Stehbolzen Auspuffkrümmer

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Hallo und Danke für eure Tipps, fürs erste habe ich den losen oberen Bolzen wieder angezogen und es ist wieder ruhe.
Wen ich demnächst einen ruhigen Tag habe werde ich es wie Heiko beschrieben hat angehen und mit dem Gedanken eine führungshülse zu benutzen wie Christof beschrieben hat habe ich schon rumgespielt, da werde ich mir vorher was passendes drehen lassen damit ich beim bohren genau die Mitte treffe.
Und Lothar wen das nicht klappt dann komme ich das nächste mal mit den X nach Frankfurt, dann kannst Du im eingebauten zustand ne Mutter dran schweißen.
Ja Saurer das hat mein Auspufmensch auch behauptet das der Kat zu viel Rückstau verursacht und der Krümmer zu heiß wird, naja jetzt ist bei mir der Kat auch draußen und dafür ein stück Rohr dran. In Griechenland werden Katalysatoren an Autos die vor 91 gebaut sind nicht anerkannt deshalb denke ich mir ich lasse den Motor ein bisschen freier atmen. :lol:
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

dimi hat geschrieben:Hallo und Danke für eure Tipps, fürs erste habe ich den losen oberen Bolzen wieder angezogen und es ist wieder ruhe.
Wen ich demnächst einen ruhigen Tag habe werde ich es wie Heiko beschrieben hat angehen und mit dem Gedanken eine führungshülse zu benutzen wie Christof beschrieben hat habe ich schon rumgespielt, da werde ich mir vorher was passendes drehen lassen damit ich beim bohren genau die Mitte treffe.
Und Lothar wen das nicht klappt dann komme ich das nächste mal mit den X nach Frankfurt, dann kannst Du im eingebauten zustand ne Mutter dran schweißen.
Ja Saurer das hat mein Auspufmensch auch behauptet das der Kat zu viel Rückstau verursacht und der Krümmer zu heiß wird, naja jetzt ist bei mir der Kat auch draußen und dafür ein stück Rohr dran. In Griechenland werden Katalysatoren an Autos die vor 91 gebaut sind nicht anerkannt deshalb denke ich mir ich lasse den Motor ein bisschen freier atmen. :lol:
Aber erst mal mit einem kleinen Bohrer anfangen. Damit lässt sich leichter arbeiten und zielen. Ist die Richtung mal da, kann nicht mehr viel passieren.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Goldi hat geschrieben:Lothaaaaar,

der Flansch soll drann bleiben, wie willst Du dann schweissen :idea: :wink:
Von was für einem "Flansch" redest du???? :oops: :oops: :roll: :roll:



.
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Cool-Man hat geschrieben:
Goldi hat geschrieben:Lothaaaaar,

der Flansch soll drann bleiben, wie willst Du dann schweissen :idea: :wink:
Von was für einem "Flansch" redest du???? :oops: :oops: :roll: :roll:


.
Entschuldigung, mit Flansch meinte ich den A-Krümmer :oops: :idea: :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
dimi
Beiträge: 133
Registriert: 28. Mär 2007, 20:59
Wohnort: Griechenland

Beitrag von dimi »

Hallo, heute habe ich mal Zeit um mich um den X zu kümmern, also habe ich mich drangemacht den stehbolzen auszubohren, (eine passende hülse zum zentrieren hatte ich mir noch besorgt) also mit 4er Bohrer und Winkelbohrfutter den Bolzen angebohrt , erst dann habe ich gemerkt das wenn ich die Trennwand ausbaue ich dann vom kofferraun optimal drankomme. :oops: :oops: Also als nächstens habe ich mehrmals in das Loch mit WD40 eingesprüht und dann mit dem austreibwerkzeug und ne Bohrmaschine versucht den Bolzen rauszudrehen, da die Bohrmaschine auch ne Rutschkupplung hat habe ich gehofft das durch die kurzen Schläge der Kupplung sich der bolzen löst dazwischen immer wieder mit WD40 eingesprüht bis mir dann das austreibwerkzeug in den Bolzen abgebrochen ist. Jetzt habe ich ein Problem da das austreibwerkzeug aus HSS ist kann ich es nicht ausbohren.
Und was mach ich nun mit mein malör? :evil: :cry:
Hier noch ein par Bilder.

Bild

Bild
Bertone X1/9 160933
Fiat X1/9 87223
BMW F20 116i
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Du solltest als allererstes den Krümmer komplett abbauen, denn so kriegst Du ihn nicht raus! Danach siehst Du, ob Du z.B. einen 2- oder 4-Kant anfeilen kannst und darüber das ganze noch rausbekommst. Geht das nicht, dann wird es schwierig (ein Grund, warum ich diese Linksausdreher NIE nehme!). Du könntest außerhalb des Linksausdrehers (also außermittig) bohren und danach eine Gewindehülse wieder zentriert einbauen (d.h. größer bohren). Das wird aber "frei Hand" kaum zu schaffen sein.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

was ich auch schon gemacht hatte: Eine große Mutter auf den Rest des Stehbolzens (sofern eben nicht bündig abgerissen) aufgeschweißt und daran dann rausgedreht (durchs Schweißen löst sich das ganze oft schon ...)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Ich sagte doch, nur ein Versuch

Beitrag von Goldi »

Goldi hat geschrieben: Man hat eigentlich nur einen Versuch, und der muss gelingen!

Ich habe die passende Hülse aus dem

"Profiset zum Anbohren und Ausdrehen von abgebrochenen Bolzen " 84,10€

von Heinrici genommen.
:?
Das der Set 84.-€ kostet, hat sicherlich einen Grund!

Diese scheiß konischen Linksausdreher findet man in jedem billigen Baumarkt.
Die sind so durchgehärtet, die brechen ohne Vorankündigung ab :!:

Jetzt kannst Du den Krümmer ganz ausbauen, und die restlichen Stehbolzen auch gleich komplett erneuern. Der Bolzen für das Wärmeschutzblech ist auch abgerissen und der obere Stehbolzen auch. Da ist ja nur eine ganz flache Mutter aufgeschraubt, oder täuscht das?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Pauer hat geschrieben:was ich auch schon gemacht hatte: Eine große Mutter auf den Rest des Stehbolzens (sofern eben nicht bündig abgerissen) aufgeschweißt und daran dann rausgedreht (durchs Schweißen löst sich das ganze oft schon ...)
Meistens aber auch nicht aufs erste Mal, an sowas kann man verzweifeln. Im übrigen stellt sich die Frage ob man nicht gleich Alle erneuert wenn der Krümmer schon ab ist. Ich würds so machen, denn die bloße Vorstellung das in Bälde ein anderer abreißt ist gar ned so lustig.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Hatte ich am Turbo auch mal, genau der Bolzen.

Mach nen M10 Gewinde rein und gut ist, dann ne Schraube wo du ne Mutter noch draufdrehst, dann kannst du das ganz entspannt anziehen.
Nicht zutief bohren ;)
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1115
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

oh jeh, Linksausdreher.......

die Dinger sind eigentlich nicht gemacht, um festsitzende Schrauben zu lösen. Zumindest können die meisten das nicht.
Gelöste Schrauben, die lediglich keine Werkzeugflächen mehr haben, wie z.B. abgesägte Schraubenköpfe, oder halt lose Stehbolzen sind kein Problem. Sobald sich das Gewinde schwer drehen lässt,
kann die Form des Linksausdrehers dazu führen, dass der Bolzen sich aufweitet. Dann klemmt er umso mehr im Gewinde. So habe ich das zumindest beobachtet.
Deshalb verwende ich nie Linksausdreher, sondern schlage einen Torxbit in die Bohrung. Den Bit schleife ich an der Stirnseite schön scharf, damit beim einschlagen das Material vom Bolzen nach vorne in die Borung fließt, und möglichst wenig Druck auf den Durchmesser des Bolzens wirkt. Beim ausdrehen wirkt so auf jeden Fall mehr Kraft an der Stelle, wo sie sein soll.

Ich vermute mal, dass der abgebrochene Bolzen inzwischen der länge nach einen Riss bekommen hat.
Das passiert oft, wenn nach dem Aufbohren die Wandung des Bolzens zu gering für einen Linksausdreher ist. Der Bolzen M8 hat einen Kern von ca. 6,8mm.
Bleibt im besten Fall nach dem Aufbohren mit 4mm, eine 1,4mm Wandung, die nicht aufreissen darf, obwohl die Kraft des Linksausdrehers mehr in Aufweitung , als in Drehung wirkt.

Es wird das beste sein, wenn der Auspuffkrümmer erst mal abgebaut wird.
Der abgebrochene Linksausdreher muss raus, er wirkt wie ein Keil, und wird den Bolzen nur zusätzlich verspannen. Vielleicht gelingt es mit einer gehärteten Spitze und leichten Schlägen, das spröde Material zu zertrümmern. Das ist mir mit abgebrochenen Gewindbohrern schon gelungen. Dazu habe ich einen alten Hartmetallfräser spitz zugeschliffen.

Wenn das gelingt, dann würde ich das ganze mit einem Gewindereparatursatz behandeln. Z.B: http://gewindebohrer.de/baercoil/shop/c ... isung.html
Solche Reparatursätze haben den Vorteil, dass das beschädigte Gewinde nicht wesentlich größer aufgebohrt werden muss, und der originale Bolzen kann verwendet werden.
Das Gewinde ist auf jeden Fall nach einer solchen Behandlung stärker und besser als das Standardgewinde im Alu.

M8:
http://baercoil.com/shop/catalog/produc ... 67d804b35f
oder als Satz:
http://cgi.ebay.de/BaerCoil-Gewinderepa ... 588a38130e
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten