Ja genau, so in die Richtung dachte ich auch schon, weil ich die lockere Schraube an dem Blech entdeckt hatte. Aber die Einbaulage konnte ich mir nicht erklären...werde ich am Montag direkt mal nachsehen.
Noch etwas wichtiges! Zum Auswechseln der Dichtungen und Simmeringe, musste ich ja auch den Zahnriemen abnehmen. Hatte ihn an vier Stellen markiert und dann wieder entsprechen aufgezogen. Dann habe ich den Motor mehrfach durchgedreht, aber die Markierungen wanderten nicht mehr auf die gleiche Stelle. Ich dachte eigentlich, dass sie nach der ca. 4 Umdrehung des Nockenwellenrades wieder alle am gleichen Punkt stehen müssten, was sie aber nicht taten. Nun bin ich nicht gerade der Crack, was Übersetzungsverhältnisse und Zahnradumdrehung angeht, aber mein logisches Denken sagt mir, das die Markierungen irgendwann wieder am Ausgangspunkt stehen müssen. Aber Fehlanzeige!
Um ganz sicher zu gehen, muss es doch eine Möglichkeit geben, die richtige Position aller Räder festzustellen. (z.B. durch Markierungen), damit beim ersten Start mir nicht der Motor verreckt.. in meinem Handbuch habe ich nix gefunden. Alle Positionen müssen doch auf O.T. stehn, oder? Kann mir das mal einer genau erklären...oder noch besser, wie Cool-Man bebildern?
Herzlichen Dank!
@UweN
ich habe auch mal in Aachen gewohnt, weil dort studiert. Habe noch nie einen X dort in der Gegend gesehen, außer ein paar Holländern. Schön zu hören, dass es dort auch welche gibt. Der Auspuff ist ja noch nicht getestet, aber meine Frau möchte gerne einen kernigeren Sound, weil der Wagen zu unauffällig klingt. Deiner Beschreibung nach, scheint das ja gelungen zu sein..
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich hatte auch mal einen geleasten Twingo mit Doppelrohr + tief + breit. Mit Ohrstöpseln, die ich sonst zum Biken unterm Helm trage, war es leise wie in einer S-Klasse...
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Speed!