Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Abgasnorm Euro1 auf Euro2 beim X1/9 i.e. ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Abgasnorm Euro1 auf Euro2 beim X1/9 i.e. ?

Beitrag von Michael V. »

Moin,

bei meinem Alltagsauto kann man durch den Einbau eines "Kaltlaufregelventils" die Abgasnorm von Euro1 auf Euro2 ändern. Das KLR kostet inkl. Einbau ca. 300,-- Euro und amortisiert sich, aufgrund der jetzt kommenden Steuererhöhung (ab 2005 Euro1 von 10,84 auf 15,13), innerhalb von zwei Jahren. Der Steuersatz für Euro2 beträgt 7,36.
Frage: da der Motor vom X1/9 i.e. ja eigentlich der Uno-Motor ist, müsste es m.E. dafür doch auch ein KLR geben.
Hat jemand aus dem Forum sich schon mal mit der Thematik befasst, bzw. einen solchen Umbau vornehmen lassen?
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo micha,

ralf o.e. hat seinen schnitzler jedenfalls auf euro 2 eingetragen bekommen. warum eigentlich nicht der serien kat x ?? Müsste mal versucht werden, ich glaub da gab es mal einen internetadresse mit umschlüsselungsliste (HJS ???)

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Not so easy

Beitrag von Michael V. »

Hi Markus,

nee, nee, ganz so leicht ist es nicht.
Grundsätzlich gibt es zwei Wege von Euro1 auf Euro2 zu kommen:
1) ein anderer Katalysator (das wird durch den Schnitzler-Auspuff erreicht)
2) durch den Einbau eines o.a. Kaltlaufregelventils

Ein neuer/anderer Kat ist meist sehr teuer, deshalb wird viel mit der weitaus günstigeren Variante KLR gearbeitet.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Nicht für FIAT

Beitrag von Michael V. »

N'Abend liebe Leute,

ich wollte hier nur kurz berichten. In meinem Alltagsfahrzeug habe ich nunmehr ein solches KLR-System der Firma "Twin-Tec"verbaut. Einbau- und Materialkosten 250,-- Euro. Heute bei der Zulassungsstelle wurde das Fahrzeug problemlos auf Euro2 umgeschlüsselt, Schlüssel-Nr. 25. Kosten 11,-- Euro und ab sofort neuer Steuersatz 7,36 Euro pro 100ccm. :lol:
Leider scheint der Hersteller www.twintec.de kein KLR-System für FIAT-Automobile herzustellen. Schade, aber damit ist das Thema wohl schnell und schmerzlos beendet... :(
Schade, es wäre ja recht schön gewesen, an der Stelle noch ein Paar Euronen sparen zu können!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Wäre schon eine klasse Sache....

Beitrag von seidel.selm »

Hallo,

Vielleicht würde es was bringen wenn sich alle Interessenten auf der Seite "Kontakt" mit Ihren Daten eintragen.
Sieht so aus, als wollten die hier die Marktlage testen.
Leider kann ich die Angaben mit den drei Fragezeichen nicht beantworten.

Name:
Hersteller:
Modell: ???
Typ: ???
Motor- KB: ???
Getriebe: ???
Hubraum:
KW/PS:
Baujahr:
AbeNr: ???
eMail:

Kann jemand helfen?

Ich weiß nicht ob es was bringt aber schaden kann es ja nicht.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hier im Gutachten steht schon das meiste drin.

http://www.project-x19.de/filez/hgutachten_ie.jpg
Zuletzt geändert von Dierk am 28. Feb 2006, 13:37, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

mailbombardement

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo,

hab gerade mal bei HJS.com nachgesehen (auch ein anerkannter nachrüster) und der bietet leider für den fiat x 1/9 auch nix an. Aber stimmt schon, wollen wir alle mal die beiden firmen anposten?? Vielleicht tut sich dann was?

gruß markus

unser i.e. ist ja auch von der steuererhöhung betroffen....
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

na dann mal los

Beitrag von seidel.selm »

Danke Dierk,

Dann kann ich jetzt ja fleißig posten.

Bin mal gespannt, ob etwas passiert.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wäre es denn nicht möglich vereint ein Gutachten für ein nachrüstbares KLR-System machen zu lassen?

Wieviel Einspritzer würden wir dafür noch zusammen bekommen?
Was würde ein Gutachten kosten?

Den eigentlichen Einbau stelle ich mir nämlich relativ einfach vor. Und wenn man jedes Jahr bis zu 150 Euro sparen kann, wäre das ziemlich rentabel.
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kostenproblem

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich denk mir mal, dass das Kostenproblem der Ausschlaggebende Punkt ist.
Die Frage ist halt ob die Tausender die für das Abgasgutachten nötig sind auch wirklich über den Verkauf wieder reinkommen.
Nach dem Stand von 2005 (2006 lieg mir noch nicht vor) sind noch 345 Kat registriert. Dazu kommen ein paar die mit 000 getypt sind.
Wenn Du die Fahrzeuge abziehst bei denen das nciht mehr lohnt und die bei denen die Halter das nicht mittragen können oder wollen bleiben nicht viele über die überhaupt in Frage kommen, zumal Du vor der Aktion nicht sagen könntest wie hoch die Kosten werden.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.....

Beitrag von herze-2004 »

Was sagt Herr Betker zu der Sache? Denke dass er die Richtigen Leute kennt um mal zu checken was das kosten könnte. Nur mal ein Vorschlag meinerseits der nichts davon hätte da Vergaser X.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

EURO 2

Beitrag von Goldi »

Hallo X-Freunde,

im Brief des gerade gekaufte X , K-Serie steht,
unter 7 : OTTO/ GKAT 51.
51 bedeutet EURO 2.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ähmmm.
Da bin ich aber platt.
Du hast recht - ist auch bei meinem X so. Aber wieso zahl ich dann soviel Steuern? Kann mich mal jemand klüger machen?
Gewählte Steuergruppe schließt folgende Schlüsselnummern mit ein
Euro 2 25 bis 27, 35, 49 bis 52, 71

1) Bei einem Hubraum von mehr als 2.000cm³ gilt die Schlüsselnummer uneingeschränkt als Nachweis, sofern diese vor dem 26.Juli 1995 zugewiesen wurde.

2) Bei einem Hubraum von 1.400 bis 2.000 cm³ muss zusätzlich durch eine Herstellerbescheinigung nachgewiesen sein, dass eine der im Anhang zu § 40c Abs. 1 BundesImmissionsschutzgesetz (BImSchG) unter Nr. 2.2.1 (Anlage XXIII StVZO), Nr. 2.2 (Anhang III A Richtlinie 70/220/EWG) oder Nr. 2.2.4 (Richtlinie 91/441/EWG) genannten Anforderungen erfüllt ist. 3) Kraftfahrzeuge mit Ottomotor müssen nachweislich vor dem 26. Juli 1995 mit Katalysator und geregelter Gemischaufbereitung (GKAT) ausgerüstet worden sein. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn im Fahrzeugbrief/-schein unter Ziffer 5 – Antriebsart – "OTTO/GKAT" und die Schlüsselnummer "51" eingetragen sind. Eine entsprechende Eintragung unter Ziffer 33 ist gleichwertig.

Die jährliche anfallende KFZ-Steuer beträgt: 110 Euro!!!
Der Steuersatz welcher der Berechnung zu Grunde liegt beträgt: 7.36 Euro.
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Irgendwas stimmt doch hier nicht.
Mein Winterauto hat auch "51" und ist nicht Euro 2.

Wird hier vielleicht wieder E2 und Euro2 verwechselt? E2 = Euro1.

Aha, hier steht wie man die Schadstoffklasse erkennt, und zwar an der Schlüsselnummer und nicht an dieser 51:
http://www.vwcorrado.de/t131_corrado_eu ... toffklasse
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 2 Mal

Beitrag von Goldi »

@ Ulix,

hast recht !

Die Schlüssel-Nr. ergibt sich aus den letzten beiden Ziffern
aus zu1, Fahrzeug.-und Aufbauart.
Bei mir eine 01, d.h. Euro1

Für die Fahrzeuge , die dort eine 03 , 04 oder 09 eingeragen
haben, gilt auch Euro 1, wenn unter zu 5, Antriebsart, folgendes
eingetragen ist: OTTO/GKAT 51 .
Gleichwertig ist eine Eintragung in zu 33 Bemerkungen. :shock: :shock:

Also pro 100 ccm 15,13 €
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kann mich erinnern

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Kann mich erinnern, dass in den 70er Jahren eine Diskussion geführt wurde die KfZ Steuer nicht mehr Hubraumabhängig zu erheben sondern eine Einheitssteuer einzuführen da die Berechnung zuviel Personal in den Finanzämtern binden würde.
Damals gab es einen Steuersatz DM 14,40 je 100 ccm für ALLE PKW, egal ob Diesel oder Benzin und Schadstoffklassen waren eh noch nicht erfunden.
Heut braucht man eine Dr. Arbeit um bei dem Mist durchzublicken.
Was lernt man daraus ?
Jedesmal, wenn was vereinfacht werden soll weil es zu viel Staatsdiener benötigt macht man das fluggs noch komplizierter um noch mehr Staatsdiener beschäftigen zu können.
Liegt wohl daran, dass unser Bundestag zu 80 % oder so aus Staatsdienern besteht. Und ein Beamter bringt den Anderen wohl sicher nicht ums Wohlverdiente Schlafplätzchen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Beitrag von Buckaroo »

schaut nochmal hier:
http://www.semhart.de/Semlinger/deissle ... index.html
da gibts ja den 1,4er uno. vieleicht könnte man das system adaptieren auf den 1,5er?
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

655,40 EUR ?!
Stamm....
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hi ich hatte mal bei den verschiedenen Firmen angefragt gehabt.

Nun hat sich die Firma Deissler bei mir gemeldet. :D
http://www.semhart.de/Semlinger/deissle ... index.html

Die wollen sich mal die Sache für unserem Einspritzer anschauen. Dazu benötige ich noch unbedingt von einem Nicht-US-Import Einspritzer eine Kopie von Seite 4 im Brief (allgemeine Betriebserlaubnis).
Bitte als Email: Dierk.s@web.de

So dann können wir nur Daumendrücken!
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Es gibt da eventuell noch eine Lösung von Oberland-Mangold, sogenannte Mini-Kats. Offiziell kosten die Teile ~110 Euro.
Die Frage ist, ob die fürn Einspritzer-X ne ABE machen wollen und wieviel PS wird das kosten? :?

http://www.oberland-mangold.de/dmdocuments/minikat.pdf
Bild
Antworten