Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Tag X für den X!
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Klar
Hallo,
1/2 = Konus der Synchronisierung verschlissen.
2/3 = Schiebemuffe Innenverzahnung beginnender verschleiß.
Bei 2/3 hilft gezieltes Zwischengasfahren. Also beim Runterschalten.
Kupplung treten, Gang raus, Kupplung loslassen, kurz Gasgeben, Kupplung treten Gang einlegen, einkuppeln. Da muss man rausfinden wieviel Zwischengas gegeben werden muss, damit kann man aber lange fahren.
Bei 1/2 wird der Defekt stärker, und da ist mit Zwischengas auch kaum was machbar.
Servus Andreas
1/2 = Konus der Synchronisierung verschlissen.
2/3 = Schiebemuffe Innenverzahnung beginnender verschleiß.
Bei 2/3 hilft gezieltes Zwischengasfahren. Also beim Runterschalten.
Kupplung treten, Gang raus, Kupplung loslassen, kurz Gasgeben, Kupplung treten Gang einlegen, einkuppeln. Da muss man rausfinden wieviel Zwischengas gegeben werden muss, damit kann man aber lange fahren.
Bei 1/2 wird der Defekt stärker, und da ist mit Zwischengas auch kaum was machbar.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Das kenne ich von allen Fiats, die ich bisher gefahren bin. Da hats immer gescheppert. Nur bei den Fremdfabrikaten, die ich mal hatte hatte ging das.Speed hat geschrieben: 2ter in den 1sten ist nur möglich, wenn der Wagen fast steht, sonst krachts auch.
Zudem nutzt man den 1sten zum Anfahren und nicht zum Weiterfahren. Sobald die Räder rollen lässt sich alles wunderbar mit dem 2trn regeln.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also, "normal" ist das defintiv nicht! Bei uns im Norden gab's einen X-Pilot, den genau dieses Thema auch imme rgestört hat, er hat's hier gepostet un auch die Aussage erhalten, das sei "normal".
ABER: durch das Ersetzen des Gangrades und des Synchro-ringes für den ersten Gang (beides Neuteile) hat er auch das Problem in den Griff bekommen!
Natürlich kann man nur bei gemäßigtem Schritt-Tempo (beispielsweise Ausrollen vor der roten Ampel) vom zweiten in den ersten Gang runterschalten, alles andere macht ja auch keinen Sinn. Aber grundsätzlich sollte das funktionieren, so wie Autos anderer Fabrikate auch.
ABER: durch das Ersetzen des Gangrades und des Synchro-ringes für den ersten Gang (beides Neuteile) hat er auch das Problem in den Griff bekommen!
Natürlich kann man nur bei gemäßigtem Schritt-Tempo (beispielsweise Ausrollen vor der roten Ampel) vom zweiten in den ersten Gang runterschalten, alles andere macht ja auch keinen Sinn. Aber grundsätzlich sollte das funktionieren, so wie Autos anderer Fabrikate auch.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
High.
Jawoll Michael, genau so ist es. Der erste Gang macht zwar immer harte Geräusche wenn man ihn bei
fahrendem Auto einlegt. Das komm aber nur davon weil auf der Schiebemuffe des 1./2. Gang außen die
Verzahnung zur Übersetzung des Rückwärtsgang sitzt. Das ist eine gerade Verzahnung ohne Synchronisation
und wird in dem Moment auch in Verbindung gebracht. Der erste Gang selbst ist ganz normal synchronisiert
und sollte beim Ausrollen wie alle anderen funktionieren. Nur die Kegel auf den Zahnrädern sind meisten
extrem eingelaufen und die Synchronringe fallen dann förmlich durch. Werden also nicht gebremst!. Und
dann krachts wirklich.
Gruß Bernd
Jawoll Michael, genau so ist es. Der erste Gang macht zwar immer harte Geräusche wenn man ihn bei
fahrendem Auto einlegt. Das komm aber nur davon weil auf der Schiebemuffe des 1./2. Gang außen die
Verzahnung zur Übersetzung des Rückwärtsgang sitzt. Das ist eine gerade Verzahnung ohne Synchronisation
und wird in dem Moment auch in Verbindung gebracht. Der erste Gang selbst ist ganz normal synchronisiert
und sollte beim Ausrollen wie alle anderen funktionieren. Nur die Kegel auf den Zahnrädern sind meisten
extrem eingelaufen und die Synchronringe fallen dann förmlich durch. Werden also nicht gebremst!. Und
dann krachts wirklich.
Gruß Bernd
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ich meinte kein mechanisches Krachen vom Zweiten in den Ersten, sondern eher ein mit Wiederstand behaftetes, schwergängigeres... ähhh... Knirschen.
Schwer zu Beschreiben, aber ich könnte mir Vorstellen, daß der Fahrer eines modernen Fahrzeugs sowas in einem X als Defekt empfindet.
Zitat Betriebsanleitung:
"Sollte das Einlegen des 1.Gangs bei stehendem Wagen Schwierigkeiten bereiten, Kupplungspedal loslassen und dann nochmals versuchen".
Oder anders formuliert...
Selbst mit dem perfekten X-Getriebe...
Zubremsen auf 'ne Spitzkehre und dann in den Ersten..., es fühlt sich so an, als würde man dem Getriebe weh tun .
Schwer zu Beschreiben, aber ich könnte mir Vorstellen, daß der Fahrer eines modernen Fahrzeugs sowas in einem X als Defekt empfindet.
Zitat Betriebsanleitung:
"Sollte das Einlegen des 1.Gangs bei stehendem Wagen Schwierigkeiten bereiten, Kupplungspedal loslassen und dann nochmals versuchen".
Oder anders formuliert...
Selbst mit dem perfekten X-Getriebe...
Zubremsen auf 'ne Spitzkehre und dann in den Ersten..., es fühlt sich so an, als würde man dem Getriebe weh tun .
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nix in Verbindung
"Das komm aber nur davon weil auf der Schiebemuffe des 1./2. Gang außen die
Verzahnung zur Übersetzung des Rückwärtsgang sitzt. Das ist eine gerade Verzahnung ohne Synchronisation
und wird in dem Moment auch in Verbindung gebracht."
Nix für ungut, aber wenn beim Schalten von 1 auf 2 (oder umgekehrt) der RR-Gang in Verbindung gebracht werden würde würde es in der Tat heftig krachen. Allerdings pro Schaltung nur einmal
Die Verbindung der beiden geradeverzahnten RR-Gangräder wird beim Einlegen des RR-Gangs durch die Schaltstange 3 erledigt welche das Wenderad zwischen die beiden Räder zieht. Da die 3 Räder nicht synchronisiert sind und geradeverzahnt sind kommt dabei häufig das Krachen beim RR-Gang einlegen.
Aber mit 1/2 Schalten hat das meines Erachtens nix zu tun.
Das liegt an verschlissenen Synchronvorrichtungen. Im Neuzustand kracht da auch nix. Allerdings mag das Teil es einfach nicht wenn von 2 auf 1 bei rollendem Fahrzeug zurückgeschaltet wird und hat dann sehr hohen Verschleiß.
Servus Andreas
Verzahnung zur Übersetzung des Rückwärtsgang sitzt. Das ist eine gerade Verzahnung ohne Synchronisation
und wird in dem Moment auch in Verbindung gebracht."
Nix für ungut, aber wenn beim Schalten von 1 auf 2 (oder umgekehrt) der RR-Gang in Verbindung gebracht werden würde würde es in der Tat heftig krachen. Allerdings pro Schaltung nur einmal
Die Verbindung der beiden geradeverzahnten RR-Gangräder wird beim Einlegen des RR-Gangs durch die Schaltstange 3 erledigt welche das Wenderad zwischen die beiden Räder zieht. Da die 3 Räder nicht synchronisiert sind und geradeverzahnt sind kommt dabei häufig das Krachen beim RR-Gang einlegen.
Aber mit 1/2 Schalten hat das meines Erachtens nix zu tun.
Das liegt an verschlissenen Synchronvorrichtungen. Im Neuzustand kracht da auch nix. Allerdings mag das Teil es einfach nicht wenn von 2 auf 1 bei rollendem Fahrzeug zurückgeschaltet wird und hat dann sehr hohen Verschleiß.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Bilder dazu
Dazu auch ein paar Bilder:
1. Gangrad mit gerilltem Konus, und danebenliegend der Synchronring vom 1. Gang
2. Auf den Konus aufgeschoben. Im Neuzustand darf der Ring nicht bis zum Anschlag gehen, sondern wird schon vorher vom Konus aufgehalten. Verschlissen wie hier geht der Ring komplett auf den Konus drauf und hat sogar noch leichtes Spiel. Da synchronisiert nix mehr.
Die Synchronwirkung wird erzielt durch das Anpassen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Gangrad und Schiebemuffe aufgrund von Reibung des Rings auf dem Konus. Wo keine Reibung, da keine Synchronwirkung.
1. Gangrad mit gerilltem Konus, und danebenliegend der Synchronring vom 1. Gang
2. Auf den Konus aufgeschoben. Im Neuzustand darf der Ring nicht bis zum Anschlag gehen, sondern wird schon vorher vom Konus aufgehalten. Verschlissen wie hier geht der Ring komplett auf den Konus drauf und hat sogar noch leichtes Spiel. Da synchronisiert nix mehr.
Die Synchronwirkung wird erzielt durch das Anpassen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten von Gangrad und Schiebemuffe aufgrund von Reibung des Rings auf dem Konus. Wo keine Reibung, da keine Synchronwirkung.
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Tja mein lieber Andreas.
Wenn Du mal wieder ein X-Getriebe geöffnet hast dann lege mal den ersten Gang ein und Du wirst sehen
daß die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und die Verzahnung für den Rückwärtsgang auf
der Getriebe-Eingangswelle auch gleichzeitig in Eingriff kommen! Das hat nichts mit dem Rückwärtsgangrad
selbst zu tun. Aber das leicht krachende Geräusch das nur der erste Gang von sich gibt kommt aus diesem
Vorgang! Entschuldige, ich bin KFZ-Meister, bei FIAT gelernt, fahre seit 1976 X1/9 und habe in meinem Leben
bestimmt schon ca. 150 Getriebe überholt. Ein klein wenig weiß ich Bescheid! Und da hier so viele wissende
Menschen im Forum sind tue ich nur Dinge Kund deren ich mir sicher bin!
Lieben Gruß Bernd
Wenn Du mal wieder ein X-Getriebe geöffnet hast dann lege mal den ersten Gang ein und Du wirst sehen
daß die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und die Verzahnung für den Rückwärtsgang auf
der Getriebe-Eingangswelle auch gleichzeitig in Eingriff kommen! Das hat nichts mit dem Rückwärtsgangrad
selbst zu tun. Aber das leicht krachende Geräusch das nur der erste Gang von sich gibt kommt aus diesem
Vorgang! Entschuldige, ich bin KFZ-Meister, bei FIAT gelernt, fahre seit 1976 X1/9 und habe in meinem Leben
bestimmt schon ca. 150 Getriebe überholt. Ein klein wenig weiß ich Bescheid! Und da hier so viele wissende
Menschen im Forum sind tue ich nur Dinge Kund deren ich mir sicher bin!
Lieben Gruß Bernd
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Wenn Du mal wieder ein X-Getriebe geöffnet hast dann lege mal den ersten Gang ein und Du wirst sehen
daß die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und die Verzahnung für den Rückwärtsgang auf
der Getriebe-Eingangswelle auch gleichzeitig in Eingriff kommen! Das hat nichts mit dem Rückwärtsgangrad
Entschuldigung!! Ich habs falsch beschrieben!
Richtig ist: Der Rückwärtsgang befindet sich in Ruhestellung auf der Höhe des 1. Gang. Wenn jetzt der erste Gang
eingelegt wird, werden automatisch auch die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und das
Rückwärtsgangrad in Verbindung gebracht! Das Rückwärtsgangrad dreht jetzt einfach leer mit. Nur
beim ineinandergreifen dieser beiden unsynchronisierten, gradverzahnten Räder und rolledem Fahr-
entsteht auch bei intakter Synchronisation ein vernehmbares Geräusch das als leichtes Krachen empunden
wird und fälschlicher Weiße der Synchronisation zugesprochen wird. Da das Rückwärtsgang in dieser
Stellung keine Verbindung zu der Verzahnung auf der Getriebe-Eingangswelle hat ( was ich vorher falsch
beschrieben habe ) ist der Rückwärtsgang natürlich auch nicht in Funktion!
Ich bitte um Entschuldigung. Hatte noch ein anderes Getriebe mit ähnlicher Funktion im Kopf. Bin halt
auch nicht mehr der Jüngste
Gruß Bernd
daß die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und die Verzahnung für den Rückwärtsgang auf
der Getriebe-Eingangswelle auch gleichzeitig in Eingriff kommen! Das hat nichts mit dem Rückwärtsgangrad
Entschuldigung!! Ich habs falsch beschrieben!
Richtig ist: Der Rückwärtsgang befindet sich in Ruhestellung auf der Höhe des 1. Gang. Wenn jetzt der erste Gang
eingelegt wird, werden automatisch auch die Außenverzahnung der Schiebemuffe 1./2. Gang und das
Rückwärtsgangrad in Verbindung gebracht! Das Rückwärtsgangrad dreht jetzt einfach leer mit. Nur
beim ineinandergreifen dieser beiden unsynchronisierten, gradverzahnten Räder und rolledem Fahr-
entsteht auch bei intakter Synchronisation ein vernehmbares Geräusch das als leichtes Krachen empunden
wird und fälschlicher Weiße der Synchronisation zugesprochen wird. Da das Rückwärtsgang in dieser
Stellung keine Verbindung zu der Verzahnung auf der Getriebe-Eingangswelle hat ( was ich vorher falsch
beschrieben habe ) ist der Rückwärtsgang natürlich auch nicht in Funktion!
Ich bitte um Entschuldigung. Hatte noch ein anderes Getriebe mit ähnlicher Funktion im Kopf. Bin halt
auch nicht mehr der Jüngste
Gruß Bernd
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Aha
Hallo Bernd,
ich wollte doch gerade schon mein gesamtes Getriebewissen über Bord werfen.
Aber ums genauer zu sagen, Du sprichst vom RückwärtsgangWENDErad, oder ?
Das kann natürlich sein, dass das in der "Parkposition" so steht dass es auch in Eingriff kommt.
Die RR-Gangrad auf der Vorgelegewelle nämlich ist zu weit weg.
Das kann dann natürlich auch der Grund sein für das schlechte Einlegen des 1. Ganges bei stehendem Fahrzeug, dass dann die beiden geradeverzahnten Räder so stehen dass die Schiebemuffe nicht auf die Außenverzahnung des 1. Gangrades kommt.
Isses so ?
Servus Andreas
Dazu noch ein Bildchen in dem man sieht dass VorgelegeRR und AbtriebRR nicht in Eingriff kommen .
ich wollte doch gerade schon mein gesamtes Getriebewissen über Bord werfen.
Aber ums genauer zu sagen, Du sprichst vom RückwärtsgangWENDErad, oder ?
Das kann natürlich sein, dass das in der "Parkposition" so steht dass es auch in Eingriff kommt.
Die RR-Gangrad auf der Vorgelegewelle nämlich ist zu weit weg.
Das kann dann natürlich auch der Grund sein für das schlechte Einlegen des 1. Ganges bei stehendem Fahrzeug, dass dann die beiden geradeverzahnten Räder so stehen dass die Schiebemuffe nicht auf die Außenverzahnung des 1. Gangrades kommt.
Isses so ?
Servus Andreas
Dazu noch ein Bildchen in dem man sieht dass VorgelegeRR und AbtriebRR nicht in Eingriff kommen .
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten: