Heckblech X1/9 i.e. US-Version

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Heckblech X1/9 i.e. US-Version

Beitrag von Claas K. »

Hallo zusammen,

ich bin jetzt dabei das Heckblech meines '87er US-X1/9 zum Lackieren vorzubereiten. Meine Fragen dazu:
Kann mir jemand ein Foto posten, auf dem ich erkennen kann:

- welche Löcher original im Blech sind
- ob bei Bertone im Rahmen der "Europäisierung" zusätzliche Löcher zur Aufnahme des Kennzeichens gebohrt wurden, wenn ja wo
- wie groß die original (schwarze) Abdeckfolie geklebt wurde
- laut Karl-Heinz wurde bei den "original-Bertone" umgebauten Modellen eine Nummernschildverstärkung angebracht, wie sah die aus, wie und an welchen Löchern war diese befestigt?

Vielen Dank für die Hilfe


Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

ein Paar Antworten

Beitrag von Michael V. »

Hallo Claas,

ich habe zwar im Moment nur ein Foto mit angebautem Nummernschild parat, aber vielleicht trotzdem ein Paar Antworten, die Dir helfen könnten.
Unser 88er ist ja auch nie in den USA gewesen und wurde somit "europäisiert". Ich habe dann später das Heck auf US-Optik umgerüstet (siehe Bild). Zu Deinen Fragen:

Das Plastikteil unter dem Nummernschild ist aus schwarzem Plastik und sieht aus, wie die normalen Nummernschildversttärkungen von anderen Auttos. Nur ohne die untere Fläche für den Werbeaufdruck. Es passt genau zwischen die Heckleuchten und hat nach oben und unten eine kleine Wulst.
Darunter ist die von Dir beschriebene schwarze Folie. Sie hat die gleiche Größe wie die Nummernschildverstärkung und verdeckt die originalen Löcher im Blech für die US-Kennzeichenleuchten, sowie die Löcher für die US-Nummernschildbefestigung. Diese Löcher müssten bei Deinem Modell auch vorhanden sein, insofern gehe ich davon aus, dass Du diese kennst.
Aus meiner Erinnerung heraus sind für die Befestigung des europäischen Kennzeichens keine zusätzlichen Löcher gebohrt worden.
Ansonsten ist natürlich die hintere Stoßstangenabdeckung zwischen US-Modell und Europa-Modell unterschiedlich, aber das ist ja klar, wegen der Nummernschildbeleuchtung...Bild
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

Hallo,

@ Michael: vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hat mir schon einiges weitergeholfen.

@ all: Was mir noch auffiel: bei meinem X waren die besagten Löcher nur mit grob abgeschnittenen schwarzen Klebeflicken verschlossen, außerdem ging das Klebeband oberhalb der Rückleuchten weiter, aber alles nur zusammengepappt - wohl nicht original.

Ich mache jetzt erst mal die sechs nicht originalen Löcher zu, wenn jemand noch ein Foto im Originalzustand hat, ich würde mich freuen, besonders wegen der Anbringung der Folie und der Nummernschildunterlage.

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hilft Dir ein Foto von einem für USA gedachten, aber in Europa verkauften 86er? Da ist nämlich hinten eh grad alles weg, auch der Nummernschildhalter. Es waren nur zwei Löcher zu viel drin, die habe ich zugeschweisst (Nummernschildschrauben durch Halter und Heckblech durchgebohrt, SCHREI), ansonten original.

Manuel
Online
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3115
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Stosstangenabdeckung...

Beitrag von Heiko »

Die von FIAT als Ersatzteil vertrieben worden sind waren zum Schluß alle in US-Ausführung. Keine Löcher für die Beleuchtung. habe die Dinger mal vor Jahren neu gekauft (so um 92). Da war es so. Die Löcher waren allerdings von unten angedeutet. Konnten mit etwas Feingefühl gut ausgearbeitet werden.

Wer weis welche arme Sau diesen Job im Werk hatte :evil: . Wer einmal gesehen hat wie damals ein "armer Willi" den Türscheibenrahmen vom 2-Türer E-Kadett mit der Handbügelsäge abgetrennt hat um sie fürs Cabrio passent zu machen, der weis was ich meine. :D :D :D
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

@ Manuel: das ist vielleicht das was ich suche: wie sah die Nummernschildunterlage aus und wie war die festgemacht? Hast Du noch ein Foto von der Klebefolie; von wo bis wo war die geklebt?

@ Heiko: so eine Abdeckung habe ich auch seit etwa 10 Jahren am Lager, glaube aber nicht, daß in Grugliasco ein armer Tifoso mir einer Schlüsselfeile saß. Die Andeutung der Öffnungen rührt wohl daher, daß bei der Fertigung des Teils einfach ein Stempel aus- oder eingefahren wurde, je nach dem ob mit oder ohne Löcher.
Mein Wagen ist übrigens 'Original-Bertone' mit Löchern in der Abdeckung, inkl. Loch im Heckblech für's Kabel.

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich hab da bei Ebay.Com das Bild gefunden
Es stammt angeblich von einem 85er. Ist aber etwas verschwommen.
Bild
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

So, hier kommt das Bild

Bild

Es ist ein 86er (Nummer 161999) mit den Plakettenbohrungen in der linken Türsäule, sollte also wohl ein US-Modell geben, ist aber EZ88 in Deutschland.

Man sieht noch die Schmutzränder der breiten Original-Blende fürs Nummernschild. Diese wird an den vier äusseren Bohrungen (wo der Lack abgeplatzt ist) vernietet. Die gleichen Bohrungen sind wohl auch für die US-Kennzeichenbeleuchtung, das Europamodell nutzt also die gleichen Löcher bzw hat keine zusätzlichen. Dazwischen das großen Loch fürs US-Kabel.
Die Viereckigen in der Mitte sind dann wohl fürs US-Schild. Die beiden kleinen ganz aussen wiss ich nicht, war glaub ich nichts drin. Das grosse unten ist für die Europanummernschildbeleuchtung, das darüber für die Stoßstangenabdeckung (Kunststoff fehlt).

Die beiden verspachtelten waren nicht Original, da hat einer das Nummernschild durchgebohrt. Folie war glaub ich genauso groß wie die Nummernschildblende, schwarz. Daher kommen wohl auch die Ränder.

Manuel
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Löcher

Beitrag von Querlenker »

Die 4 quadratischen sind tatsächlich fürs US Schild.
Da kommen PLastikclips mit Löchern für Blechschrauben rein.
Die Clips sind Standardteile, die gibt es dort im ATU-Equivalent.

USlix
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Öh... Die vier quadratischen Löcher mit den Plastik-Clips hab ich in meinem Lido auch... und dann noch 2 zusätzliche Löcher, durch die ich mein Kennzeichen festgeschraubt hab (weil ich zu faul war 4 Löcher zu bohren...). Was ist eigentlich am 1300er original?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Alex K. hat geschrieben:Öh... Die vier quadratischen Löcher mit den Plastik-Clips hab ich in meinem Lido auch... und dann noch 2 zusätzliche Löcher, durch die ich mein Kennzeichen festgeschraubt hab (weil ich zu faul war 4 Löcher zu bohren...). Was ist eigentlich am 1300er original?

Gruß, Alex
Hi ALex,
wenn ich mich recht entsinne (zu Faul zur Karre zu latschen, wohne im fünften Stock ohne Fahrstuhl) sind beim 1300'er die vier quadratischen Löcher original an welchen NICHT das Kennzeichen festgeschraubt wird sondern ein schwarz lackierter Blechrahmen der wiedrum für's Kennzeichen zuständig ist.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Markus,

ja, das hab ich auf den Prospekten schonmal gesehen. Nur an nem Auto in 1:1 hab ich noch nie sowas entdeckt... Auf meinem Lido-Prospekt ist dass Ding entweder aus Alu oder verchromt. Nur das dafür die 4 Plaste-Dinger zuständig sind, wusste ich nicht.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Vielen Dank

Beitrag von Claas K. »

Hallo zusammen,

vielen Dank an alle, die mir mit Auskünften weitergeholfen haben, besonders an Manuel für's Bild. Mein Heckblech hat jetzt die gleichen Löcher - nur wieder ordentlich rot lackiert (leider fehlt mir das Programm um mein Foto in Text einzubauen) :-)

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Antworten