Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Des Hobels gute Tat

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Des Hobels gute Tat

Beitrag von Michael V. »

Moin moin,

ich möchte hier mal davon berichten, wie mir der Thread von der "Wieder-Inbetriebnahme" von Hobel's X1/9 dabei geholfen hat, ein lange unlösbar zu scheinendes Problem an unserem Fiat 850 Coupe in den Griff zu bekommen.

Ausgangslage: seit das Motörchen vom 850er lief, hatte es immer Probleme im Kaltlauf. Schlechte bis gar keine Gasannahme, Fehlzündungen, Spotz, stotter, würg... Das Ziehen des Chokes bewirkte außerdem keinen höheren Leerlauf. Ich hatte immer den Vergaser im Verdacht. Also gereinigt, nochmal gereinigt, später ausgetauscht, alles ohne Erfolg. Nebenher an der Zündung rumexperimentiert. Neuer Unterbrecherkontakt, eingestellt. Neue Kappe, Kabel und Zündkerzen waren sowieso schon drin...

Mit wenigen Worten: es war einfach großer MIST!

Wenn wir den Wagen nutzen wollten, mussten wir ihn ca. 5 bis 10 Minuten in der Garage warmlaufen lassen und konnten dann erst losfahren. Das machen unsere (ansonsten sehr toleranten) Nachbarn natürlich auch nur begrenzt lange mit. Insofern waren Einsätze mit dem grünen Coupe eher selten...

So und nun kommts: Bei der Kontrolle des Verteilers vor wenigen Wochen ist mir aufgefallen, das der Unterbrecherkontakt schon wieder total verbrannt war. Und das nach nur ca. 100 Kilometern (wenn's viel war). Und so erinnerte ich mich an den Thread vom Hobel, der ja auch seinen Vergaser zerlegt hat um ähnliche Symptome zu bekämpfen....

Also nochmal nachgelesen und die Zündspule ausgebaut und durchgemessen. Siehe da: die Ohm-Werte stimmten überhaupt nicht mit den Angaben im Reparatur-Manual überein. Andere Zündspule aus dem Regal geholt, gemessen (kommt hin) und eingebaut.

Ergebnis: JA, nun hat er im kalten Zustand erhöhten Leerlauf, wenn der Choke gezogen wird, er nimmt Gas an und alles ist gut!
Danke Hobel! :D

Hintergrund: beim ersten Anlassen des Motor im Herbst letzten Jahres wollte die Karre nicht anspringen. Das ist nach einer Restauration über 5 Jahre ja vollkommen normal. Aber: als mögliche Fehlerursache habe ich unter anderem auch die Zündspule ausgetauscht und muss dabei eine vom Einspritzer-X1/9 erwischt haben!

Es ist doch unglaublich, wie eine falsche Zündspule für zusätzliche graue Haare sorgen kann...

Grüße aus der Garage
Michael
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Gratulation! Man sieht, dass einen auch Fehlschläge/Fehler anderer weiterbringen. Wie fährt sich so ein 850er? Ist das was eher ziviles oder eher agiles?
Bertone X1/9
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

freut mich, dass es doch jemanden auf eine Idee gebracht hat, bei mir war ja alles gut vermurkst, so dass ich in jedes Loch
reinfiel.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Pauer hat geschrieben:... Wie fährt sich so ein 850er? Ist das was eher ziviles oder eher agiles?
Hi H.o.l.g.i,

ob zivil oder agil ist eine gute Frage, denn beim 850, bzw. beim sogenannten "Klappermotor" ist es so vielfältig, wie bei sonst kaum einem anderen Motor aus dem Fiat-Programm. Anders formuliert: es kommt ganz stark drauf an, was man daraus macht! Der Motor in der Grundversion (ab Werk) hatte von 44 PS (Limosine) bis zu 70 PS (im Autobianchi A112 70HP). Unser Coupe ist mehr oder minder original geblieben, das heißt, das Motörchen hat 52 PS (zumindest ab Werk mal gehabt). Das reicht für eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Das Ganze aus 903 ccm.... Das war Ende der sechziger Jahre (unser Coupe ist Baujahr 1970) schon eine Ansage.

Man kann mit dem Wagen also schon sportlich fahren. Der Motor ist von Abarth allerdings auf ganz andere Leistungen getrimmt worden. Das zeigen auch heute noch die diversen Renner bei der Abarth Coppa Mille, die vom Grundaufbau her alle die selbe Maschine haben. Da sind PS Zahlen von 150 und mehr völlig normal.

Das Fahrwerk vom 850er ist allerdings eher old fashioned, zumindest für meinen Geschmack. Vorne hat das gute Stück z.B. eine Blattfeder... Die Vorderachse ist prinzipiell von den kleineren Fiats aus der Zeit (500 / 600) übernommen. Da besteht auf jeden Fall noch Optimierungs-Potenzial. Wobei die Bremsanlage vorne 1:1 X1/9 ist! Aber in der Hinsicht Fahrwerk bin ich vom X ja auch ziemlich verwöhnt.

Das soweit dazu mal ganz kurz, sozusagen off-topic...

EDIT: ...und wenn wir schon dabei sind: so sieht unser Coupe derzeit aus:
Bild

und so sieht die Version "Abarth Coppa Mille" aus. Da sieht man schon im Stand die Unterschiede... :lol:
Bild

Viele Grüße
Michael
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Eine Bekannte von mir bzw meines Arbeitskollegen verkauft einen von Ihrem verstorbenen Mann toprestaurierten 850er Coupe in Rot. Nur mal so am Rande...
mfg., Manfred
Antworten