S: Getriebe 4-Gang

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

hallo, passt das 1500 zylinderlein denn nun zur 4 gang anlage oder nicht? wenn nicht spare ich mir
eine menge verdruss zum zweiten male ein 4-gang einzubauen, das dann wieder das gleiche problem
produziert.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

War nur eine Vermutung.
Sicher sagen kann ich das leider nicht.
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Also entlüfte ich den ramsch heute abend erst einmal, kippe etwas hydrauliköl nach und schaue, ob es passt.
Da meiner Verteilerkopf gestern in tausend Brösel explodiert ist lässt sich der Wagen eh nicht fahren.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Beitrag von Daywalker »

Moin,
in die Kupplung kommt Bremsflüssigkeit!
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

HOBEL...

Schau dir BITTE ;) das erstmal an...
Die Hydraulikzylinder sind alle gleich, 1500er und 1300er...

BITTE!!!! KEINE Hydraulikfl. in die Kupplung..
Da kommt BREMSFLÜSSIGKEIT rein, wie beschrieben.
Entlüften geht, wie bei der Bremse:
Entlüfterschraube auf, pumpen, bis keine Luftblasen mehr kommen und zu...
Je nachdem, wieviel Luft da drinn ist, gibt es natürlich den einen und anderen Trick.

Was auch gut zum Entlüften geht, eine Ölpumpe (nein, nicht die vom Motor!!), ich meine so eine Handpumpe, wo man normal Öl oder was anderes einfüllt, und dann mit einer kleinen Handpumpe das Zeug verspritzen kann.
Da nimmt man dann Bremsflüssigkeit und einen Schlauch, geht auf den Entlüfternippel, und entlüftet von Hinten nach vorne.
Aber bitte prüfe erst, ab dein Entlüfternippel auch sauber ist, da ist immer gerne Dreck drinn...

Das mit den Ausrücklagern werde ich nachschauen, habe beide Getriebe da liegen, und schaue nochmal, aber ich bin mir zu 99,9 % sicher, das die gleich sind...



.
:angel:
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

habe es schon intuitiv richtig gemacht, DOT4 da rein :-) (Hydraulikflüssigkeit würde die Zylinder
aber wohl auch nicht umbringen, die müssen keine Hitze aushalten)

Also, ging sehr schnell: Latte durchs Dach gehalten, auf die Kupplung, Hebel beobachtet.
-> Der Hebel wird vom ersten Zentimeter Pedalweg an bewegt.
Schraube auf, Schlauch dran, bisserl pumpen, Schraube wieder zu.
-> Keine Luft

Nun ist es leider unmöglich durch Ziehen/Drücken am Kupplungshebel festzustellen, wann sich denn
nun die Kupplung löst.

Ich spekuliere mal:

1) Die Übersetzung passt nicht, d.h. der Pedalweg wird nicht in einem entsprechenden
Weg des Nehmerzylinders umgesetzt. Ich weiss nicht ob die gleich grosse Kolben haben,
kann ja sein, dass auf 1cm Geberweg 2cm Nehmerweg folgen oder so.

2) Das 4-Gang Getriebe hat einen längeren Hebelweg bis zum Trennen als das 5-Gang Getriebe
und die Zylinder/Pedal wurden darauf angepasst.

Was ich machen KÖNNTE: Mit einem sehr stabilen Kabelbinder, Draht etc den Kupplungshebel unter
Vorspannung setzen, sagen wir 1/4 des Gesamtweges und dann den Zylinderstift durch Verdrehen
der Mutter daran anpassen. Wenn das erste Viertel nur Totweg ist würde das klappen, der Hebel
erreicht eher die Endposition, vielleicht auf halbem Pedalweg.

Problem: Die Lösung gefällt mir nicht, das ist nur Frickelei.

Wichtig wäre zu wissen: Passt ein 4-Gang wirklich in einen 5-Speed mit den originalen
Kupplungsbauteilen? Der Vorgänger hat das wohl mal umgebaut, weil er kein 5 Gang kriegen
konnte. Achsen, etc sind alle angepasst worden.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Im Normalfall müstest Du noch das Schwungrad und den Anlasser umbauen. Aber das sollte ja schon erledigt sein, da Dein X ja bereits ein 4-Gang-Getriebe hat. Im Übrigen gibt es unterschiedliche Kupplungen (Scheibe und Automat jeweils 4-Gang / 5-Gang). Ausrücklager sollte identisch sein.

Btw: Gerüchten zufolge soll es zwei unterschiedliche Nehmerzylinder geben bzw. gegeben haben, einmal 4-Gang, einmal 5-Gang. Stand früher auch in manchen Ersatzteillisten so. Heute ist's laut Bielstein das gleiche Bauteil. Auch ich konnte den Unterschied bisher noch nie erkennen....

Gruß
Michael
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo Michael,

das sind leider keine guten Nachrichten. Wenn es zwei verschiedene Scheiben gab, dann habe ich vielleicht die falsche drin. Aber damals kaufte ich erst eine, die zu gross war, die war angeblich für 5 Gang. Henk tauschte sie dann um gegen eine kleinere als ich ihm sagte dass ich 4-gang habe. Vielleicht lag da der Unterschied? In der Dicke wohl hoffentlich nicht.

Ich habe die Option auf ein 4-Gang Getriebe, dessen Fotos vom Innenleben mir vorliegen, sieht alles sehr gut aus dem
Äußeren nach. Baue ich das nun ein und erlebe danach das gleiche Drama? Oder gehe ich zum Uwe und rüste alles auf
5 Gang um, auch wenn das viel mehr Arbeit ist und viel mehr getauscht werden muss?

Oder ich teste mit 4-Gang und wenn das nicht geht nehme ich die 5-Gang Variante?

Naja, soooo schnell tauscht man Getriebe ja auch nicht, war damals schon einiges an Arbeit mit viel Kraftaufwand.

Blöde Zwickmühle ! :roll:
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Eine Kupplung für den 5G ist viel grösser als vom 4G, ausserdem sind die Befestigungsschrauben beim 5G 8er (13er Schlüssel) und beim 4G 6er (10 Schlüssel)...

Kannst du dich noch daran erinnern, wie das war, als du das eingebaut hast??


.
:angel:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

So, hab' ein bissel was gelernt :oops: .
Das 1500'er Ausrücklager läuft im Gegensatz zum 1300'er wohl tatsächlich immer mit.
Nur ist's trotzdem das Gleiche.
Klingt für mich zwar irgendwie murksig funktioniert aber offenbar.

Markus
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hat vielleicht damit zu tun, das die Kupplung vom 1300er etwas kleiner ist ?!?!?


.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Entlüften: einfach 'ne Weile stehen lassen, das funktioniert ganz gut (über Nacht plötzlich Druck ...)

Hydrauliköl: Gummis, die für Bremsflüssigkeit geeignet sind sind nicht geeignet für Öl/Benzin und umgekehrt, daher ist das nicht so toll ...
Ach so: Ich würde IMMER DOT3 nehmen (das bei Henke, Stahlgruber, etc. immer noch problemlos erhältlich ist ...).

Zum Thema Ausrücklager gab es von Hermman (Ö) schon mal 'ne Vermutung, die sehr plausibel klingt. Leider sind die Bilder im nachstehenden Thread nicht mehr lesbar, doch sie zeigen nichts anderes als dass einmal (1300er) die Feder am Kupplungsausrückhebel zurückzieht und bei den 1500er Modellen das Ausrücklager an die Kupplungsfeder drückt ... (diese Feder fehlt aber bei einigen Autos ganz, kann also sein, dass es da mal ein KD-Rundschreiben gab)
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=685

Ausrücken der Kupplung: Bei mir kommt die auch schon knapp über dem Bodenblech: Neuer Kupplungsgeber- und -nehmerzylinder, neue Kupplung, frisch entlüftet, etc. Doch was soll's, so lange die Kupplung sauber trennt ist das doch egal ...

Hier würde event. tatsächlich ein Stahlflex-Schlauch was bringen: Ist Dein Kupplungsschlauch i.O.????? Die quellen ja teilweise zu und dann gehen die auf wie ein Ballon, wenn Druck drauf kommt ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Pauer hat geschrieben: Ach so: Ich würde IMMER DOT3 nehmen (das bei Henke, Stahlgruber, etc. immer noch problemlos erhältlich ist ...)
von ATE gibt es DOT3/4, was soll man davon halten ???
DOT3 habe ich meinen Geschäften noch nie gefunden ! Immer nur Dot3/Dot4
Bild
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

den Schlauch muss ich mal testen, kann ich nicht so genau sehen, der geht ja unter dem Auto weg nach vorn.

Wofür die Feder u.a. gut ist weiss ich aber: Nimmt man sie weg klimpert der lockere Hebel mit den Vibrationen des Motors
nervend vor sich hin. Ich habe zusätzlich noch einen Kabelbinder nach oben gehängt, damit das aufhört.

Naja, warten wir erstmal auf einen neuen Verteilerkopf, der war im normalen Zubehör nämlich nicht mehr zu kriegen.
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hobel hat geschrieben:Hallo,

den Schlauch muss ich mal testen, kann ich nicht so genau sehen, der geht ja unter dem Auto weg nach vorn.

????????
Wie??
Der Schlauch geht komplett nach vorne????? :shock: :shock: :shock: :?: :?: :?:
Normalerweise ist da, am Nehmerzylinder, ein kurzer Schlauch, der von der festen Leitung zum NZ geht...



.
:angel:
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Pauer hat geschrieben: Zum Thema Ausrücklager gab es von Hermman (Ö) schon mal 'ne Vermutung, die sehr plausibel klingt. Leider sind die Bilder im nachstehenden Thread nicht mehr lesbar, doch sie zeigen nichts anderes als dass einmal (1300er) die Feder am Kupplungsausrückhebel zurückzieht und bei den 1500er Modellen das Ausrücklager an die Kupplungsfeder drückt ... (diese Feder fehlt aber bei einigen Autos ganz, kann also sein, dass es da mal ein KD-Rundschreiben gab)
...
Das meinte ich mit mitlaufendem und nicht mitlaufendem Ausrücklager.
Grüßle,
Markus
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Pauer hat geschrieben:Bei mir kommt die auch schon knapp über dem Bodenblech
Ist bei Dir der Anschlag unter dem Pedal (schwarzer Plastikpuck) montiert?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Bild

So sollte die Feder aussehen,
du kannst sie auch weglassen oder mit Kabelbinder fixieren.
Dann brauchst du dich aber nicht wundern warums nicht so funktioniert wie es von den Ingieneuren gedacht war. :wink:

Grüssle Andy
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ulix hat geschrieben:
Pauer hat geschrieben:Bei mir kommt die auch schon knapp über dem Bodenblech
Ist bei Dir der Anschlag unter dem Pedal (schwarzer Plastikpuck) montiert?
ja und ich habe heute doch mal genauer geschaut, ich habe schon noch ein wenig Weg ... War aber unmittelbar nach dem Entlüften bei mir auch nicht so toll (neue Kupplung): Kann das sein, dass sich der Punkt im Laufe der Zeit (Kupplungsverschleiß) verschiebt?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

http://cgi.ebay.de/Bremsfluessigkeit-DO ... 18Q2el1247
http://cgi.ebay.de/DOT3-Bremsfluessigke ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/3-Honda-Bremsfluessi ... dZViewItem
usw.

DOT3/DOT4 ist quasi DOT4, da wenn es die Spezifikation von DOT4 erfüllt es auch automatisch DOT3 erfüllt. DOT4 ist aber aggressiver. Für 'ne Kupplung (und bei MEINEM X auch nicht für die Bremsen (!)) braucht man aber kein DOT4. Den Siedepunkt von DOT3 erreicht man bei der Kupplung doch sowieso nie. Man handelt sich wegen inkompatiblen Gummi-Teilen dann sonst nur unnötig Probleme ein ...

Hierzu gehen die Meinungen ja sehr weit auseinander, da eben auch unterschiedliche Hersteller unterschiedliche chemische Zusammensetzungen der Bremsflüssigkeiten anbieten. Die eine ist aggressiver, die andere weniger aggressiv. Bezeichnend ist, dass manche Gummischlauch-Hersteller die Beständigkeiten bzgl. Bremsflüssigkeit in DOT3, DOT4, DOT4 ATS klassifizieren. D.h. ATS DOT4 könnte aggressiver sein ...
Bertone X1/9
Antworten