Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Tag X für den X!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

TC

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Dieses Jahr haben wir die Kaufberatung anhand von 2 grünen Exclusiv- Serie 1300er ( B- Serie ) ausgearbeitet.
Der Wagen müßte, was sich zum heutigen Zeitpunkt allerdings als sehr theoretisch darstellt, Mittwochs bis 12.oo Uhr in Essen sein und am Sonntag nach 18.oo Uhr wieder abgeholt werden.
Kalle
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Also, das sollte wohl ohne weiteres machbar sein. Wenn der Wagen bis dato 2009 noch genauso da steht, wie er nach Ende der Restauration werden soll, glaube ich nicht, dass Stella den Wagen nicht zur Verfügung stellen sollte. Klopft doch einfach mal an, wenn es soweit ist. Und wenn ihr Bilder braucht.. es sind definitiv genügend da! :D

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: Ein Paar Anmerkungen

Beitrag von Joachim »

Speedline hat geschrieben:
Hi Michi,

danke für den Tip. Ich erwäge bestimmte "Druckstellen" durch feine selbstklebende Moosgummistreifen o.ä. zu verkleiden, damit genau das nicht passiert.
Wie wäre es mit Gummi-Fensterdichtungen aus dem Baumarkt unter die Streben der Haube? Gibts auch in Schwarz. :wink: Sie müssen nur breit genug sein und gut genug kleben, sonst verrutschen sie.

Zum Thema Stahlflex: Ich habe die früher nur auf dem Moped gehabt, für grobmotorische Autobremsen fand ich den Ansatz eigentlich immer lachhaft. Bis ich mir letztes Jahr welche geordert habe. Der Druckpunkt ist seitdem besser als er jemals war. Ausserdem siehts cool aus und hält ewig. Unbedingt machen!

Viele Grüße
Joachim
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Hallo Speedline

Wow Wow Wow. Bis in kleinste Detail :shock: :shock: Klasse Hut ab!
Ich hoffe du hast ein grosses Wohnzimmer wo du ihn reistellen kannst :wink:

grüssl Andy

PS: An meinem 40zigstem bin ich mit Fieber in Ägypten am Strand gelegen :? vorher nie krank :twisted: :twisted:

Kopf hoch

grüssle Andy
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Zwar reichte es am Samstag nur für ein paar Kleinigkeiten, aber immerhin wurde was gemacht. Stella hat sich Kleinteile aus dem Innenraum geschnappt und ich mir die Radkästen und den Raum unterhalb des Kofferaums. Den Auspuff habe ich auch schon reingesetzt. Er hängt noch ein bischen, das liegt an den Federn seitlich... die sind noch nicht eingehängt.

Aber ich finde, er hat schon einen hübschen Arsch der Kleine...

zu den letzten Bildern

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Bravo und Applause für Speed

Beitrag von Diabolic GTS »

Hi Speed

Ich muss dan dieser Stelle ein mega Kompliment aussprechen. Muss schon sagen, dieser Neuaufbau ist einfach der Hammer. Ich selber, kenne in der Schweiz nur einen, der dies in der Art und Weise macht.

Es ist der Rene Wagner von Fast Line Ltd. Leider mit der falschen Automarke aber was er in die Hände nimmt, wird repariert, restauriert ......
Ueberzeuge dich selbst. http://www.astonmartin-oldtimer.ch/

Kann den Rene Wagner nur weiter empfehlen, auch für unsere Fiat X1/9

Speed, bin schon sehr neugirig, wie dein X fertig aussieht.

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Hi Speed,

erstmal ein großes Kompliment zur Arbeit am X!. Finde ich gut, dass jemand Mut zeigt, und seine Ideen haarklein umsetzt.
Da ich selbst schon einige X komplett überholt, und bei einigen X-Projekten mitgearbeitet habe, kann ich gut nachvollziehen welch enormen Arbeitsaufwand so was ist. Wo Lob ist , ist der Tadel auch nicht weit.....
Sei mir nicht böse, aber das mit dem Auspuff wird wohl noch ein bisschen Arbeit kosten.
Habe mir vor ein paar Jahren auch so eine ähnliche Auspuffanlage gebaut. Durch etliche Muster und Probemodelle habe ich einige Erfahrung sammeln können. Dein linker Auslass geht direkt in die erste Kammer, auweia! Das Ding wird sehr laut, und vor allem knattert er furchtbar! Es hat sich bei mir gezeigt, dass es das beste ist, den Verschlußdeckel vom orginalen Auslassrohr innen im Topf zu entfernen, um dannach das Rohr zu verlängern. Durch die mittlere Kammer in die erste, und dann nach aussen. Somit hat mann zwei Ausgänge. Habe dazu dem Topf die obere Hälfte abgenommen. Desweiteren habe ich festgestellt, dass der Topf an den Federn nur in der Höhe gehalten wird. Der Flansch am Kat verindert das verdrehen und kippen. Der Orginaltopf ist relativ gut ausbalaciert und bleibt daher gerade. Mit zwei Endrohren ist die Balance dahin. Da der Auspuff nicht wie am Vergasermodell komplett am Motor fest ist, sondern an der Karosse, muss der Flansch am Kat beweglich sein. Somit wird der Auspuff über kurz oder lang immer nach hinten kippen. Dies konnte ich nur mit einem zusätzlichem Halter und zwei weiteren Federn (die gleichen wie an den Seiten) stabilisieren. Die Federn sind in längsrichtung zum Fahrzeug zwischen Topf zum Rahmen befestigt. Jeweils eine nach hinten und eine nach vorne.
Dies währe nur ein Tipp, falls meine befüchtungen sich bewahrheiten. Aber vielleicht bist du auch so zufrieden wie er ist.

wünsche euch zwei viel durchhaltevermögen und ein gutes Endergebnis :D
gruß Patrick
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hello again!

Danke für die Komplimente. Da weiss man in jedem Fall, dass man es nicht übertrieben hat. Patrick, dein Tadel ist schon ok. Nur so 100%ig konnte ich deinen Tips nicht folgen. Da fehlt es an visuellen Hilfen... Der Auspuff ist getestet und bläst gleichmäßig, soviel ist sicher. Wie er sich anhört, werden wir sehen. Stella wollte mehr Sound. Und vorher hat man den Wagen so gut wie gar nicht gehört. Denke, das dürfte nach deiner Einschätzung jetzt wohl gelungen sein? ;)

Die Aufhängung macht noch Probleme, weil die seitlichen Halter nicht mehr aufzufinden sind. Denke ich muss mir da noch was einfallen lassen. Er muss eh nochmal raus, weil die Hitzedämmung vergessen wurde... *hüstel*

Der Motor macht Fortschritte. Allerdings bereiten noch einige Kabelanschlüsse Kopfzerbrechen, weil auf den vorher angefertigten Fotos nur alles in "Dreck" zu erkennen ist. Aber die Logik hilft in einigen Fällen weiter.

Ab und zu finden wir auch vergessene Flächen, wo der Lackierer was übersehen hat. Das wird dann mit der Dose nachgebessert. Ich habs geknipst...

So nach und nach fügt sich alles zusammen und das ist das Beste! Ich hoffe nur sehr, das er auch läuft und nicht nachher die Fehlersuche beginnt...

Ein paar Kabelanschlüsse konnte ich noch nicht genau zuordnen. Denke ich werde sie mal ablichten und hier reinstellen...




Noch eine Frage an alle... ist dieser Anschluss so korrekt? Die Schrauben sind noch nicht fest angezogen. Scheinen aber dann unter Spannung zu geraten Getriebeverbindung

Grüße
Speed!


zum Album
Zuletzt geändert von Speed! am 20. Mär 2007, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Speedline hat geschrieben: Noch eine Frage an alle... ist dieser Anschluss so korrekt? Die Schrauben sind noch nicht fest angezogen. Scheinen aber dann unter Spannung zu geraten...Getriebeanschluss
Das Bild kann man anscheinend nicht direkt verlinken, ich bekomme:

Forbidden
Your client does not have permission to get URL / from this server.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Kabelanschlüsse

Beitrag von Heiko »

Nimm einen Kabelplan zur Hilfe. Der X ist recht einfach verdrahtet. Der Plan sieht schlimmer aus als er ist !!!
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Nun sollte es klappen mit dem Link.... 8)
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

das mit dem Verbindungsteil Schaltstange <> Getriebe paßt scho.
Was ich verbessern würde, wäre die Position des Zündsteuergerät nach Innen zum Motorsteuergerät hin.
Oder einfacher Seitenverkehrt (andere Seite am Blech) zum Motorraum hin montieren, sollte es mal zur Verstopfung im rechten Schacht kommen, Wasser gelangt dann ins Steuergerät ...
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hi alle miteinander.

Eigentlich möchte ich seit gestern wieder weitere Bilder präsentieren, aber ich kann keine Bilder mehr in mein Picasa- Webalbum laden. Sobald ich auf Fotos hochladen gehen und dann die angeklickten Bilder übertragen will, bekomme ich folgende Antwort als gelb unterlegte Überschrift: Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie, erneut hochzuladen. Fehlercode: 1

So sehr ich mich bemühe, es klappt einfach nicht. Von jetzt auf gleich... wer weiß was da falsch läuft? Ich habe auch in der Picasa Fehlersuche noch nichts gefunden, was mir weiterhelfen könnte....da steht nix drin über Fehlercode 1 oder Fehler beim uploaden.

Grüße erstmal:

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

da kann ich Dir leider nicht helfen, aber Du kannst ja nach wie vor Bilder hier über "Bild einfügen" (unten links, wenn Du hier einen Text verfasst ....) hochladen ...
Wir sind gespannt :-)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Jetzt gehts doch... komisch.

Nun denn... die Bauarbeiten gehen wieder weiter! Bis zum 15. April muss er fertig sein. Schätze mal, ich muss jetzt täglich ran, damit das klappt. Allein schon, weil ab und an noch vereinzelt Teile auftauchen, die bearbeitet werden müssen, weil sie noch keine Kur bekommen haben. Na, und wenn schon, dann auch alles machen, oder? Der Sattler hat mir zugesichert, dass das Interieur am 13.ten fertig ist. Ich rechne 2 Tage für den Einbau...

zum Zusammenbau hier klicken

Grüße
vom
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Schon der Wahn, wie ihr da konsequent alle Kleinteile überarbeitet. Ist eine Freude, sowas mit ansehen zu dürfen.
Hoffentlich traut ihr Euch, dann auch noch zu fahren .... :-)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, das ist echt traumhaft Euch da zuzuschauen.
Ich glaube das ist wirklich der ausführlichste Restaurationsbericht, den ich je gesehen hab.
Hoffe dass ich irgendwann das Teil mal in Natura sehen darf....
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Sauber!

Beitrag von Miket »

Hi Speed,
ich kann mich da nur anschließen! Schön zu sehen, dass nun mehr und mehr zusammenwächst, was zusammen gehört!

Spontan fallen mir dazu noch zwei Fragen ein.

1. Versiegelung

Die schöne saubere Innenansicht der Tür sieht wirklich klasse aus, aber habt Ihr Euch auch Gedanken zum Thema Hohlraumversiegelung gemacht? Wirkt auf dem Foto etwas arg trocken und das gute Stück soll doch hoffentlich noch lange so makellos bleiben, oder?

2. Spaltmaße
Auf den Fotos konnte ich zu diesem Thema nur das Schlafauge betrachten und das sah sehr gelungen aus. Da ich vor einigen Jahren bei der Einstellung der Spaltmaße an allen Ecken und Enden (besonders bei den Türen) enorme Probleme hatte (und habe... :oops: ) würde mich 'mal interessieren, wie das bei Euch aussah! Stundenlange Fummelei und trotzdem nicht 100%, oder alles easy?

Viel Spaß und Erfolg weiterhin!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Darüber habe ich mir vorher auch schon Gedanken gemacht und bin zu dem Schluß gekommen, kleine Holzkeile zu verwenden. Damit wars eigentlich pippieinfach.

Die Lampengehäuse waren etwas kniffliger. Vor allem bis ich die richtige Reihenfolge wieder drauf hatte musste ich schon das ein oder andere nochmal lösen. Letzen Endes habe ich die Schrauben der seitlichen Halter nur so weit angezogen, dass ich das Gehäuse entsprechend korrigieren konnte. Dann Deckel auf, Hand rein und nach und nach anziehen. Das wars!

Ich mache alles sehr behutsam und gebe wo es geht hier und da Schmierfett oder Öl auf alles.

Die Hohlraumversieglung wird am Schluss gemacht. Dachte da an ein Bad aus konservierendem Fett in allen Ritzen. Deswegen siehts da noch so aus. Der Blitz machte es aber heller, als es in Natura ist.

Und glaubt mir, wir könnens kaum abwarten den X endlich wieder zu fahren....

Grüße nochmals

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

hallo speed,

kann mich da auch nur anschließen! sehr schöne arbeit macht ihr zwei da! die Wartungsdeckel für die scheinwerferstellmotore sind fast zu schade zum montieren! ohne diese erkennt man eure liebe zum detail viel mehr :wink:

macht weiter so! einfach nur klasse!



gruß michi
Antworten