Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Motorblock

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Acki
Novitec hat probiert aufzubohren? Hast du noch mehr Info's? Wer ist D-Tech? Meinst du G-Tech?
Sorry natürlich heißt es G-Tech und es sind die ehemaligen Motorenpäpste von Novitec.
Mehr Info als dass die Laufbüchsen brechen habe ich auch nicht, dies teilte mir Horst auf meine Anfrage mit den
Hubraum von 1600 auf 1800 zu erweitern.
Als sie noch bei Novitec waren haben sie das schon versucht und die Laufbüchsen haben nicht gehalten.
Mehr Info bekommst Du aber von G-Tech, entweder von Horst Bierk oder Helmut Gießl.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

1.8 Liter bei gleichem Hub? Was für Bohrung soll das gewesen sein?
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1636
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo
1.8 Liter bei gleichem Hub? Was für Bohrung soll das gewesen sein?
Weiß ich nicht, habe nicht weiter nach gefragt, mitte des Monats treffe ich den Horst dann werde ich ihn mal dazu Fragen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich habe 2 1600er Blöcke gesehen.
WIMRE sind beides M202.15 wie die späten X1/9 Blöcke.
Einer hat KBK, der andere nicht.
Sie haben die 4 zusätzlichen Schrauben.
Sie sind ab Werk leicht bearbeitet damit die KuWe Freigang hat.

Meine Theorie ist dass der 1600er und späte 1500er Block identisch sind. Ist aber nur ein Theorie.

Bei Gelegenheit kann ich mal ein paar Fotos posten.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hier mal ein paar Bilder von Motorblöcken:

Fiat Uno Turbo 1.3, auch Uno und Tipo 1.4 i.e.:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Fiat Uno/Ritmo/Regata 1500 i.e.:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß, Alex
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Hallo Alex,

danke für die schönen Bilder! Der Tipo Motor hat tatsächlich ein opendeck Rumpf.

Acki: Was für eine Verstärkungsplatte lässt Du Dir lasern? Möchtest Du eine Art bedplate machen?

VG!
Armin
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Was ist opendeck?
bedplate? Hä? :D Ich will die Lagerböcke miteinander verbinden, weil wenn die Lagerschalen leiden (hohe Drehzahl) dann weil diese sich bewegen (die Böcke).
Siehe Honda ED9 Motoren.
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Acki hat geschrieben:Was ist opendeck?
bedplate? Hä? :D Ich will die Lagerböcke miteinander verbinden, weil wenn die Lagerschalen leiden (hohe Drehzahl) dann weil diese sich bewegen (die Böcke).
Siehe Honda ED9 Motoren.
Hallo Acki,

bei opendeck Zylinderblöcken sind die Kühlkanäle nach oben offen. Dadurch wird eine bessere Kühlung der heißen oberen Enden der Zylinder realisiert. Schau Dir mal den Tipo Block auf Alex' Bild an, der ist quasi opendeck, der alte Block nicht. Solche Blöcke werden idR. mit Metalldichtungen bestückt um wieder mehr Stabilität reinzubringen.

Bei bedplate Motoren ist der Block an der Mitte der KW Achse geteilt. D.h., die unteren KW Lagerschalen sind in einem Träger eingebettet, der ringsrum mit dem Block verschraubt ist. Ich denke so ähnlich soll Deine Platte doch funktionieren. Bedplates werden idR nur bei Leichtmetallblöcken verwendet um diese steifer zu machen.
Bild

VG

/edit:

Hier ist ein typischer opendeck Rumpf.
Bild

Im Vergleich dazu sieht der Tipo natürlich noch recht konventionell und robust aus...
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Armin, ist das ein Impreza-Block?

Ein Bedplate bei diesem Fiat-Guss-Block ist Blödsinn. Die Blöcke sind sehr steif. Bedplates setzt man bei Vollalu-Motoren ein.

Damit die Fiat-Blöcke komplett ist:

Block mit Guss-Nummer 128A.1 (A/a-Serie 1300):

Bild

Bild

Bild


Block mit Guss-Nummer 138.1 (spätere 1300er):


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Alex K. hat geschrieben:Armin, ist das ein Impreza-Block?
ja, ist ein Impreza Block, als Beispiel für einen opendeck.
Alex K. hat geschrieben:Ein Bedplate bei diesem Fiat-Guss-Block ist Blödsinn. Die Blöcke sind sehr steif. Bedplates setzt man bei Vollalu-Motoren ein.
Ist schon klar, sehe ich genauso und hatte ich auch so geschrieben: Bedplates werden idR nur bei Leichtmetallblöcken verwendet um diese steifer zu machen.

Acki beschrieb eine Versteifungsplatte, die am unteren Ende des KW Gehäuses angebracht wird und die Lagergasse versteifen soll. Das klang für mich wie eine Art bedplate.

VG
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

geiler Thread, weiter so Jungs! :-) :-)

Ja, denke der normale 1500er Block ist wohl die beste Wahl für Dich und völlig ausreichend.
Acki: Bei den hohen Drehzahlen sind die Kräfte im Ladungswechsel-OT die limitierenden Faktoren, daher wird Dir als erstes die Kappe vom Pleuel ausreißen ...
Verstärkte Lagerböcke brauchst Du mal ab epsilon=1:13.8 würde ich sagen :-)
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Wegen opebdeck:
Bild

Oben 1.6er Tipo Block (opendeck?) unten 1.3T.

Wegen der Verstärkungsplatte, ich will einfach den Lagerschäden vorbeugen.
So ähnlich wird das dann aussehen.

Bild
Antworten