Umbau auf SPI, Probleme mit der Benzinpumpe.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
loscuro
Beiträge: 3
Registriert: 18. Mai 2008, 08:15
Wohnort: Niederbayern

Umbau auf SPI, Probleme mit der Benzinpumpe.

Beitrag von loscuro »

Hallo,
vielleicht mal erst eine kurze Vorgeschichte.
Habe aus meinem X den defekten 1500 Vergasermotor ausgebaut, und einen 1500 SPI aus einem Uno eingebaut.
Der Uno lief damit echt super, bin damit einen Winter unterwegs gewesen.
Ich hab dann den Motor komplett mit Steuergeräten und Kabelbaum ausgebaut.
Und diesen Winter in den X verbaut.
Momentanes Problem ist die Spritversorgung der SPI.
Beim Uno wars ja so, Benzinpumpe im Tank, Zündung ein, Pumpe läuft bis genügend Druck aufgebaut ist, ein paar Sekunden, dann
schaltet sie wieder ab.
Ich habe jetzt beim Vergaser Tank eine externe Pumpe. Die läuft jetzt aber ständig wenn ich die Zündung einschalte.
Und den Geräuschen zu vernehmen wird da eine ziemliche Menge Sprit über einfach nur über die SPI umgewälzt.
Jetzt grüble ich hier über dem Schaltplan ob ich vielleicht was falsch angeschlossen habe.
Oder klappt das mit dem Vergasertank so nicht? Fehlt da noch was im Spritkreislauf?

Gruß Markus
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hi,

was für eine Pumpe hast du denn jetzt eingebaut? Die vom Uno kannt du ja nicht genommen haben.
Wie ist die Pumpe montiert, und wie am Tank angeschlossen?
Habe ich richtig gelesen, ein einkanal Einspritzer?
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
loscuro
Beiträge: 3
Registriert: 18. Mai 2008, 08:15
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von loscuro »

Hallo,
ich habe eine externe Pumpe verbaut, die ca. 3 Bar bringen sollte.
Die Pumpe habe ich ca in der Höhe vom Getriebe montiert.
Angeschlossen hab ich die Pumpe oben am Tank wo auch der Vergaser angeschlossen ist.
Allerdings habe ich den Rücklauf verlängert, dass er auch wieder am Boden des Tanks austritt.
Ja, es handelt sich dabei um die SPI mit einer Einspritzdüse.

Gruß Markus
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hi Patrick,

ich geh nachher eine 91er UNO75 anschauen weil ich den Motor für meinen alten X brauche. Ist das dann schon ein SPI? Kann ich Block und Kopf trotzdem nehmen und mit der MPI vom X fahren?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
ldp1500
Beiträge: 2
Registriert: 16. Sep 2005, 20:04
Wohnort: Basel

Beitrag von ldp1500 »

Hallo.

Das Problem ist bei der Pumpe das sie keine Saugwirkung hat und das Benzin oben am Tank abgegriefen wird. Lösung: eine Pumpe im Tank montieren oder eine Vorförderpumpe montieren oder ein Tank vom Einspritzer X montieren.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Saugen tun die Pumpen schon, nur 3 Bar ist bissel viel für den SPI. Der braucht nur 1 Bar.
loscuro
Beiträge: 3
Registriert: 18. Mai 2008, 08:15
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von loscuro »

Hallo,
die Pumpe saugt auf jeden Fall an.
Wie geschrieben, sie pumpt eine ganze Menge Sprit im Kreis rum über die SPI.
Wie funktioniert das mit dem Druckregler? Müsste die Pumpe bei genügend Druck nicht wieder
abgeschaltet werden?
Und wie klappt das eigentlich mit dem Druckaufbau? So wie es jetzt aussieht läuft ja alles über den
Rücklauf wieder zurück.

Gruß Markus
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pumpe läuft nur 2 Sekunden an wegen Dampfblasen und Druckaufbau.
Wenn du ne richtig dicke Pumpe hast kann es sein das der Rücklauf wie ein Druckregler arbeitet und dadurch der Druck ansteigt wie verrückt.
Dann brummt so eine Pumpe auch richtig laut.

Dauerhaft laufen darf die Pumpe nicht, normal wird ein Relais vom Steuergerät geschalten.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

kannst Du mal 'ne Skizze machen, wie Du das ganze nun im X verbaut hast und wie es im Uno aussieht?

Den Benzindruck könnte man ja auch einfach messen. Solche Druckmessgeräte sind einigermaßen preiswert erhältlich.

Du könntest alternativ auch 'nen anderne Benzindruckregler (mit Manometer) einbauen. Sowas hat coolman auch seinem X ...

http://cgi.ebay.de/Variabler-Benzindruc ... dZViewItem
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Da ich auch noch einen Fiorino mit SPI habe, kann ich bestätigen, das die Pumpe "nur" 1 Bar bringt.
Der BDR in der SPI ist unter dem kleinen Metalldeckel.
Bei der Pumpe würde ich auch noch einen einstellbaren BDR dazwischen bauen.
Ich meine auch, das eine 3 Bar Pumpe etwas zuviel ist, wobei ich mich Frage, wieso SPI??
Das ist das schlechteste, was Fiat gebaut hat...
Ich würde mich lieber nach einer MPI umschauen... Das ist wenigstens was.



.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Cool-Man hat geschrieben: ... wobei ich mich frage, wieso SPI??
Das ist das schlechteste, was Fiat gebaut hat...
Ich würde mich lieber nach einer MPI umschauen... Das ist wenigstens was.
.
Nö Lothar, der MPI ist der schlechtere Motor ... (geringere Verdichtung, höherer Spritverbrauch bei gleicher Leistung)
Mein Uno 75 (SPI) i.e. war unverwüstbar, der X-Motor (1500 i.e.) ist dagegen 'ne lahme Krücke ...
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Pauer hat geschrieben: Nö Lothar, der MPI ist der schlechtere Motor ... (geringere Verdichtung, höherer Spritverbrauch bei gleicher Leistung)
Mein Uno 75 (SPI) i.e. war unverwüstbar, der X-Motor (1500 i.e.) ist dagegen 'ne lahme Krücke ...
Na, aber auch nur der X Motor...
Dann mach mal einen Uno MPI Motor in den X, dann weisst du, was besser ist... :roll:


.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ein Uno 75 MPI Motor ist doch mit dem des X identisch oder liegen Dir da andere Informationen vor?
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ein Unomotor mit MPI fährt mit Super, ist also höher Verdichtet, und der vom X ist niedriger...


.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

guck' mal hier:

http://www.unopower.de/pageID_5468206.html

da steht der MPI mit Normal drin (und so kenn' ich das auch).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

MPI-Motor Uno 75 Super i.e. Kat
Uno 75 SX
OHC, 1498 ccm, 55kW/75PS bei 5500 1/min, L-Jetronic, Motorcode: 138 C2.048, Bauzeit: 5/85-8/87
Verdichtungsverhältnis: 8,5:1
max. Drehmoment: 108Nm bei 3000 1/min
Steuerzeiten: EÖ 10° v.OT, ES 54° n.UT, AÖ 54° v.UT, AS 10° n. OT


SPI-Motor Uno 75/75 SX i.e. Kat
Uno 75 Super i.e. Kat
OHC, 1498 ccm, 55kW/75PS bei 5600 1/min, Mono-Jetronic, Motorcode: 149 C1.000, Bauzeit: ab 9/87
Verdichtungsverhältnis: 9,5:1
max. Drehmoment 113Nm bei 3000 1/min
Steuerzeiten: EÖ 6° v.OT, ES 46° n.UT, AÖ 47° v.UT, AS 7° n. OT

zum Vergleich die Daten vom X-Motor (Einspritzer)
OHC, 1498ccm, 55kW/75PS bei 5500 1/min, L-Jetronic, Motorcode: 138 BS.040 (????)
Verdichtungsverhältnis: 8,5:1
max. Drehmoment: 80 ft. lbs. @ 3000 rpm (108 Nm bei 3000 1/min)
Steuerzeiten (hier ist event. unterschiedliches Ventilspiel zu beachten ...):
EÖ 12° v.OT, ES 52° n.UT, AÖ 52° v.UT, AS 12° n. OT
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Das MPI geraffel auf'm SPI dürfte interessant sein.
Bzw. den MPI gleich auf Turbo umbauen. 1.5Liter machen sicher richtig Spaß.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Man lernt nie aus...
Dachte, der Uno hätte einen Supermotor, weil normalerweise alle anderen Fiats auch Super fahren...
Aber MPI auf SPI Motor, oder MPI auf Vergasermotor wäre sicher auch interessant.
Turbo auf Saugermotor macht sicher Spass, aber nur kurz... :roll: :oops: 8)


.
:angel:
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

In den USA hat einer den Uno Turbo Lader auf den MPI Motor geschraubt, ohne LLK und ohne Veränderungen.
Der läuft wohl richtig super, aber die Amis fahren ja nicht lange unter Last, da geht das vielleicht...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ulix hat geschrieben:In den USA hat einer den Uno Turbo Lader auf den MPI Motor geschraubt, ohne LLK und ohne Veränderungen.
Der läuft wohl richtig super, aber die Amis fahren ja nicht lange unter Last, da geht das vielleicht...
Naja, wenn mans nicht übertreibt, und mit Seriendruck fährt, wirds auch eine Weile halten.
Nicht umsonst hat der Turbomotor Kolbenbodenkühlung und einen wesentlich härteren Kopf...


.
:angel:
Antworten