zugstrebe richtig fest an)
und zusätzlich eine Kunstoffbuchse, die den Raum zwischen Distanzröhrchen und Anlenkpunkt an der Karosserie ausgleicht (das Loch des Anlenkpunkts für die Zugstrebe ist schon ziemlich groß). Die Kunstoffbuchse halte ich für gut.

Da der Gummipuffer breiter ist als original würde ich dadurch auch ein wenig mehr Platz an der vorderen Kotflügelkante bekommen, was mir eher recht wäre.
Gibt es irgendwelche Erfahrungen mit diesem "Reparatursatz"?
Muss das Distanzröhrchen verlängert werden oder einfach nur richtig festknallen? Ist die Veränderung der Fahrwerksgeometrie ein Problem?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Ich weis die Reihenfolge usw. gerade nicht, aber der Repsatz passt. Mit dem Drehmomentschlüssel entsprechend nach Angabe anziehen. Die Gummis werden dabei ordendlich verformt.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: ....

Beitrag von Holgi »

Heiko hat geschrieben:Ich weis die Reihenfolge usw. gerade nicht, aber der Repsatz passt. Mit dem Drehmomentschlüssel entsprechend nach Angabe anziehen. Die Gummis werden dabei ordendlich verformt.
Normalerweise gehen die Gummis mit dem Distanzröhrchen auf Block so dass die Drehmomentangabe nicht so wichtig ist. Hmm, werde das mal so machen.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Holgi,

wenn Du das Rad nach hinten verschiebst, bekommst Du weniger Nachlauf, dadurch weniger Rückstellung der Lenkung und schlechteren Geradeauslauf.

Würde ich versuchen zu vermeiden.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Nach meiner Erfahrung haben die Gummiringe nachdem sie zwanzig Jahren eingebaut waren nicht mehr annähernd die Form, die sie ursprünglich mal hatten. Die Mutter muß man wirklich so lange anziehen bis das alles auf Block ist. Wennn man das angegebene Anzugsmoment beachtet passiert das von alleine, wenn ich mich recht entsinne. Mit den dicken Unterlegscheiben verstellt man den Nachlauf.
Gruß,
Markus
Antworten