Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Anforderungen H-Kennzeichen werden verschaerft??

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Anforderungen H-Kennzeichen werden verschaerft??

Beitrag von California-Markus »

X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

danke für den beitrag...

doch als ich das jetzt durchgelesen haben, stieg mir immer mehr die galle...

das ist doch nicht mehr normal, der deutsche staat gehört echt an die wand...

klar kann ich es verstehn wenn welche studenten sich nen /8 holen mit nem H kennzeichen um geld zu sparen... aber trotzdem ist es als schön solch einen vorbei fahren zu sehn...

das benzin ist doch schon viel zu teuer... jetzt noch diese verschärfung...

ich denke ja nicht das ich das H kennzeichen nicht bekommen würde, aber denke da allgemein an die oldtimerfraktion...


sollte man echt mal so langsam einen aufstand machen... der staat kann doch mit einem tun was er will
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Tja, so sinnse,

Beitrag von Streitberg »

unsere lieben Politiker.

Geldgeil und nicht fähig zu einer vernünftigen Politik und Kassenführung.

'Nach dem geglückten Angriff auf die Rote 07 war es ja eine Frage der Zeit bis sowas kommt.
tja, Angela Merkel, die Kanzlerin welche als die Steuererhöhungskanzlerin in die Geschichte eingehen wird.
Ach ja, schon vergessen: Der viel gescholtene Gasprom-Gerd und die noch viel schlimmeren Autofeindlichen Grünen haben uns in 7 Jahren keine direkte Steuererhöhung beschehrt, dafür aber so feine Sachen wie rote 07 und H- Kennzeichen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Wahnsinn

Beitrag von Miket »

Ja, haben wir denn schon wieder den ersten April? Völlig unglaubliche Geschichte!!!

Allein schon die Logik der ganzen Sache schreit zum Himmel! Das dumme Stimmvolk gerät vermehrt in wirtschaftliche Schwierigkeiten und sucht nicht mehr so ganz regelmäßig den Neuwagenhändler auf - also wird es Zeit, diesen wirtschaftlich gebeutelten Leuten noch tiefer in die Tasche zu greifen!
Und am Ende fragt sich wieder ganz Berlin, warum der Konjunkturmotor einfach nicht anspringen will....

Zudem ist man dann auch wieder einmal vermehrt der Willkür schlechtgelaunter Prüfer ausgesetzt!
Erst kürzlich hatte ich z.B. sehr konkrete Pläne unser Haus mit einem Carport auszustatten, weil die Garage selbstverständlich durch die rote Göttin besetzt ist. Der Holzfachhändler hätte die Bestellung liebend gern angenommen, schickte mich aber glücklicherweise vorsorglich zunächst ins Bauamt, weil er in Sachen Carport schon die unglaublichsten Dinge erlebt hat...
Dort habe ich dann eine kpl. Mappe mit Fotos unseres Hauses aus allen Perspektiven, zig Zeichnungen und statischen Berechnungen abgeliefert und einen halben Tag mit dem zuständigen Mitarbeiter diskutiert...
Der hatte jede Menge Zeit und war durchaus bemüht mir zu helfen, aber letztlich hatte sein Chef schlechte Laune und hat mein Vorhaben abgelehnt, weil der Carport in unserem Falle (an Haus und Garage angelehnt) als geschlossene Garage gilt und zwei geschlossene Garagen hintereinander eben zu lang wären...
Der Sachbearbeiter meinte aber, ich sollte ein paar Monate warten, einen lieben Bittbrief mit Begründung entwerfen (aber bitte nichts vom Oldtimer in der Garage erwähnen, weil sein Chef eher leidenschaftlicher Radfahrer ist!), damit er dann abwarten könnte, bis sein Chef mal wieder einen guten Tag hat und mein Vorhaben dann vielleicht doch noch genehmigt! Alternativ könnte ich aber auch eine Carport OHNE Dach bauen - der wäre genehigungsfrei!!!

Ergebnis: Ich verzichte auf die Geschichte, weil ich niemenden in den Ar.... kriechen will... Allerdings muß der Baustoffhändler auf seinen Auftrag und der Staat natürlich auch auf seine MWSt. verzichten....

OK, war arg abschweifend, sollte aber ein Beispiel für nicht ganz so seltene Willkür sein!

Und wenn mich morgen jemand fragt, warum die Deutschen nur so politikverdrossen sind, kriege ich wahrscheinlich schlagartig eine andere Gesichtsfarbe... :mad:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Tja, was soll man dazu sagen, alles Meckern hilft nix, die machen ej was sie wollen.

Die Kassen sind leer und heute Nacht habe ich in den Nachrichten gehört dass Deutschland den EUpakt von 3% wieder nicht erfüllen wird oder kann. Wo wird es eines Tages enden :?: in einer Währungsreform, schaut einmal täglich auf diesen link und es gibt keine Illusionen mehr von einer Besserung. :shock: http://www.steuerzahler.de/webcom/show_ ... -33/i.html

Oben an der Uhr könnt ihr den Schuldenzuwachs pro Sekunde sehen, wo das endet ist mir klar, alle andern dürfen Träumen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

meine meinung

Beitrag von ralfk »

also, ich muß sagen, ich find das garnicht so falsch.

der hintergrund ist ja wohl der, dass nicht jede alte schrottgurke eine steuervergünstigung bekommt, nur weil das fahrzeug 30 jahre alt ist.
der sinn der steuerlichen entlastung ist doch wohl der erhalt von "guten alten " fahrzeugen und dazu zählen alte ungepflegte autos nicht.

warum soll ich für mein 30-jähriges schrottmobil eine steuerliche entlastung bekommen? es geht um den erhalt von oldtimern und nicht von schrott.

jeder der einen oldtimer besitzt, um diesen (und seine geschichte) zu erhalten, wird diesen auch pflegen, und genau das ist der punkt.

ist ein gepflegter X gleich zu setzen mit einem rostigen trabbi?

ich kann da auch keine steuerabzocke erkennen. der satz für WAHRE oldtimer wird doch nicht angehoben.
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Also Ralf... Wenn du dir folgendes auf der Zunge zegehen läßt:
Er darf maximal leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Reparaturen oder Unfallschäden dürfen nicht erkennbar sein.
Das ist schon heftig.. d.h. nur noch Fahrzeuge, die in Ausstellungen und Wettbewerben gewinnen würden !!
Diese Qualität haben wenig Oldis und müssen es auch nicht um Kulturgut zu erhalten.
Risse im Sitz oder eingeschweißte Bleche im Unterboden, wie Rost wären ein KO-Kriterium ?! Und da kanns ja nicht sein, oder ?
Und Zustand 3 ist noch lange kein Schrott, sonder einfach ein Auto das benutzt wurde/wird.
Bitte erst durchlesen, dann meckern..
Zusätzlich ist geplant die Überprüfung des Zustandes in die turnusmäßige Hauptuntersuchung zu integrieren.
Damit werden die Kosten für ein Fahrzeug, daß sowieso wenig bewegt wird wohl noch höher.
Die meisten Oldis werden wenige 1000km im Jahr bewegt, im winter garnicht und müssen trotzdem alle 2 Jahre zum TÜV und AU ?!
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Damit werden die Kosten für ein Fahrzeug, daß sowieso wenig bewegt wird wohl noch höher.
Die meisten Oldis werden wenige 1000km im Jahr bewegt, im winter garnicht und müssen trotzdem alle 2 Jahre zum TÜV und AU ?!
Also alle 2 Jahre zum TÜV, finde ich eigentlich schon richtig. Fahrzeuge, die den Anforderungen des Straßenverkehrs durch Defekte und fehlender Wartung nicht mehr gerecht werden, haben meiner Meinung nach nichts auf den Straßen zu suchen.
Bild
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

...

Beitrag von ralfk »

ich kann das argument zwecks note 3 ja verstehen, aber warum soll ich eine steuererleichterung erfahren, nur weil mein auto 30 jahre auf dem buckel hat? der zustand des autos ist doch ausschlaggebend. wo ist da die gerechtigkeit? nur weil mein nachbar eine alte grotte fährt, darf er weniger zahlen? das finde ich nicht gerecht. wenn er allerdings einen gepflegten oldtimer besitzt und zur erhaltung der "autogeschichte" beiträgt, dann kann ich das verstehen, und dieses auto wird auch die note 3 schaffen. es war doch auch nicht fair, dass die ganzen "post-golfs" als Lkw zugelassen waren und privat genutzt wurden.

zum thema HU:
müssen oldtimer nicht alle fünf jahre zur HU? hab letztens so nen bericht gesehen, da sagte der prüfer : "auf wiedersehen,bis in fünf jahren".
und selbst wenn es 2 jahre sind, das alter und die fahrleistung garantieren doch keine mängelfreiheit. nein, es geht um menschenleben. ich weiß, dass kling hart, aber es könnte auch deins sein.
auweia, dass klingt ziemlich oberlehrerhaft von mir, aber das ist halt meine meinung.
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

...

Beitrag von ralfk »

ich kann das argument zwecks note 3 ja verstehen, aber warum soll ich eine steuererleichterung erfahren, nur weil mein auto 30 jahre auf dem buckel hat? der zustand des autos ist doch ausschlaggebend. wo ist da die gerechtigkeit? nur weil mein nachbar eine alte grotte fährt, darf er weniger zahlen? das finde ich nicht gerecht. wenn er allerdings einen gepflegten oldtimer besitzt und zur erhaltung der "autogeschichte" beiträgt, dann kann ich das verstehen, und dieses auto wird auch die note 3 schaffen. es war doch auch nicht fair, dass die ganzen "post-golfs" als Lkw zugelassen waren und privat genutzt wurden.

zum thema HU:
müssen oldtimer nicht alle fünf jahre zur HU? hab letztens so nen bericht gesehen, da sagte der prüfer : "auf wiedersehen,bis in fünf jahren".
und selbst wenn es 2 jahre sind, das alter und die fahrleistung garantieren doch keine mängelfreiheit. nein, es geht um menschenleben. ich weiß, dass kling hart, aber es könnte auch deins sein.
auweia, dass klingt ziemlich oberlehrerhaft von mir, aber das ist halt meine meinung.
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

upps! sorry, für das doppelposting
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: ...

Beitrag von ziploader »

ralfk hat geschrieben:ich kann das argument zwecks note 3 ja verstehen, aber warum soll ich eine steuererleichterung erfahren, nur weil mein auto 30 jahre auf dem buckel hat? der zustand des autos ist doch ausschlaggebend. wo ist da die gerechtigkeit? nur weil mein nachbar eine alte grotte fährt, darf er weniger zahlen? das finde ich nicht gerecht. wenn er allerdings einen gepflegten oldtimer besitzt und zur erhaltung der "autogeschichte" beiträgt, dann kann ich das verstehen, und dieses auto wird auch die note 3 schaffen. es war doch auch nicht fair, dass die ganzen "post-golfs" als Lkw zugelassen waren und privat genutzt wurden.

zum thema HU:
müssen oldtimer nicht alle fünf jahre zur HU? hab letztens so nen bericht gesehen, da sagte der prüfer : "auf wiedersehen,bis in fünf jahren".
und selbst wenn es 2 jahre sind, das alter und die fahrleistung garantieren doch keine mängelfreiheit. nein, es geht um menschenleben. ich weiß, dass kling hart, aber es könnte auch deins sein.
auweia, dass klingt ziemlich oberlehrerhaft von mir, aber das ist halt meine meinung.
5 Jahre wäre schön !!! Alle 2 Jahre JU/AU
Grotte mit Zustand 3. Ich glaube, du hast immer noch nicht verstanden, um was es geht ?! 3 ist ein guter Zustand !! Und lange noch keine Grotte !!
manomanoman !!

2 Ist ein Zustand den sage ich mal 50 % der aktuellen H-Fahrzeuge nicht erreichen !
Und was hat ein Postgolf damit zu tun ? Den darf man immer noch als LKW und steuergünstig fahren !! Auch Privat !! Immer erst informieren !! Aber das ist ein ganz anderes Thema.

nochmal manomanomanoman !!

Zustand 2: Guter Zustand
Mängelfrei, aber mit leichten (!) Gebrauchsspuren. Original oder
fachgerecht und aufwendig restauriert. Keine fehlenden oder zusätzlich
montierten Teile (Ausnahme: Wenn es die StVZO verlangt).

Zustand 3: Gebrauchter Zustand:
Normale Spuren der Jahre. Kleinere Mängel, aber voll fahrbereit. Keine
Durchrostungen. Keine sofortigen Arbeiten notwendig. Nicht schön,
aber gebrauchsfertig.
Hast du eigendlich Nachts schlechte Träume ?! Oder bist du beim Staat beschäftigt und fürchtest um dein Gehalt ? :?:
cu
marcus

----------------------
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

...

Beitrag von ralfk »

uhhh!!! bleiben sie ruhig! wir holen hilfe! :wink:

das ist meine meinung!!!
steuervergünstigung, nur weil das auto alt ist??????? warum?

und nein, ich meine nicht das zustand3 eine grotte ist!!!

ich finde diese regelung eben nur fair den leuten gegenüber, die ihre fahrzeuge pflegen und erhalten!

2 oder 5 jahre -egal. hab geschrieben, dass ichs nicht weiß. erst lesen dann meckern!

und ja, ich bin beim staat beschäftigt
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

Also alle 2 Jahre zum TÜV, finde ich eigentlich schon richtig
Finde ich auch O.K und ich finde es auch ganz O.k, dass der 07. Missbrauch eingedämt wird. Ich kenne einige Leute, die das ganze Jahr mit ihrer Gurke unterwgs sind und sich über den TÜV kaputtlachen.

Ich bin schon mal ganz froh, dass ich nur noch alle 2 Jahre zur ASU muss.

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Mein Senf

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

jetzt mal mein Senf dazu:

Sicher, die Einstellung dass man für ein altes Auto, nur weils alt keinen Anspruch auf eine Steuererleichterung hat ist konsequent.
Dann sollten natürlich auch alle weiteren Steuererleichterungen/Schlupflöcher etc ganz schnell in der Mottenkiste verschwinden.
Angefangen vom Sparerfreibetrag über Wegekosten hin zum Flugbenzin, zu den Dienstwagen und am Schluß landen wir dann bei Subventionen für Bauern Werften und den Bergbau. Alles weg. OK, wenn wir dann weniger Steuern bezahlen würden. Aber das wird nie was in dem Land.

So, also mal von der anderen Richtung rann.
Eine Branche die locker 4,5 Mrd. Euro Umsatz im Jahr macht trägt dem Fiskus einen Batzen Geld in die Tasche, Wirtschaftsförderung sieht anders aus als Steuererhöhung.
Ja, ich bin durchaus der Ansicht, dass die Steuerminderung Autos zustehen sollten die keine Grotten sind. Allerdings die Messlatte so hoch zu hängen, dass nur besser als 3 genemigt wird ist schon hart. Zur Abmilderung soll ja zumindest eine Zwischennote eingeführt werden. Wenn der Staat mal irgendwo reinlabert kommt nur Mist bei raus.
Richtig ist natürlich auch, dass TÜV alle 2 Jahre fällig wird. Da gehts um die Sicherheit, das sollte es einem jeden WErt sein. Egal wieviel km das Teil läuft. (Bremsschläuche / Reifen z.b. altern durch Jahre, nicht durch km)
Da ists natürlich auch irgendwie nachzuvollziehen, dass überprüft wird, ob die Berechtigung der Befreiung weiterhin besteht.
Bauchweh hab ich nur wenn ich sehe wer das nun wieder machen soll.
Das bedeutet doch auch nur zusätzliche Gebühren und Machtpos. der TÜV Hansis.
Für udn Wieder also, mal sehen was so draus wird.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Gedanken dazu aus dem Norden

Beitrag von Michael V. »

Moin,

in der aktuellen Ausgabe der Oldtimer-Markt (07-2006) wurde das Thema auch in einem Artikel erwähnt. Dort steht knallhart, dass der Bestand an Autos mit H-Kennzeichen (zur Zeit ca. 140.000) durch diese Maßnahmen um satte 90% reduziert werden soll. Das ist natürlich eine echte Ansage! Da wird es Kennzahlen geben, so dass die Umsetzung messbar sein wird.
Für mich, der nun im letzten Jahr endlich das ersehnte H-Kennzeichen bekommen hat, würde das bedeuten, dass ich es zum nächsten TÜV-Termin wieder verliere. Das ist insofern hart, als sich das H-Kennzeichen innerhalb der ersten 2 Jahre noch gar nicht amortisiert hat. Die Abnahme und das Umschreiben sowie die Umkennzeichnung kosten mehr Geld, als man innerhalb der ersten 2 Jahre als Steuerersparnis hat.
Das die Voraussetzungen für das "H" alle zwei Jahre beim HU-Termin überprüft werden sollen, halte ich grundsätzlich für richtig. Ansonsten würde man Umbauten machen können, die zwar TÜV-konform, aber nicht H-konform sind.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Sind wir doch mal ehrlich. Zustand 3 gibt es eigentlich gar nicht. Ein "gebrauchter" X mit den "Spuren der Jahre" nicht schoen aber gebrauchsfaehig und das alles ohne Durchrostung? So einen hab' ich zum letzten mal in Arizona auf dem Schrottplatz gesehen.
Und Zustand zwei entspricht einem aufwaendig restauriertem Fahrzeug?
Also gut erhaltene rostarme Fahrzeuge liebevoll von Rentnerhand gepflegt, Erstlack, mit moeglicherweise jungfraeulichen Sitzen unter den Schonbezuegen, mit ein paar Blasen an den Radlaeufen, Reserveradwanne durch, 'ner Beule am vorderen Kotfluegel und 'ner Delle in der Beifahrertuer, was ist das denn fuer ein Zustand?
Beispielsweise bei 'nem 75'er D-Rekord in weiss mit roter Kunstlederinnenausstattung?
Bekommt der jetzt ein H-Kennzeichen oder nicht?
Und wie sieht's mit 'nem 71'er E-Type in gleichem Zustand aus?
Oder einem 53'er Kaefer?
Oder einem 76'er 50PS-Golf?
Alle in gleichem Zustand.
Ach ja, ich behaupte mal, dass es in Deutschland mehr E-Types als D-Rekords gibt (ohne das wirklich zu wissen).
Und sollte das H-Kennzeichen nicht eigentlich durch die KFZ-Steuer vom verschrotten bedrohte gut erhaltene Autos retten?
Unnoetig zu erwaehnen, dass der 71'er E-Type und der Kaefer mit Sicherheit nicht auf dem Schrottplatz enden werden.
Was mich nur so ankotzt ist, dass mal wieder die Gefahr besteht, dass da eine ganze Autogeneration (die schon genug unter ihrem beschissenen Blech zu leiden hat) hingerichtet wird.
Und das find' ich einfach traurig.

Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Markus Munack hat geschrieben:...Also gut erhaltene rostarme Fahrzeuge liebevoll von Rentnerhand gepflegt, Erstlack, mit moeglicherweise jungfraeulichen Sitzen unter den Schonbezuegen, mit ein paar Blasen an den Radlaeufen, Reserveradwanne durch, 'ner Beule am vorderen Kotfluegel und 'ner Delle in der Beifahrertuer, was ist das denn fuer ein Zustand?
Markus
Moin Markus,
streng genommen wäre das Zustandsnote 4. Da mit der H-Prüfung immer auch eine "normale" HU verbunden ist, würde ein solche Auto da gar nicht durchkommen (Durchrostung in der Reserveradwanne). Wenn diese Durchrostung nun aber notdürftig geschweißt wird und der Wagen bei der HU durchkommen würde, stünde zur Zeit dem "H" nichts im Wege (außer ein schlechtgelaunter Prüfer).
Das soll sich aber zukünftig ändern.
Nun ändert sich die Zustandsnote für die o.a. Reparatur allerdings auch nit von 4 auf 3, nur weil die Karre nun plötzlich 2 Jahre TÜV hat.
Ist alles ein schwieriges Thema und vor allen Dingen in vielen Bereichen "Ermessungssache" des Prüfers. Da kommt noch einiges auf uns zu...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Michael V. hat geschrieben:
Markus Munack hat geschrieben:...Also gut erhaltene rostarme Fahrzeuge liebevoll von Rentnerhand gepflegt, Erstlack, mit moeglicherweise jungfraeulichen Sitzen unter den Schonbezuegen, mit ein paar Blasen an den Radlaeufen, Reserveradwanne durch, 'ner Beule am vorderen Kotfluegel und 'ner Delle in der Beifahrertuer, was ist das denn fuer ein Zustand?
Markus
Moin Markus,
streng genommen wäre das Zustandsnote 4. Da mit der H-Prüfung immer auch eine "normale" HU verbunden ist, würde ein solche Auto da gar nicht durchkommen (Durchrostung in der Reserveradwanne). Wenn diese Durchrostung nun aber notdürftig geschweißt wird und der Wagen bei der HU durchkommen würde, stünde zur Zeit dem "H" nichts im Wege (außer ein schlechtgelaunter Prüfer).
Das soll sich aber zukünftig ändern.
Nun ändert sich die Zustandsnote für die o.a. Reparatur allerdings auch nit von 4 auf 3, nur weil die Karre nun plötzlich 2 Jahre TÜV hat.
Ist alles ein schwieriges Thema und vor allen Dingen in vielen Bereichen "Ermessungssache" des Prüfers. Da kommt noch einiges auf uns zu...
Mein Reden...

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 281
Registriert: 11. Sep 2002, 08:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Rainer »

schaut mal, das habe gerade im Oldtimer Forum gefunden:

http://forum.oldtimer-info.de/showmessa ... xid=862330

Gruß

Rainer
Antworten