Heizungshahn
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4125
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Mein neuer Originalhahn mit leichtgängigem Zug ist auch schlecht zu dosieren.
Ich werde nächstes Mal den Lada Hahn verbauen.
Danke für den Tip Eckbert.
Ich werde nächstes Mal den Lada Hahn verbauen.
Danke für den Tip Eckbert.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Einspruch!
Ausnahmen bestätigen die Regel....Joachim hat geschrieben:Wir alle haben schon mal den zugesetzten Kühler getauscht, aber um den Wärmetauscher kümmert sich niemand...

Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Für die 1300er-Fraktion: bevor Ihr auf "bezahlen" drückt, klickt mal durch was der Anbieter noch im Programm hat. 1300er Rückspiegel hab ich so billig noch nirgends sonst gesehen!
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4125
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hat jemand diese Lada Spiegel verbaut?
Bleiben die bei 180 km/h stehen oder klappen die weg wie mein originaler?
Bleiben die bei 180 km/h stehen oder klappen die weg wie mein originaler?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Bertone78
Wie ich meine, Bertone78, er hierQuerlenker hat geschrieben:Hat jemand diese Lada Spiegel verbaut?
Bleiben die bei 180 km/h stehen oder klappen die weg wie mein originaler?


http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=11833
Die müssen angeblich ziemlich instabil sein, zumindest sucht er etwas besseres.
Von der Festigkeit meines Spiegels


war er ganz begeistert.
Allerdings ist mir die Herkunft nicht bekannt.
Alles Gute, Heinz !
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
128 AS 0085261 - 03-03-1978
Der Besitz eines X 1/9 ..... bedeutet den Besitz eines Stückes Automobilgeschichte. (Nuccio Bertone)
Motoren trinken nicht ..... sie atmen. (Aurelio Lampredi)
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 31. Jul 2009, 23:07
- Wohnort: Fellbach bei Stuttgart
Ich habe auch einen Ladaspiegel (Kostet neu ca. 1,20€ im meinem Urlaubsland), der aber nicht an meinem Auto verbaut ist (vgl. Hinweis von Heinz).
Verbaut ist ein Bielsteinspiegel aus den frühen 90er Jahren, der aber auch nicht viel standfester ist.
Ich habe aber auch noch Shigulispiegel in Chrom die qualitativ besser sind.
Bin gerne Abnehmer für einen italienischen guten 1300er Spiegel.
Grüße
Bertone78
Verbaut ist ein Bielsteinspiegel aus den frühen 90er Jahren, der aber auch nicht viel standfester ist.
Ich habe aber auch noch Shigulispiegel in Chrom die qualitativ besser sind.
Bin gerne Abnehmer für einen italienischen guten 1300er Spiegel.
Grüße
Bertone78
- Reikö
- Beiträge: 43
- Registriert: 27. Nov 2011, 20:13
- Wohnort: 87616 Marktoberdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bertone78
Hallo Heinz,
denke dein Spiegel stammt vom Fiat 127 so bis ca. Bj 1980, wird bim 127 nur oben auf die Tür geschraubt.
Reinhard
denke dein Spiegel stammt vom Fiat 127 so bis ca. Bj 1980, wird bim 127 nur oben auf die Tür geschraubt.
Reinhard

Wir warten auf Dinge, die wir erreichen könnten, wenn wir nicht warten würden.
- Heinz
- Beiträge: 1641
- Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
- Wohnort: 72820 Sonnenbühl
Sehr gut und sehr schnell erkannt !Reikö hat geschrieben:Hallo Heinz,
denke dein Spiegel stammt vom Fiat 127 so bis ca. Bj 1980, wird bim 127 nur oben auf die Tür geschraubt.
Reinhard

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... uselang=de
http://www.ebay.de/itm/Ausenspiegel-FIA ... 256a28c19d
Der wird es sein, gibt's den auch für die rechte Seite ?
Grüße,

- Reikö
- Beiträge: 43
- Registriert: 27. Nov 2011, 20:13
- Wohnort: 87616 Marktoberdorf
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2886
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Also ein originaler 1300'er Spiegel (wobei der X in Italien damals gar keine Außenspiegel hatte, insofern muß man sich fragen was überhaupt original war) hatte einen schwarzen Fuß, einen verchromten Arm und ein schwarzes Spiegelgehäuse.
Und die Form war auch anders, als bei den hier angeführten Lada-Spiegeln.
Gruß,
Markus
Und die Form war auch anders, als bei den hier angeführten Lada-Spiegeln.
Gruß,
Markus
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Grundsätzlich würde ich vermuten wenn er die Vibrationen vom Lada abkann, sollte er auch dem Winddruck vom X gewachsen sein (ich hab aber bisher noch mit keinem 1300er echte 180 km/h erreichtQuerlenker hat geschrieben:Hat jemand diese Lada Spiegel verbaut?
Bleiben die bei 180 km/h stehen oder klappen die weg wie mein originaler?

Das gleiche in komplett schwarz habe ich vor ca 20 Jahren bei Bielstein gekauft und seitdem liegen sie rum und warten dass das zugehörige Auto fertig wird...

Die Form sieht für mich eigentlich genau wie bei den Teilen aus, die ich von Fiat und Bielstein habe. Der Fuß könnte ggfs etwas dicker sein, das kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen. Ich erinnere mich aber, dass es damals welche mit schlankerem und mit dickerem Fuß gab.California-Markus hat geschrieben:Also ein originaler 1300'er Spiegel (wobei der X in Italien damals gar keine Außenspiegel hatte, insofern muß man sich fragen was überhaupt original war) hatte einen schwarzen Fuß, einen verchromten Arm und ein schwarzes Spiegelgehäuse.
Und die Form war auch anders, als bei den hier angeführten Lada-Spiegeln.
Mit der Farbgebung hast Du Recht, zumindest ist es so im Prospekt von Exclusiv dargestellt.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Back to Topic...
Die Hähne von dem genannten ebay-Anbieter haben kein Kugelventil sondern Keramikscheiben. Nachdem seit gestern Abend mein Heizungshahn das Wasser nicht mehr halten kannEck-bert-one hat geschrieben:...
Der danach montiert LADA-Hahn (Sytem Kugelventil) arbeitet zuverlässig ohne festzugehen und ist dicht !!!.
Es gibt noch eine 3. Variante mit Keramik-Dichtscheiben darüber liegen mir keine Erkenntnisse vor.



Bin jetzt nur am überlegen, ob es geschickter ist, den Hahn im Auto auszutauschen (das hab ich als ziemliche Fummelei und Fingerverrenkung im Gedächtnis), oder in Ruhe auf der Werkbank das ganze vorzumontieren und dann den ganzen Heizungskühler auszutauschen. Was den Vorteil hätte, dass ich dann auch endlich den Außenzug der Frischluftklappe wieder fixieren und damit endlich auch ohne Gebläse wieder wieder mehr als nur ein leises Lüftchen erzeugen könnte

Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Rankommen und Kreuzschmerzen sind in beiden Fällen gleich. Mir geht's mehr um die Sauerei. Ich glaube wenn ich den WT im ganzen austausche kann ich die eher in Grenzen halten (wobei der Teppich eh raus und "entfrostschutztet" werden muss). Ich hab's gerade mal an einem ausgebauten Heizungskasten probiert: um an den Bowdenzug der Frischluftklappe zu kommen muss ich das meiste eh wegmachen, ergo hab ich den neuen Heizungshahn schon vormontiert und tausche dann am WE den ganzen WT (wetten dass es Samstag regnet wie blöd?
)
Nach streng wissenschaftlich akkurat und objektiv durchgeführtem "Durchblastest" wage ich die Prognose, dass die Regelbarkeit deutlich besser sein wird als beim Originalteil. Zumindest merkt man eine zu- bzw abnehmende Drosselwirkung, beim alten Ventil (war nicht mehr original, aber aus einer der einschlägig bekannten Quellen, weiß nur nicht mehr von wem genau) ist das fast digital. Fast den ganzen Weg voll offen, auf den letzten 5 Prozent Weg schließt es aber auch dann nicht 100%.

Nach streng wissenschaftlich akkurat und objektiv durchgeführtem "Durchblastest" wage ich die Prognose, dass die Regelbarkeit deutlich besser sein wird als beim Originalteil. Zumindest merkt man eine zu- bzw abnehmende Drosselwirkung, beim alten Ventil (war nicht mehr original, aber aus einer der einschlägig bekannten Quellen, weiß nur nicht mehr von wem genau) ist das fast digital. Fast den ganzen Weg voll offen, auf den letzten 5 Prozent Weg schließt es aber auch dann nicht 100%.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5499
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
für solche Arbeiten habe ich mir sowas gegönnt:
http://www.automobil-tuningcenter.de/oelpumpe.htm
Die Pumpe ist wirklich genial (ich meine, dass meine damals knapp 100 EUR kostete) und wird bei mir für alles mögliche regelmäßig eingesetzt:
Wasser absaugen, dann Heizungsschläuche hinten abklemmen und schon läuft (fast) kein Wasser mehr in den Fußraum ...
Alternativ: Komplett ablassen ...
Dazu braucht man halt eine gescheite Auffangwanne ...
http://www.automobil-tuningcenter.de/oelpumpe.htm
Die Pumpe ist wirklich genial (ich meine, dass meine damals knapp 100 EUR kostete) und wird bei mir für alles mögliche regelmäßig eingesetzt:
Wasser absaugen, dann Heizungsschläuche hinten abklemmen und schon läuft (fast) kein Wasser mehr in den Fußraum ...
Alternativ: Komplett ablassen ...
Dazu braucht man halt eine gescheite Auffangwanne ...
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
So, am Wochenende hab ich die Strafarbeit hinter mich gebracht. Also, Hauptbremszylinder ist schon noch deutlich unangenehmer (zumal dazu auch der untere Teil vom Heizungskasten weg muss, damit die lange Schraube rausgeht). Aber die beknackteste Fummelei ist es en Teppich rauszumachen und das elend steife Ding über's Gaspedal zu fummeln. Bin fast dran verzweifelt. Hab ihn deshalb rausgemacht, weil beim Ergänzen des Kühlmittels über 1,5 l reingingen und die größtenteils im Teppich waren und natürlich um den Innenraum vernünftig austrocknen zu können. Gibt es eigentlich irgendeine elegante Methode wie man den Teppich wieder ordentlich sauberbekommt? Ich hab ihn mit dem Gartenschlauch kräftig gewässert, und als dann die Pfütze beim austropfen immer noch grünlich war hab ich ihn einfach für den Rest des Wochenendes in den Regen gehängt.
Sowohl Wärmetauscher als auch Heizungsventil waren undicht (und zwar so richtig!), vermutlich die Spätfolge einer vor einigen Wochen durchgeführten Kühlsystemreinigung. Eins muss man dem Zeug lassen: sauber macht es! Aber warum das so lange gedauert hat...
Der Heizungshahn ist sehr leichtgängig, passt aber nicht ganz so gut wie der originale, weil der Arm, an dem die Bowdenzughülle geklemmt ist gerade verläuft und nicht wie beim Original leicht gekröpft ist. Dadurch liegt die Außenhülle an einem Heizungsrohr leicht an. Die Dosierbarkeit scheint besser zu sein als beim Original, soweit ich das bei meinem momentanen Kurzstreckenbetrieb beurteilen kann. Vom Gefühl her kommt nach knapp 1 cm schon ordentlich warm, aber das lässt sich über den restlichen Weg noch steigern.
Achso, was die Sauerei beim Ausbau angeht: ich hab im Motorraum beide Schläuche abgeklemmt, dann kam vorne nur noch weniger als ein Trinkglas voll und das lies sich problemlos in einem Tupperschälchen auffangen.
Sowohl Wärmetauscher als auch Heizungsventil waren undicht (und zwar so richtig!), vermutlich die Spätfolge einer vor einigen Wochen durchgeführten Kühlsystemreinigung. Eins muss man dem Zeug lassen: sauber macht es! Aber warum das so lange gedauert hat...
Der Heizungshahn ist sehr leichtgängig, passt aber nicht ganz so gut wie der originale, weil der Arm, an dem die Bowdenzughülle geklemmt ist gerade verläuft und nicht wie beim Original leicht gekröpft ist. Dadurch liegt die Außenhülle an einem Heizungsrohr leicht an. Die Dosierbarkeit scheint besser zu sein als beim Original, soweit ich das bei meinem momentanen Kurzstreckenbetrieb beurteilen kann. Vom Gefühl her kommt nach knapp 1 cm schon ordentlich warm, aber das lässt sich über den restlichen Weg noch steigern.
Achso, was die Sauerei beim Ausbau angeht: ich hab im Motorraum beide Schläuche abgeklemmt, dann kam vorne nur noch weniger als ein Trinkglas voll und das lies sich problemlos in einem Tupperschälchen auffangen.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2886
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Teppich vom X rausmachen ist wirklich kein Spaß.
Ich bin mal auf Deine weiteren Erfahrungen mit dem Heizungshahn gespannt.
Ich kenne das nur so, daß "halbwarm" auf einem Heizungshebelweg von etwa 1-2mm einzustellen ist.
Davor und danach ist's entweder kalt oder heiß.
Zur Reinigung des Teppichs wäre ich in den nächsten Clean-Park gefahren und hätte den dort ordentlich bearbeitet.
So habe ich schon ziemlich verdreckte Fußmatten wieder einigermaßen sauber gekriegt.
Grüße,
Markus
Ich bin mal auf Deine weiteren Erfahrungen mit dem Heizungshahn gespannt.
Ich kenne das nur so, daß "halbwarm" auf einem Heizungshebelweg von etwa 1-2mm einzustellen ist.
Davor und danach ist's entweder kalt oder heiß.
Zur Reinigung des Teppichs wäre ich in den nächsten Clean-Park gefahren und hätte den dort ordentlich bearbeitet.
So habe ich schon ziemlich verdreckte Fußmatten wieder einigermaßen sauber gekriegt.
Grüße,
Markus
- ECK-BERT-ONE
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Sep 2002, 20:41
- Wohnort: 29559 STADENSEN-(Uelzen)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
Re: Back to Topic...
Sorry-da habe ich die falsche Version genannt. Hier ist der "Kugelhahn":Thommy124 hat geschrieben:
Die Hähne von dem genannten ebay-Anbieter haben kein Kugelventil sondern Keramikscheiben.
http://www.ebay.de/itm/HEIZUNGSHAHN-all ... 2ebbd7321a
Um die Ausführung mit Keramikdichtscheiben zu verwenden hilft es den Hebel nach oben anzuschrauben und für die Fixierung des Bowdenzuges ein Distanzstück von ca. 10-12 mm anzufertigen. Der "Ausleger" ist genügend breit und stabil.
Gruß Eckbert
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
_________________________
1300 Exclusiv/Speciale 1977 1.Hand
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Re: Back to Topic...
Hmm, ich frage mich gerade, ob ich jetzt das Teil mit den Keramikscheiben, das hier bei mir liegt) einbaue, oder doch besser nochmal die Kugelventilvariante bestellen sollte...Eck-bert-one hat geschrieben:Sorry-da habe ich die falsche Version genannt. Hier ist der "Kugelhahn":Thommy124 hat geschrieben:
Die Hähne von dem genannten ebay-Anbieter haben kein Kugelventil sondern Keramikscheiben.
http://www.ebay.de/itm/HEIZUNGSHAHN-all ... 2ebbd7321a
Um die Ausführung mit Keramikdichtscheiben zu verwenden hilft es den Hebel nach oben anzuschrauben und für die Fixierung des Bowdenzuges ein Distanzstück von ca. 10-12 mm anzufertigen. Der "Ausleger" ist genügend breit und stabil.

Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!