Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

alt - neues Gewindefahrwerk

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 511
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51

Beitrag von Youngtimer »

Hallo zusammen,
muß natürlich bei diesem Beitrag auch mal meinen Senf dazugeben, sind ja stramme Preise die der nette Eidgenosse hier in den Raum stellt, so wie es ausschaut möchte sich hier jemand eine goldene Nase verdienen. Sei es der Italiener oder der Eidgenosse. Man bedenke es gab ein GW Fahrwerk bestückt mit H&R Rennfedern, Härteverstellbar, ein Fahrzeug bezogenes TÜV Teile-Gutachten und noch einige Schmankerl mehr zu einem Preis der nur geringfügig höher lag. Was die Gewindehülsen Version betrifft so könnte man diese sicherlich um die 350.- Euro billiger liefern, da man ja außer den Gewindehülsen relativ wenig Vorkosten hat, sind Gasdruck ohne Härteverstellung usw. relativ einfach zu fertigen, dieses System mit den Hülsen gibt es übrigens schon seit über 25 Jahren, so habe ich mir früher meine Wettbewerbsdämpfer schon selbst gebaut.
Allerdings macht mich bei dem Bild mit der Hülse etwas nachdenklich, ich kenne diese Variante nur mit einem Original Federteller über dem Verstellring da die Orig. Feder oder die Feder die verwendet wird einen Endanschlag am Teller benötigt der leicht erhöht ist so das diese nicht verrutschen kann, wenn man die Feder nur auf den Verstellring setzt so kann sich diese ganz leicht selbstständig machen oder man müßte sie plan schleifen damit sie gerade aufliegt und den Verstellring dem Innendurchmesser der Feder anpassen so das diese nicht verrutschen kann, im Prinzip wie beim GW Fahrwerk und den H&R Rennfedern.
Auf einen Konter Ring kann, wenn man sich die Abbildung genau anschaut verzichtet werden, da sich im Verstellring rundherum Madenschrauben befinden mit denen kann man den Ring sichern, macht allerdings dann etwas das Gewinde kaputt, aber wenn interessiert das schon, von einer TÜV Prüfung ganz zu schweigen, der Ing. wird jedem empfehlen ganz langsam vom Hof zu fahren oder die Stempel vom Fahrzeug entfernen.
Bis dahin mal alles Gute und nehmt mir es bitte nicht für übel das ich mich dazu geäußert habe,auch der nette Eidgenosse nicht er ist ja nur der Vermittler, man könnte noch mehr dazu schreiben aber mir fehlt im Moment leider die Zeit möchte hier nichts schlechtreden aber die Fakten sind nunmal da.
Liebe Grüße vom Youngtimer
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Youngtimer

Das finde ich sehr gewagt von dir zu behaupten, dass ich mir eine goldige Nase verdienen will. Sorry aber dieses Fahrwerk ist keine Massenanfertigung, wo 10000 Stück gefertigt werden. Dan wirst Du sicher auch diesen Preis eher verstehen. Ausserdem stecken ein paar Stunden Arbeit dahinter, bis es fertiggestellt ist.

Aber wen du dies vor x jahren schon gemacht hast, dann bin ich sehr auf dein Ergebnis gespannt.

Danke für dein Verständnis

Gruss Raffi
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Youngtimer hat geschrieben:Hallo zusammen,
muß natürlich bei diesem Beitrag auch mal meinen Senf dazugeben, sind ja stramme Preise die der nette Eidgenosse hier in den Raum stellt, so wie es ausschaut möchte sich hier jemand eine goldene Nase verdienen. Sei es der Italiener oder der Eidgenosse. Man bedenke es gab ein GW Fahrwerk bestückt mit H&R Rennfedern, Härteverstellbar, ein Fahrzeug bezogenes TÜV Teile-Gutachten und noch einige Schmankerl mehr zu einem Preis der nur geringfügig höher lag. Was die Gewindehülsen Version betrifft so könnte man diese sicherlich um die 350.- Euro billiger liefern, da man ja außer den Gewindehülsen relativ wenig Vorkosten hat, sind Gasdruck ohne Härteverstellung usw. relativ einfach zu fertigen, dieses System mit den Hülsen gibt es übrigens schon seit über 25 Jahren, so habe ich mir früher meine Wettbewerbsdämpfer schon selbst gebaut.
Allerdings macht mich bei dem Bild mit der Hülse etwas nachdenklich, ich kenne diese Variante nur mit einem Original Federteller über dem Verstellring da die Orig. Feder oder die Feder die verwendet wird einen Endanschlag am Teller benötigt der leicht erhöht ist so das diese nicht verrutschen kann, wenn man die Feder nur auf den Verstellring setzt so kann sich diese ganz leicht selbstständig machen oder man müßte sie plan schleifen damit sie gerade aufliegt und den Verstellring dem Innendurchmesser der Feder anpassen so das diese nicht verrutschen kann, im Prinzip wie beim GW Fahrwerk und den H&R Rennfedern.
Auf einen Konter Ring kann, wenn man sich die Abbildung genau anschaut verzichtet werden, da sich im Verstellring rundherum Madenschrauben befinden mit denen kann man den Ring sichern, macht allerdings dann etwas das Gewinde kaputt, aber wenn interessiert das schon, von einer TÜV Prüfung ganz zu schweigen, der Ing. wird jedem empfehlen ganz langsam vom Hof zu fahren oder die Stempel vom Fahrzeug entfernen.
Bis dahin mal alles Gute und nehmt mir es bitte nicht für übel das ich mich dazu geäußert habe,auch der nette Eidgenosse nicht er ist ja nur der Vermittler, man könnte noch mehr dazu schreiben aber mir fehlt im Moment leider die Zeit möchte hier nichts schlechtreden aber die Fakten sind nunmal da.
Liebe Grüße vom Youngtimer
Hallo Willy

Schön mal wieder von dir etwas zu lesen bzw. zu hören.

Man könnte fast meinen zu der Erdboden hätte dich verschluckt.

Melde dich doch mal wieder.

Gruss

Antonio
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

@ Markus:
Mehr als auf dem Bild das Raffi schon gepostet hat wirst Du bei mir auch nicht sehen können. Sind nur die überarbeitete Dämpfer, keine Gewindehülsen.

@ Youngtimer:
Ich hab keine Ahnung welchen Kostenaufwand die Härteverstellbarkeit verursacht und will die Preisdiskussion auch nicht groß weiter treiben, aber ein paar Sachen muß man berücksichtigen:
- Ihr Gewindefahrwerk war, da komplett mit Federn, Härteverstellbarkeit und Gutachten, konkurrenzlos günstig. Unbestritten. Aber wenn ich mich richtig erinnere ging das nur weil eine geschlossene Aktion war mit Mindeststückzahl und dann auch darauf beschränkt. Ich denke, wenn Sie die Fahrwerke einzeln auf Bestellung gebaut hätten, wäre es auch deutlich teurer geworden und ein Gutachten wäre dann vermutlich auch nicht drin gewesen.
- neue Federbeine gibt es nur noch bei ganz wenigen Quellen und kosten dann ca 550,- € pro Satz. Das ist dann Serienstand, nicht härter und ohne Gasdruckdämpfung. Mit KYB-Patronen gehts für die verschraubten 1300er Federbeine billiger ab, beim 1500er wirds deutlich aufwendiger, ganz abgesehen davon daß KYB hier für hinten keine Patronen anbietet. Dazu die Gewindehülsen und -ringe (was werden die kosten? Sicher auch noch mal um die 300 € der Satz, als Einzelfertigungsteile eher mehr?) und man kommt auf den Preis.
- aber der entscheidende Punkt ist: wer's haben will hat keine andere Wahl, Alternativen gibt es derzeit keine.

Das nur als Denkanstoß, ich finde, damit erübrigt sich die Diskussion um Kosten und Preise.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

Also ich finds gut, das Raffi die Dinger anbietet !
Schließe mich den Aussagen von Thommy124 voll an.
Über den Preis sind schon bei Onkel BeBe ähnliche Aussagen gemacht worden.
Vom Gefühl her find ichs, wenn das Teil ja wie von Raffi beschrieben, voll ok.
Das ers nich für "Umsonst und leg drauf" macht is Klar und legitim !
Es gibt halt am Auto auch Sachen die etwas hochpreisiger sind ... wenn das Teil deutlich billiger wär würd ich eher stutzig werden (Quali).

Bist du Thommy124 der, von dem Raffi als Käufer berichtete ?
poste ma wie sich die Dinger fahren.
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Man was hier sinnlos diskutiert wird. Wahnsinn.
Feingewinde macht kein Mensch an ein Gewindefahrwerk mehr.
Schaut bei KW auf die Homepage, die haben es schän erklärt wieso usw. usf. :)
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Freunde

Eigentlich müsste ich mich nicht über den Preis rechtfertigen, da ich aber fair sein will, mache ich es natürlich. :D
Somit kann jeder für sich entscheiden, ob es ihm dieser Preis Wert ist oder nicht.

Jetzt zähle ich jeden Arbeitsvorgang und Material auf, so werden auch die letzten ihre Zweifel los. :roll:

01. Aufschneiden der Originaldämpfer.
02. Sandstrahlen der Dämpferhüllen.
03. Innengewinde schneiden in die Dämpferhüllen.
04. Vier Verschlusszäpfen mit Kolbenstangedurchführung anfertigen ( drehen ), diese mit Gasfüllventil.
05. Kolbenstange kürzen.
06. Ventil an Kolbenstange revidieren.
07. Vier Langgewinde auf der Drehbank ( drehen ) anfertigen.
08. Alle vier Federteller anpassen.
09. Mutter und Kontermutter, ( drehen ) anfertigen ( 4 Kontermutter mit Aufpreis )
10. 4 Federn zur optimierung der Zugstufe
11. Aufschweissen der 4 Langgewinde
12. Kolbenstangen in Dämpferhüllen schieben und Zusatzfedern einsetzen.
13. Dämpferhüllen mit Dämpferoel auffüllen.
14. Verschlusszäpfen montieren.
15. Dämpfern mit Gas aufladen.
16. Die Dämpfer am Dämpfertestgerät testen.
17. Die Dämpfer grundieren und lackieren.
18. Dämpfer zusammenstellen.
19. Versandbereit stellen und versenden.

Der Arbeitsaufwand beträgt zwischen 11 bis 12 Stunden für 4 Dämpfer.

Nach Rücksprache mit Cappelli, kann ich 4 Gewindedämpfer inkl. Kontermutter und Rückversand nach Deutschland für den Preis von 998.- Euro machen lassen. :shock:

Garantie ab Rückversanddatum, beträgt 1 Jahr

Hoffe das dieser Preis euch zusagt und in diesem Sinne.

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

@ whiskey: bin ich. (Denke ich zumindest, Thomas ist ja nun nicht gerade der seltenste Name in unserer Generation. Liegt wahrscheinlich in der selben Größenordnung wie Stefan :wink: ) Und sobald ich genug Kilometer damit gefahren bin um mehr als nur einen ersten Eindruck beschreiben zu können werd ich auch meine Einschätzung kundtun. Hab ich ja schon weiter oben mal geschrieben. Erwartet allerdings keinen detaillierten technischen Bericht. Glaube nicht daß ich dazu genug Fachwissen über Fahrwerke habe. Kann nur sagen ob es mir liegt oder nicht.
Kann aber noch dauern, will erst noch die Federn strahlen und beschichten lassen.
Bis dahin
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

es geht (ohne TÜV) auch billiger:

http://support.eonsystems.net/scorpionx ... Struts.htm

Übrigens: Ich habe vor nicht allzu langer Zeit mal komplette, aufschraubbare, nagelneue Federbeine für 99EUR gekauft (Linea Rossa, Stafflangen).
Es geht also schon, wenn man ein wenig Geduld hat (ebay).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Respekt! Aber wenn man "a whole bunch of work" in harte Währung umrechnet, weil man nicht selbst machen kann oder will kommt man auch nicht billiger weg.
Daß man mit Glück und Geduld immer wieder mal was finden kann ist auch klar. Es geht mir nur um die zuverlässig gesicherte Versorgung und da wird's eben allmählich eng.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Die Dämpfer hab ich seit gut 14 Tagen wieder zurück. Der erste Eindruck ist handwerklich solide Verarbeitung. Von wegschicken bis wiederbekommen sind damit gerade mal 14 Tage ins Land gegangen, von denen sie die meiste Zeit auf dem Weg zwischen Deutschland und Italien verbracht haben. Bis ich sie einbauen und beurteilen kann wird allerdings noch etwas Zeit vergehen da ich erst noch meine Federn strahlen und lackieren muß und sich am Wochenende die Düse meiner Strahlpistole erst mal verabschiedet hat. Nach der Veterama wird's weitergehen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Nach einer kurzern Probefahrt in Schweizer Landen finde ich daß die Stoßdämpfer in Raffis X eine gute Mischung
zwischen dem Orignal und dem Bebe Fahrwerk ist.
Wie soll man das am besten beschreiben?
Wer Schaukeln will fährt Orischinol. Wer etwas Sportlichkeit liebt, auch auf schlechten Straßen, kann sich wenn
er will für für Raffis Fahrwerk entscheiden.
Wer Rennfeeling haben will und etwas harte Schläge an der Karrosse bei schlechten Straßen der fährt wie ich Bebe.

Ich glaube aber das jeder X durch den kurzen Radstand und seinen Mittelmotor irgendwie auf schlechten Straßen
ein wenig schaukelt, egal mit welchem Fahrwerk.
Deswegen finde ich X mit 2 liter Motoren oder V6 und das damit verbundene mehr Gewicht eine schlechte Lösung.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

...Monate später...

Beitrag von Thommy124 »

So, endlich hab ich's geschafft, meine Federn aufgearbeitet und die Dämpfer eingebaut. Mein erster Eindruck nach ca 250 Straßenkilometern:
Subjektiv eher unspektakulär, keine übermäßige Härte, man merkt nur ein klein wenig bei kurzen Wellen und groben Unebenheiten, dass mehr auf die Karosse geht (das Dach quietscht z.B. etwas stärker wenn ich bei uns aus der Ausfahrt fahre) und man siehts wenn man abends mit Licht unterwegs ist an den Schilderbrücken an der Autobahn, insgesamt also sehr schön fahrbar.
Objektiv verglichen geht schon deutlich mehr als mit den Seriendämpfern (Vergleich der "gefühlten" und der tatsächlich angezeigten Geschwindigkeit auf bekannten Kurvenstrecken bzw. Autobahnauf- und abfahrten vorher und jetzt). Allerdings konnte ich noch nicht richtig ausgiebig testen, da ich beim Umbau auch festgestellt habe dass meine Reifen inzwischen indiskutabel abgefahren sind und ich deswegen momentan eine ungeliebte Zwischenlösung drauf habe, die ich im Frühjahr wegen bescheidenen Fahrverhaltens auf den Speicher verbannt hatte. Morgen gibts neue Reifen, dann sehen wir mehr.
Die Grenzbereiche in denen dann die sportliche Abstimmung voll zum Tragen kommt werde ich frühestens in 2 Wochen im Elsass kennen lernen.
Fazit: Ich bin zwar nicht so der gnadenlose auf-der-letzten-Rille-Heizer und vermutlich auch nicht sehr sensibel was Abstimmung angeht, aber der positive Unterschied ist selbst für mich klar bemerkbar und ich bin damit sehr zufrieden und würde es im Bedarfsfall wieder so machen. Die Straßenlage ist so komfortabel wie vorher, nur auf höherem Temponiveau.

Eine Frage noch an alle, die Tieferlegungsfedern verbaut haben: Ich hab die Autosprintfedern drin und die Kolbenstange der Dämpferist entprechend gekürzt und ich hab (natürlich erst nachdem alles im Auto war) festgestellt, dass die Gummiabdeckung am oberen Federteller an der Hinterachse jetzt nur noch gut 1 Fingerbreit über dem unteren Federteller schwebt. Ist das bei Euch auch so oder habt Ihr die Gummis gekürzt oder ganz entfernt? Was sagt der Herr TÜV dazu, da muss ich dann jetzt als nächstes hin. Der Gummi ist sehr weich und bis jetzt hab ich beim Fahren nicht den Eindruck dass sich da was negativ bemerkbar macht. Bis mir auffällt dass en Dämpfer kaputt ist, fällt da die Kolbenstange meist schon vom Eigengewicht raus... :roll: .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Thomas,

man kann die Anschläge um eine Fingerbreit kürzen, aber man sollte sich überlegen ob sie dann noch ihren Zweck erfüllen.
Beim normalen Fahren sollten die Anschläge möglichst nicht aufsetzen...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Re: ...Monate später...

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Thomas

Danke dir für deine ehrlichen Bericht. Deine Aussage, habe ich schon am Schwarzwaldtreffen gehört. Dies bestätigt mir, dass ich soweit alles richtig gemacht habe und meine Aussagen und Versprechungen eingehalten sind.

Finde es toll, dass du mit dem Produkt zufrieden bist. Ich bin es auch. :D

Bis bald und Grüsse aus der Schweiz

Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 27. Apr 2010, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo Freunde

Und einmal mehr, sind ein Satz X1/9 Originaldämpfer von Cappelli auf Sportdämpfer umgebaut worden.
Dieses mal, sind sie nach Österreich gegangen.

Bild

Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Olli`s Dämpfer

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Noch ein Satz Cappelli Dämpfer wurden ausgeliefert.
Komplett revidiert, mit gekürzter Kolbenstange und interner Zugstufen-Feder.
Dazu noch vier neue Domlager und KS-Hülsen.

Dieses mal sind sie an den Olli aus dem schönen Norden gegangen.

Vielleicht stellt er noch ein Bild davon ein.

Gruss Raffi
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Zugstufenfeder=Kolbenrückzugsfeder? :D
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Acki hat geschrieben:Zugstufenfeder=Kolbenrückzugsfeder? :D
Genau so wars gemeint. Deutsche Sprache, schwere Sprache. :oops: :wink: :D
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 14. Mai 2010, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

War eigentlich nen Gag... also im Dämpfer befindet sich noch eine Feder?
Antworten