Montage Auspuffkrümmer und Wasserprobleme ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
nice2cu
Beiträge: 13
Registriert: 16. Jan 2003, 22:19
Wohnort: 74889 Sinsheim

Montage Auspuffkrümmer und Wasserprobleme ?

Beitrag von nice2cu »

Hallo zusammen,

ich bewege mich etwas gegen den Trend im Forum, aber folgendes:
Ich habe einen 1300er mit Schnitzler-Edelstahlauspuffanlage und will jetzt wieder auf Standard zurück rüsten. Ob das dann lange so bleibt, wird sich zeigen ... :)
Zur Montage jetzt die Frage, wie es sich mit Ansaug- und Abgaskrümmer verhält. Kann ich die Schrauben, die Ansaug- und Abgaskrümmer halten einfach lösen oder gibt das Probleme ? Hintergrund ist, dass ich mich schwach daran erinnere, irgendwo gelesen zu haben, dass es Probleme mit dem Kühlwasser geben kann. Meines Wissens wird Wasser durch den Ansaugkrümmer geführt. Besteht die Gefahr, dass bei der Demontage das Wasser direkt durch die Ventile in den Motor laufen kann ?

Danke und Gruß

Stefan
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Das Wasser läuft raus, wenn Du den Krümmer abbaust. Ich meine aber, dass die Bohrungen unterhalb der Ansaugkanäle sind. Wegen der Sauerei ist es aber vielleicht besser, das Wasser gleich abzulassen.

Manuel
Online
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Oh, Oh....

Beitrag von Heiko »

Blos nicht abschrauben bevor das Wasser raus ist :!: :!: :!: Die Brühe hast du sonst auf den Ventilen bzw. im Brennraum stehen.

PS: Du hast den Kat doch jetzt eingetragen. Warum soll er denn jetzt wieder raus ??? Macht der TÜV das mit ??? Habe auch schon mal drüber nachgedacht. Habe den Kat auch drunter. Es gibt da aber noch ne Möglichkeit ! Den Endtopf bekommst du auch ohne den Kat. Dürfte wohl einiges an Leistung bringen. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
nice2cu
Beiträge: 13
Registriert: 16. Jan 2003, 22:19
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitrag von nice2cu »

Hallo,

der Auspufftopf ist am 1300er und hat keinen Kat. Es ist richtig, dass er momentan im Schein eingetragen ist, aber ich denke beim Rückschritt auf original macht da keiner Stress. Werd ihn dann bei Gelegnehit austragen lassen.

Danke für die Tipps.

Stefan
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

nice2cu hat geschrieben:... Werd ihn dann bei Gelegnehit austragen lassen.
Stefan
Klar... :roll:
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

Auspuffkrümmerausbau beim Einspritzer

Beitrag von texastom119 »

Also, beim Einspritzer sind die Ansaugkrümmer nicht mit Kühlwasser gekühlt, folglich kommt von oben her kein Wasser.
Die Kühlwasserkanäle liegen leicht unter den Ein- und Auslasskanälen (könnt ihr ja auch auf der neuen Dichtung sehen), so dass da normalerweise nichts reinlaufen kann.
Man hat nur eine kleine "Sauerei" weil ein bisschen Wasser doch nach unten rausläuft bzw. dauernd langsam rauströpfelt.
Kann man aber auch eine Wanne unterstellen.


Ich habe die Krümmerdichtung so gewechselt ohne das Wasser abzulassen.
Musste danach nur einen "Schluck" Kühlwasser nachfüllen und das entlüften hätte ich mir auch sparen können.

ABER ACHTUNG!!!! :!: :!: :!: :!: DAS GANZE GILT NUR FÜR DEN EINSPRITZER, wie es bei den Vergasermotoren aussieht kann ich nicht beurteilen.

Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
nice2cu
Beiträge: 13
Registriert: 16. Jan 2003, 22:19
Wohnort: 74889 Sinsheim

Beitrag von nice2cu »

Zur Info: Ich habe in der Zwischenzeit den Krümmer-Wechsel erfolgreich durchgeführt. Ich habe das Kühlwasser vorher abgelassen und denke, dass das auf jeden Fall richtig ist, denn beim 1300er sind die Kühlkanäle vorhanden und die Probleme, die man sich evt. ohne Ablassen einhandelt, stehen vermutlich in keinem Verhältnis zum Aufwand für's Kühlwasser ablassen und neu einfüllen.
Zum Einspritzer kann ich nichts sagen, wenn es da so geht, Glückwunsch zum gesparten Aufwand.

Stefan
Antworten