Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

X1/9 Restauration nach Unfall

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

02.05.15 - Stoßstangenaufnahmen angepasst, Stoßstange rechts noch etwas nachbearbeitet. Löcher für Soßstangen in die Kotflügel gebohrt und alles montiert. Schaut meines Erachtens nach schon mal recht gut aus, ist aber noch einiges zu tun.
BildBild
Bild

09.05.15 - Hinterer linker Kotflügel bzw. das Viertel herausgetrennt, da dieser seinerzeit schlecht zusammengestückelt wurde. Werde es durch ein neues, vorrätiges Teil ersetzen. Hoffe ich bekomme noch das hintere rechte Teil, dann tausche ich das auch aus.
BildBildBild

Lg Peter
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

X1/9 Restauration nach Unfall - Update

Beitrag von mp1985 »

17.08.15 - Fahrwerksteile und Stoßstangen wurden weiter zerlegt und zum Sandstrahlen gegeben.

18.08.15 - Der Ersatzkotflügel für die linke hintere Seite wurde reperiert (kleine Durchrostung verschweist und Unebenheiten ausgezinnt) und dann angeschweist. Schweißpunkte wurden dann zurechtgeschliffen und gegen Rost geschützt.
Bild

20.08.15 - Die üblicherweise vorgesehene Auspufföffnung wurde mittels eines angepassten Blechteils verschweist und die Unebenheiten ausgezinnt. Um das ganze vor Rost zu schützen wurde es mittels Prunox konserviert.
Bild

21.08.15 - Nachdem alles angeschweist ist begann die Reinigung des Unterbodens und danach erfolgte die Lackierung mittels POR15. Es wurden 2 Schichten aufgetragen. Leider konnten die beiden rechten Innenkotflügel nicht erreicht werden. Diese werden in einem weiteren Schritt als Nacharbeit erledigt werden.
BildBildBild

mfg
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Super arbeit,woher bekommst du Por 15?
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Joachim »

Sieht alles gut aus was Du machst. Aber POR15 für den Unterboden habe ich noch nicht gehört. Machst Du da noch was drauf? Halt es auf jeden Fall gut im Auge wenn der Wagen mal fährt, das Zeug ist richtig spröde. Das blättert gerne mal großflächig ab wenn die Haftung zum Untergrund nicht geklappt hat...

Ciao Jo.

P.S. POR15 gibts beim Korrosionsschutzdepot.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

Hi Jo.

Ja Korrosionsschutzdepot ist richtig, da bekommt man viele tolle Sachen um einen vernünftigen Preis.

Also ich habe gelesen, dass man damit sogar Stoßdämpferfedern lackieren kann und der Lack die Verwindungen aushällt. Klar, eine saubere Verarbeitung verausgesetzt. Ich habe mit die Arbeit angetan und den Unterboden vor der Lackierung mit einem Schleifmittel angeschliffen und dann gereinigt und entfettet. Es sollte also gut halten. Habe POR15 auch schon an anderer Stelle verwendet und muss sagen, da hällt sehr gut (leider sogar auf der Haut :lol: ).

Habe vor den Unterboden dann, wenn alles fertig ist mit mehreren Schichten Seilfett zu versiegeln.
Den Unterbodenschutz, der vorher drauf war, gebe ich nicht mehr rauf...war ne sche** Arbeit den runter zu bekommen. Außerdem sieht man erst dass was am Unterboden nicht passt, wenns schon zu spät ist. So habe ich immer die Möglichkeit bei jeder Überprüfung mal den Unterboden zu inspizieren und kann frühzeitig handeln.

Lg Peter.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Joachim »

:lol: Stimmt, einmal auf der Haut muss das rauswachsen...

Aber dann kennst Du das Zeug ja. Habe halt gemischte Erfahrungen gemacht damit. Wenn es hält, ist es Bombe. Wenn nicht ist es wirklich ein trauriger Anblick. Ich nehme das für Fahrwerksteile, Tanks und so und hatte da bisher eine 90%-Erfolgsquote. Für den Unterboden nehme ich lieber Brantho Korrux 3in1. Das bleibt weicher und macht eine bessere Schichtstärke. Weitermachen!
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Nehmt ihr generell schwarz für unterboden?
Beim Spitfire habe ich Wagenfarbe drauf.
Und wie macht ihr die Radkästen?
Wagenfarbe,Schwarz?
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Joachim »

Ich nehme eigentlich fast immer hellgrau. Kann man entstehende Schäden am besten drauf sehen. In den Radkästen kann das allerdings ziemlich bescheuert aussehen.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

Hallo.

Ich wollte eigentlich schwarz matt lackieren, ist aber bei der Bestellung was daneben gegangen, daher ist es nun schwarz glanz geworden. Schwarz hab ich genommen, weil der vorherige Unterbodenschutz der drauf war auch schwarz war und dann passt das denke ich am besten. Im prinzip ist es aber eher eine Geschmacksache. Naja bei mir kommt dann warscheinlich eh noch Seilfett rauf, dann schaut eh alles wieder anders aus :D .

lg
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von California-Markus »

Ich würde zumindest die hinteren Radhäuser mit Steinschlagschutz aussprühen und ich würde auch den Unterboden in Wagenfarbe lackieren.
Ich finde das sieht schicker aus, es gibt keine Farbtrennung im Motorraum, Rostansätze sind (je nach Farbton) besser zu erkennen und original ist's auch noch.
Ich finde schwarze Unterböden sehen immer ein bissel danach aus, als hätten sie was zu verbergen.
Vielleicht habe ich in meinem Leben aber auch einfach nur zu viele gammelige X1/9 mit schwarz zugeschmotzten Unterböden und schwarz eingenebelten Motorräumen gesehen :D .

Grüße,
Markus
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

So kann ich mir das vorstellen
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

18.09.15 - Boden des Innenraums mit schon mit der Rostschutzfarbe ausgestrichen. Somit sollte da mal eine längere Zeit nix mehr passieren können, was Rost betrifft. Weiters wurden die Fugen mit Karosseriedichtmasse versiegelt und einige Teile habe ihren Weg vom Sandstrahlen und grundieren auch wieder nach Hause gefunden.
BildBildBild
BildBildBild

10.10.15 - Fugen im Innenraum auch mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Und begonnen hintere Stoßstangenaufnahmen zu fertigen (noch nicht ganz perfekt).
BildBildBild
BildBild

12.10.15 - Stoßstangenaufnahmen für links und rechts weiter angepasst.
BildBild


16.10.15 - Radlager wurden ausgebaut. Für hinten eigenes Werkzeug zum ausbau des Sicherungsrings gepastelt.
BildBildBild
BildBildBild
Bild

20.10.15 - Stoßstangen sitzen nun ordnungsgemäß. Pedalerie ausgebaut und begonnen Kupplungs- und Bremszylinder zu tauschen.
BildBild

22.11.15 - Einbau des Gewindefahrwerks, der neuen CuNi Bremsleitungen und Pedalerie. Gleichzeitig wurden die Fahrwerksteile lackiert und die Bremssättel gereinigt/gewartet und die Dichtungen getauscht.
BildBildBild
BildBildBild
BildBild

07.12.15 - Einbau der Fahrwerksteile/Radaufnahmen links u. rechts vorne und links hinten.
BildBildBild

12.12.15 - Lackieren diverser anderer Teile am Fahrwerk und Tankhalter.
BildBildBild

20.12.15 - Erkenntnis bei der Montage des linken vorderen Rads, dass zwei Spurplatten vorne eindeutig zu viel sind für CD30 Felgen. Werde wohl doch den Bremshalter der Uno Bremsen etwas abnehmen müssen. Fertigstellund des zusammenbaus hinten links.
BildBildBild
BildBild

21.12.15 - Nur mehr eine Spurplatte eingbaut, schaut schon wesentlich besser aus. Fraglich dennoch ob's für die Überprüfung auch ok is. Kofferaumdeckel vorne eingebaut und eingerichtet, sowie ein kleines Loch konserviert. Werde ich noch zu schweißen. Weiters Aufhängung hinten rechts fertig gestellt.
BildBildBild
BildBildBild

22.12.15 - So nun hängen rundgerum die Bremsscheiben drauf und die Bremsanlage.
BildBildBild
Bild

Jetzt steht nur noch die Anpassung vorne an, dann kann ich alle Räder drauf setzen und ich kann das Auto mal auf eigene Beine stellen. Naja Tank muss noch rein und ein bar kleinigkeiten gehören noch gemacht, aber dann gehts bald am zum Grundieren, Spachteln und Lackieren.

mfg Peter
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Super arbeit
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

Hallo, wieder einmal ein kleines Update:

26.12.15 - Loch in der Kofferraumhaube wurde verschweißt und mit Rostschutz konserviert. Die Haube ist nun mal soweit fertig. Sie muss nur noch etwas eingerichtet werden oder besser gesagt ich muss schauen, was ich machen kann, damit die Haube beim Schließen an der richtigen Stelle ist, da ich sie jetzt immer mit der Hand zurechtrücken musste. Vlt. muss ich vorne bei den Gelenken eine Beilagscheibe einbauen, damit sie dann passt.
Bild

Nun habe ich das Fahrwerk in der Höhe noch etwas angepasst und die Räder rundherum montiert. Nach das Auto auf den eigenen Rädern stand, hat sich das Problem mit dem Überstand der Reifen über die Kotflügel auch etwas gebessert. Ich vermute, dass die Einstallung des Sturz und der Spur dazu führen wird, dass dann alles wieder zusammen passt. Durch das Gewindefahrwerk ist nun einiges ziemlich verstellt.
BildBildBild
BildBildBild

Glg Peter
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Frühling 2016 bist fertig,wenn du so weitermachst.
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

So wieder mal ein kleiner Zwischenbericht:
Naja mit Frühling wird vermutlich nix werden, zur Zeit is nur wenig weiter gegangen.

06.02.16 - Nun wurde der Tank mal von leichten Roststellen befreit und dann lackiert. Sollte nun wieder lange Zeit halten. Auch die Halterungen für den Tank habe ich aufbereitet und etwas verbessert. Durch das Aufkleben der Gummistreifen sollte es nun nicht mehr dazu kommen, dass etwas am unteren Ende des Tanks reibt und somit kanns auch nicht mehr rosten (theoretisch). Auch ein Abdeckung unterhalb im Motorraum habe ich wieder aufbereitet.
BildBildBild
BildBildBild

20.02.16 - "Kleiner" Ausflug um die Magnesiumfelgen zu restaurieren. Wird leider viel teurer als ich angenommen habe, aber wenn man was macht, dann anständig. Vor der Abreise waren sie wirklich in einem erbärmlichen Zustand und die Rundlaufprüfung beim Aufbereiter bestätigte dann meine Vermutung auch noch. Freu mich schon wenn sie dann perfekt wieder zurück kommen.
BildBildBild

05.03.16 - Das Bodenblech im innenraum habe ich nun mit einer Matte beklebt, um ein Vibrieren/Dröhnen des Blechs zu vermeiden. Die Matte ist mit einer dünnen Aluschicht versehen, so kann von ober nix dazu kommen. Zusätzlich habe ich das ganze mit Karosseriedichtmasse eingeklebt. Also das ist jetzt sicher dicht (zumindest von oben). Schaut zwar nicht so elegant aus, aber es erfüllt den Zweck und unterm Teppich ist mir das ziemlich egal. Dann war noch der Einbau des Tanks drann. War etwas fummelig beim Tankstutzen aber nach mehreren Versuchen hab ichs dann geschafft.
BildBildBild
BildBildBild
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Super
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

So nach langer Zeit wieder ein bisserl was neues:

29.03.16 - Die Bremssättel wurden gereinigt und lackiert. Auch der neue Kühler ist angekommen und nun für den Einbau vorbereitet.
BildBildBild
BildBild

23.04.16 - Anfertigung einer Verdrehsicherung für die Bremsschläuche. Verwende den Entlüftungsnippel als Sicherung fürs Blech und an der Bremsleitung habe ich das Blech aufgebogen, damit sich der Schlauch da nicht verdrehen kann. Kleiner und unspektakulär. aber es erfüllt seinen Zweck.
BildBildBild

30.04.16 - Diverse kleine Motor- und Getriebeteile wurden gereinigt und lackiert. Außerdem wurden neue Spurgelenke eingebaut.
BildBildBild
BildBildBild

05.05.16 - Die Felgen sind nun von der Aufbereitung zurück und machen einen tollen ersten Eindruck.
BildBildBild

29.05.16 - Die Felgen mit den neuen 185er Yokohama Reifen machen einen ausgezeichneten Eindruck. Nach einer groben Spureinstellung, stehen die Reifen auch nicht mehr über die Kotflügel hinaus.
BildBildBild
BildBildBild

Mfg Peter.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von Gstalzer »

Wow,.....
Benutzeravatar
mp1985
Beiträge: 51
Registriert: 12. Mai 2014, 16:58
Wohnort: Österreich, Kärnten, Klagenfurt

Re: X1/9 Restauration nach Unfall

Beitrag von mp1985 »

Bild
So eigentlich ist meine Schönheit schon fertig gewesen...aber so wie es bei älterne Fehzeugen mal ist, ist man nie wirklich fertig. Letztes Jahr habe ich sie angemeldet und bin dann ganze 3mal eine längere Ausfahrt gefahren. Schon von Anfang an, lief der Motor nicht mit voller Leistung. Hatte immer das Gefühl, dass irgendwie was nicht passt, aber nichts finden können...bei allen drei Ausfahrten gab es dann ein Problem. Erst längere Ausfahrt, Benzinpunpe undicht. Naja ärgerlich, aber schnell behoben. Zweite Ausfahrt, nach jedem Abstellen des Motors brauchte ich Starthilfe. OK, Batterie defekt und ausgetauscht. Dann dritte Ausfahrt, verliert das Auto auf einmal Öl. Zuerst dachte ich der Motor hat was, aber es stellte sich heraus, dass eine Schraube im Getriebe abgerissen ist und durch die Getriebewand gestochen hat. Eigentlich ein großes Wunder, dass ich so noch nach Hause kam...OK, dann übern Winter nun mal das Getriebe getauscht.

Aber jetzt kommt das eigentliche Problem, nach der erste Ausfahrt mit getauschtem Getriebe und schon nach kurzer Strecke auf dem Heimweg, seltsamer Motorlauf mit Zündaussetzern und ganz unruhigem Lauf. Hab es dann gerde noch in die Garage geschafft und der Motor ging aus. Der Motor ließ sich dann auf einmal nicht mehr starten. Hatte als erstes die Zündung in Verdacht. Ich habe/hatte eine 123Ignition verbaut. OK, dann mal Zündung raus und zur Überprüfung geschickt. Bekam das Feedback, dass die Zündung nicht defekt ist. Habe in der Zwischenzeit die mechanische Zündung eingebaut und probiert und die Zündung funktionierte auch. Nun habe ich schon einiges Probiert und bin auf eine Situation gestoßen, die mich etwas verunsichert.

Wenn ich die Kurbelwelle so drehe, dass sie auf OT steht und die Nockenwelle auch auf der oberen Markierung steht, dann müsste das doch eingentlich die Stelle sein, bei der der Zündfinger auf Zylinder 1 zündet (vernachlässigt die 5° Verstellung). Das würde dann bedeuten, dass die Nocken von Zylinder 1 beide nach oben schauen müsten und als nächstes die Auslassnocke das Ventiel betätigen würde und dannach die Einlassnocke kommt. Bei mir ist es aber so, dass in dieser Stellung beide Nocken von Zylinder 1 in der unteren Stellung liegen, die Auslassnocke hat das Ventil bereits betätigt und die Einlassnocke würde als nächstes das Ventil betätigen. Ist da nun die Nockenwelle um 180° daneben oder ist es normal, dass die Markierung am Nockenwellenrad nicht mit dem OT des 1 Zylinders übereinstimmt?

Drehe ich den Motor so, dass die Kurbelwelle auf OT ist und die Nockenwellenrad-Markierung um 180° daneben, dann springt der Motor kurz an, stirbt aber sofort wieder ab. Auf der anderen Stellung orgelt er nur und es kommt maximal zu einigen wenigen Fehlzündungen.

Ich bin nun langsam echt etwas verwirrt und könnte einige gute Tipps benötigen.

Glg und Dank im Voraus Peter
Antworten