Die Kühlung sollte auch nicht AUSSCHLIEßLICH über den Lüfter kommen sondern nur die ungünstigeren Verhältnisse im Kofferraum verbessern. Ich werd mal ein paar Fotos schicken wenn es soweit ist.
Bei Deinem vorgeschlgenen 50° Test wird man keinen Unterschied spüren wenn jeweils ausreichen viel Luft und Wasser vorhanden ist. Worauf Du anspielst ist die unterschiedlich Wärmekapazität von Wasser und Luft. Das hat erst mal nichts mit der Dichte zu tun. Bei der Luft/Wasser Kühlung solltest Du nicht vergessen, daß am Ende auch das Wasser gekühlt werden muss. Daraus folgt zwangsläufig, daß die Temperatur der Ladeluft bei ausschließlicher Kühlung durch einen Luft/Wasser Kühler höher sein wird als bei einem guten Luft/Luft Kühler. (wenn Du über 200°C mit der Ladeluft kommst fährst Du entweder deutlich über 2bar oder Dein Lader ist Schrott...z.B. wie der abgebildete Eaton bei über 1 bar)
Das die Ladeluftführung beim Luft/Wasser Kühler nahezu ideal gestaltet werden kann ist mir auch klar (auch wenn die Installation auf Deinen Fotos nicht gerade das beste Beispiel gibt). Mir ging es speziell um den Vergleich zu Kühlern die in den Kotflügeln eingebau sind.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Als Inspiration für Uno Turbo Motor Tuner
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo zusammen,
Hier ein paar Bilder zu einem wirklichen 4 Zylinder Power Motor, allerdings 1500 ccm, 1400 PS bei 5,5 bar Ladedruck und das schon vor mehr als 20 Jahren.
Und heute kitzeln die Bürschlein erst 355 PS aus einem 1300 ccm Motor, Neeee, neeee.
Im iX hätte er von der Größe her Platz, oder, also wer wagt es?
Hier ein paar Bilder zu einem wirklichen 4 Zylinder Power Motor, allerdings 1500 ccm, 1400 PS bei 5,5 bar Ladedruck und das schon vor mehr als 20 Jahren.
Und heute kitzeln die Bürschlein erst 355 PS aus einem 1300 ccm Motor, Neeee, neeee.
Im iX hätte er von der Größe her Platz, oder, also wer wagt es?
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 9. Mai 2005, 11:28
Also soooo schlecht ist die Situation nicht. Nur ist Deutschland halt die Diaspora des Motorsports. In den USA sind Sports Compact Drag Autos mit um die 800PS aus einem 1.6l Civic Motor eher die Regel als die Ausnahme. Die 1200-1400PS waren ja auch nur die Trainingsleistung in der F1. Auf der "gerneral motors" homepage könnt ihr eine Umbauanleitung mit Teileliste und Quellen runterladen wie man aus einem 2l Ecotec Motor bis ca 1200PS herausholt. Die Informationen stammen direkt von GM und dienten dazu die Ecotec Motoren erfolgreicher und popupärer zu machen.
Die damals in der F1 erziehlten Leistungen sind mehr eine Funkion des verwendeten Treibstoffs (Klopffestigkeit) als der Motorentechnik. Heute Sind die ehemaligen F1 Komponenten überhaut nicht mehr erhältlich sondern durch neue und bessere ersetzt worden. Einige Teile haben jedoch überlebt, so z.b. die Turbolader (RX6) aus dem Honda F1 (dem erfolgreichsten F1 turbo überhaupt!). Die werden noch recht erfolgreich im "street tuning" in Turbo Kits verbaut.
Was ich damit sagen will: Heute sind für den Hobbytuner mehr und bessere Komponenten erhältlich als es damals für die F1 Teams der Fall war. Teuer sind die natürlich immer noch. Die Leistungen gut gebauter Motoren von heute erreichen auch die Rennleistungen aus der Turbozeit. Die Qualileistungen werden nur im Dragsport erzieht wo die Lebenserwartung dann auch nur so hoch ist wie im damaligen Qualifying.
Die damals in der F1 erziehlten Leistungen sind mehr eine Funkion des verwendeten Treibstoffs (Klopffestigkeit) als der Motorentechnik. Heute Sind die ehemaligen F1 Komponenten überhaut nicht mehr erhältlich sondern durch neue und bessere ersetzt worden. Einige Teile haben jedoch überlebt, so z.b. die Turbolader (RX6) aus dem Honda F1 (dem erfolgreichsten F1 turbo überhaupt!). Die werden noch recht erfolgreich im "street tuning" in Turbo Kits verbaut.
Was ich damit sagen will: Heute sind für den Hobbytuner mehr und bessere Komponenten erhältlich als es damals für die F1 Teams der Fall war. Teuer sind die natürlich immer noch. Die Leistungen gut gebauter Motoren von heute erreichen auch die Rennleistungen aus der Turbozeit. Die Qualileistungen werden nur im Dragsport erzieht wo die Lebenserwartung dann auch nur so hoch ist wie im damaligen Qualifying.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: 9. Mai 2005, 11:28
Ach ja, für die dies interessier, hier ist der GM link:
http://www.gm.com/company/gmtunersource ... d_book.htm
http://www.gm.com/company/gmtunersource ... d_book.htm