Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
sportbremsen?
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Hallo Herbert,
willst Du die 38er einbauen?
Das wäre interessant.
Das muss man dann aber ganz genau testen. Unter KEINEN Umständen darf das Auto danach hinten überbremsen.
z.B. auch wenn Du auf nasser Straße in einer Kurve bremst. In engen wie in weiten Kurven (Autobahnausfahrt), immer muss es vorn zuerst blockieren.
Sonst drehst Du Dich bei einer Notbremsung sofort.
willst Du die 38er einbauen?
Das wäre interessant.
Das muss man dann aber ganz genau testen. Unter KEINEN Umständen darf das Auto danach hinten überbremsen.
z.B. auch wenn Du auf nasser Straße in einer Kurve bremst. In engen wie in weiten Kurven (Autobahnausfahrt), immer muss es vorn zuerst blockieren.
Sonst drehst Du Dich bei einer Notbremsung sofort.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Da wäre ich auch extrem vorsichtig! Es ist kein Witz, wenn die Hinterräder überbremsen!
Ich musste mit meiner serienmäßigen Bremsanlage auf der (trockenen) Autobahn mal 'ne Notbremsung machen: Es blockierten alle 4 Räder und der X lief einwandfrei geradeaus.
Aus meiner Sicht kein Grund, warum man die Bremsbalance hier irgendwie ändern müsste.
Ich musste mit meiner serienmäßigen Bremsanlage auf der (trockenen) Autobahn mal 'ne Notbremsung machen: Es blockierten alle 4 Räder und der X lief einwandfrei geradeaus.
Aus meiner Sicht kein Grund, warum man die Bremsbalance hier irgendwie ändern müsste.
Bertone X1/9
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Der X hat für die Bremsen hinten keinen Bremsdruckregler.
Deshalb müssen bei einer Vollbremsung alle vier Räder blockieren, tun sie das nicht ist irgendwas am Arsch.
Das Problem ist, daß die Vorderräder ausnahmslos immer vor den Hinterrädern blockieren müssen.
Sollte das in irgendeinem Fahrzustand nicht mehr der Fall sein wird's saugefährlich.
Gerade in Schrecksituationen ist so 'ne Karre dann unbeherrschbar.
Insofern ist das mit äusserster Vorsicht zu geniessen, die Bremskraftverteilung in Richtung Hinterachse zu verschieben.
Fiat hat damals offenbar erkannt, daß sie das anfangs nicht optimal gelöst hatten (oder später einfach passendere Bremssättel aus jüngeren Baureihen zur Verfügung gehabt)
und haben dann hinten Sättel mit größerem Kolbendurchmesser verbaut.
Da noch weiter gehen sollte man wirklich nur, wenn man ganz genau weiß was man tut.
Davon abgesehen, daß der X solche Modifikationen in meinen Augen nicht wirklich nötig hat.
Konsequent wären deutlich größere Kolbendurchmesser an der Hinterachse allenfalls in Kombination mit einem Bremsdruckregler.
Markus
Deshalb müssen bei einer Vollbremsung alle vier Räder blockieren, tun sie das nicht ist irgendwas am Arsch.
Das Problem ist, daß die Vorderräder ausnahmslos immer vor den Hinterrädern blockieren müssen.
Sollte das in irgendeinem Fahrzustand nicht mehr der Fall sein wird's saugefährlich.
Gerade in Schrecksituationen ist so 'ne Karre dann unbeherrschbar.
Insofern ist das mit äusserster Vorsicht zu geniessen, die Bremskraftverteilung in Richtung Hinterachse zu verschieben.
Fiat hat damals offenbar erkannt, daß sie das anfangs nicht optimal gelöst hatten (oder später einfach passendere Bremssättel aus jüngeren Baureihen zur Verfügung gehabt)
und haben dann hinten Sättel mit größerem Kolbendurchmesser verbaut.
Da noch weiter gehen sollte man wirklich nur, wenn man ganz genau weiß was man tut.
Davon abgesehen, daß der X solche Modifikationen in meinen Augen nicht wirklich nötig hat.
Konsequent wären deutlich größere Kolbendurchmesser an der Hinterachse allenfalls in Kombination mit einem Bremsdruckregler.
Markus
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Das würde ich mir auch zweimal überlegen. Ich finde der X bremst eh ziemlich hecklastig. Ich musste in der Ausfahrtspur der Autobahn eine Blockierbremsung hinlegen, weil ein netter Brummifahrer sich auf den allerletzten Drücker entschlossen hatte unbedingt auch noch diese Ausfahrt zu kriegen, egal ob da was nebendran ist . Der X kam dabei hinten ganz schön quer und ich sah mich in Gedanken schon quer wieder auf die Autobahn schießen . Ging aber gerade noch gut und hatte außer einem leicht erhöhten Ruhepuls (so schätzungsweise 130 - 150 ) keine Folgen. Wenn Du das machst, solltest Du das auf jeden Fall sofort danach auf einem weiten leeren Areal ausgiebig testen, am besten trocken und nass. Ein ADAC Verkehrsübungsplatz mit Rutschplatte etc wäre dafür ideal, da merkst Du's auch schon bei niedriger Geschwindigkeit. Vorher würde ich mich damit nicht in den Straßenverkehr wagen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
.....
Im normalen Fahrbetrieb merkt man den Unterschied nicht. Mein 1500er E-Serie hatte die 38er Kolben auch noch. Als anfangs ein Sattel hinüber war, habe ich mir einfach einen für den 1500er bestellt. Den Kolbendurchmesser habe ich natürlich nicht verglichen. Fällt im ersten Moment auch gar nicht auf, da sonst bei den Sätteln ja kein Unterschied ist. Bei trockener Strasse fiel das auch gar nicht auf. Bei nasser Fahrbahn allerdings schon. Der 42er packte doch spürbar deutlicher zu. War eher ein Zufall, das mir der Unteschied überhaupt aufgefallen ist. Als ich die Bremsen im Winter überholt habe, fiel mir glaube auf, das der eine Kolben kleiner wirkte wie der andere.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
das kannst du ja einfach ausrechnen.
Bremskraft wäre Bremsdruck mal der Bremskolbenfläche.
4mm mehr im Durchmesser wären 226,19mm² mehr Fläche, bei einem Bremsdruck von angenommen 10 N/mm² hättest du eine Mehrbremskraft von 2261,95 N.
Bremskraft wäre Bremsdruck mal der Bremskolbenfläche.
4mm mehr im Durchmesser wären 226,19mm² mehr Fläche, bei einem Bremsdruck von angenommen 10 N/mm² hättest du eine Mehrbremskraft von 2261,95 N.
Zuletzt geändert von wolle84 am 15. Apr 2010, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Ganz sicher, dass sich die zusätzliche Bremskraft wirklich so extrem erhöht? Sind da nicht noch andere Faktoren, die in der Rechnung nicht berücksichtigt sind? Ich war nach dem Einbau beim TÜV und die Bremsleistung hinten war vollkommmen im Rahmen. Muss mal bei Gelegenheit den TüV-Bericht anschauen.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich kenn' jemand, der wegen unterschiedlicher Bremsbeläge vorne/hinten seinen X geschrottet hat.
Ob sich da der 38mm-Sattel weniger dramatisch auswirkt? Keine Ahnung, offenbar scheint das zu funktionieren.
Ob's immer und bei jedem Fahrzustand hinhaut? Ich bin skeptisch, sonst hätten die Jungs bei Fiat einfach in's Regal greifen und die Spider-Sättel montieren können.
Und der TÜV-Bericht hilft da ja nicht, zum Blockieren kriegt man die Bremse, wenn sie funktioniert, ja ohnehin.
Markus
Ob sich da der 38mm-Sattel weniger dramatisch auswirkt? Keine Ahnung, offenbar scheint das zu funktionieren.
Ob's immer und bei jedem Fahrzustand hinhaut? Ich bin skeptisch, sonst hätten die Jungs bei Fiat einfach in's Regal greifen und die Spider-Sättel montieren können.
Und der TÜV-Bericht hilft da ja nicht, zum Blockieren kriegt man die Bremse, wenn sie funktioniert, ja ohnehin.
Markus
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Der TÜV-Bremsentest ist für diesen Zweck wertlos, da lediglich eine Mindestbremskraft und vor allem GLEICHMÄSSIGKEIT auf jeder Seite abgeprüft werden.Markus Munack hat geschrieben: Und der TÜV-Bericht hilft da ja nicht, zum Blockieren kriegt man die Bremse, wenn sie funktioniert, ja ohnehin.
Bertone X1/9
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Noch eine Anmerkung zu Dierks Erfahrung mit den 38er Bremssätteln: Die sind absolut nicht auf andere X übertragbar, da Dierk ein BeBe-Fahrwerk fährt und damit die dynamische Achslastverteilung beim Bremsen weitaus weniger stark in Erscheinung tritt als beim wesentlich weicheren Serienfahrwerk. Mit dem Serienfahrwerk könnte das durchaus dramatisch enden! Denke hier denken die wenigsten drüber nach, wenn sie sauharte-Fahrwerke verbauen, dass dadurch automatisch die maximal übertragbare Bremskraft auf der Vorderachse abnimmt.
Bertone X1/9
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Es wäre sicher mal spannend die 38er einzubauen, aber ich glaube, ich hab einfach keine Lust bei Nichtgefallen alles wieder umzubauen.
Irgendwie brauch ich noch 5 Liter DOT 3 für das Entlüftungsgerät meines Schwagers Und da ist sie wieder, die nicht tot zu kriegende Diskussion über Bremsflüssigkeit. Die einzige DOT3, die ich kriegen kann, ist aber auch auf ...Glykol-Basis. .
herbert
Irgendwie brauch ich noch 5 Liter DOT 3 für das Entlüftungsgerät meines Schwagers Und da ist sie wieder, die nicht tot zu kriegende Diskussion über Bremsflüssigkeit. Die einzige DOT3, die ich kriegen kann, ist aber auch auf ...Glykol-Basis. .
herbert
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
DOT 3 soll auch auf Glykolbasis sein, das ist schon OK. Aber 5 l zum Entlüften, nur weil es dann mit dem automatischen Gerät geht, halte ich für ein wenig verschwenderisch. Da mache ich es lieber auf die herkömmliche Art. Mit Druckluft oder CO2 (nur minimalen Überdruck, sonst macht irgendwann der Behälter schlapp) ist das keine große Aktion.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Gerne auch PM
Hallo, hat jemand vielleicht eine Idee welche Bremsscheiben und Beläge gut wären ? Der "Zubehörkram" ist evtl. nicht immer so gut! Sonst werde ich die Sachen vom Henk nehmen, hat jemang Erfahrung?
Herbert
Herbert