danke für die Infos!
@Thommy: Ich habe einen Gabelstapler, damit kann man wunderbar Motoren einbauen. Es ist zudem gefährlich unter dem Wagen liegend, wenn der Motor nur an Seilen aufgehängt ist.
@Joachim: Siehe Bilder bzgl der Nummer.
@Michael V: VW kümmert sich heute auch einen Sch... um die Sciroccos, hat sie nicht einmal in das Classic Parts Programm übernommen, nur den ollen Käfer und den T1. 2006 wurden tonnenweise Karosserieteile aus WOB Lagern in die Presse geschickt weil die 15 Jahre abgelaufen waren, fast 50% der Ersatzteile wurden abgekündigt, auch wenn die sowieso unbezahlbar teuer waren (Krümmer 600€). Der Wagen hatte zu sehr Proll-Image und da passt nicht zur Politik von VW langweilige Autos für brave Familienväter herzustellen. Für die Insider wurde der Rocco von Karmann gebaut und dort sind wir fast jedes Jahr eingeladen zum einem Brunch und die Mitarbeiter schauen durch die Scheiben wenn der Korso um das Werk fährt. Der Chef-Konstrukteur Willi Schwebe unter dessen Regie der Karmann Ghia, der Scirocco I und II sowie der Corrado entstand ist noch heute mit seinen 82 Jahren bei Treffen dabei, quasi ein Urgestein.
Aber zurück zum Thema, dem X der mir immer besser gefällt

Hier mal wieder eine Bildershow mit einigen Fragen


Getriebe: Das Lager lag lose in seiner Bohrung, die Lagerschale drehte sich locker mit, ist das ok oder soll ich das neue Lager einkleben? Ich erinnere mich schwach an Vorlesungen, dass das eigentlich aussen fest sein sollte, sonst frisst es sich irgendwann und fängt an zu schlackern. Es mahlt ganz leicht, also werde ich es austauschen.
Jetzt fehlt wieder eine Teile-CD um die Bestellnummer des Lagers herauszufinden, frage mich wie Fiat das macht.

Hier ist keine Motornummer zu sehen, am ganzen Block nicht sofern man diesen einsehen kann.


Lagerschalen und Gleitlager sehr guter Zustand, Wechsel unnötig!
Beim 16V Scirocco muss ich die alle 10-20tkm tauschen, es ist die absolut häufigste Ursache für Maschinentod.

Die Simmeringabdeckung vom Getriebe, muss hier noch eine Dichtung rein oder reicht eine Dichtmasse? Ganz ohne kann ich mir nicht vorstellen.
Das neue Ausrücklager schlackert so munter an zwei kleinen Drahtbügeln vor sich her, ist das wirklich stabil? Nicht dass die abrutschen und ich alles wieder zerlegen kann.