Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das tatsächliche Produktionsdatum
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Dirk hat recht
Alle 30 1500er US, die ich in meinem alten Computer gespeichert habe, haben an der gleichen Stelle das " A " stehen. Es steht also fast sicher für America.
Anhand der Ricambi- Nr. kann kein Produktionsdatum festgelegt werden. Die Nr. setzt lediglich einen Fixpunkt. Ab Dem, wurden bis zum nächsten Fixpunkt technisch und / oder karosseriemäß gleiche Wagen gebaut. Natürlich bezogen auf dieses und / oder jenes Einbauteil.
Eine zu 90 % sichere Methode den Baumonat und das Baujahr zu bestimmen sind die angefragten Plaketten. Beim 1300 US sind sie auch angebracht.
K.H.W.
Anhand der Ricambi- Nr. kann kein Produktionsdatum festgelegt werden. Die Nr. setzt lediglich einen Fixpunkt. Ab Dem, wurden bis zum nächsten Fixpunkt technisch und / oder karosseriemäß gleiche Wagen gebaut. Natürlich bezogen auf dieses und / oder jenes Einbauteil.
Eine zu 90 % sichere Methode den Baumonat und das Baujahr zu bestimmen sind die angefragten Plaketten. Beim 1300 US sind sie auch angebracht.
K.H.W.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 14. Apr 2003, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Frage von Markus
Einen Teil Deiner Frage findest Du oben beantwortet. Dein X dürfte früher als 06 78 gebaut worden sein. Die Schweißstraße bei Bertone war für 100 Karossen am Tag ausgelegt. Die Retabilitätsgrenze bei 4000 Karossen im Jahr. Linksgelenkte engl. Wagen kenne ich nur aus der Anfangszeit ( vor offiziellen Export nach England 1977 ) 1978er sind mir unbekannt. 1300er Restteile sind in den 1978er 1500er zu finden. Ich glaube nicht, daß beide gleichzeitig gebaut wurden. Flex-Bänder waren damals noch nicht bekannt.
K.H.W.
K.H.W.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 2. Apr 2003, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
..danke
danke karl heinz,
is ja komisch, ich habe bei meinem im letzten jahr festgestellt das die linke tür 1300`er ist und die rechte vom 1500`er (türöffnerloch innen)
aber beide im original lack (blaumetallic) lackiert waren. entweder hat der monteur schon 1500`er türen vorfristig im lager gehabt und zufällig die eine und die andere gegriffen oder er hat kurz nach kauf mal einen unfall rechts gehabt und deswegen wurde eine andere tür eingesetzt. was mich stuzig macht ist aber der absolut identische lack....da ist nix nachlackiert worden, der ist 100% original.
Viele Grüße aus Berlin Markus
is ja komisch, ich habe bei meinem im letzten jahr festgestellt das die linke tür 1300`er ist und die rechte vom 1500`er (türöffnerloch innen)
aber beide im original lack (blaumetallic) lackiert waren. entweder hat der monteur schon 1500`er türen vorfristig im lager gehabt und zufällig die eine und die andere gegriffen oder er hat kurz nach kauf mal einen unfall rechts gehabt und deswegen wurde eine andere tür eingesetzt. was mich stuzig macht ist aber der absolut identische lack....da ist nix nachlackiert worden, der ist 100% original.
Viele Grüße aus Berlin Markus
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Karlheinz,
Vielen Dank für die Zahlen! Kennst Du die aktuelle Statistik vom französischen Club?
Ich vermute, dass das Lido doch parallel zum 1500er noch gebaut wurde, möglicherweise um die restlichen 1300er Karosserien noch zu "verbraten". Da sicherlich 80% der Lido-Produktion nach England ging, könnte es auch sein, dass die Rechtslenker genauso hinten raus verbaut wurden, was ein Lido mit Erstzulassung 1979 erklären würde. Teile vom Lido sind ja schon 1500er-Typisch (s.o., Haubenöffner vorne) was diese These ebenfalls betätigen würde. Wie's wirklich war wird man wohl nie rausfinden....
Sind seit gestern Abend übrigens 45 Lidos geworden, demnächst kommt noch das Ebay-Lido dazu, dann sind's 46!
@Dierk: Spanisch? Fährst Du als Alltagsauto nen Seat?
Habe seit 1 Jahr nen Italienisch & Französisch-CD-Sprachkurs hier liegen, ich komm aber zu nix... Gerade Franzmännisch wäre bei einer Entfernung von 10 km zur Franz. Grenze eigentlich recht sinnvoll...
Gruß, Alex
Vielen Dank für die Zahlen! Kennst Du die aktuelle Statistik vom französischen Club?
Ich vermute, dass das Lido doch parallel zum 1500er noch gebaut wurde, möglicherweise um die restlichen 1300er Karosserien noch zu "verbraten". Da sicherlich 80% der Lido-Produktion nach England ging, könnte es auch sein, dass die Rechtslenker genauso hinten raus verbaut wurden, was ein Lido mit Erstzulassung 1979 erklären würde. Teile vom Lido sind ja schon 1500er-Typisch (s.o., Haubenöffner vorne) was diese These ebenfalls betätigen würde. Wie's wirklich war wird man wohl nie rausfinden....
Sind seit gestern Abend übrigens 45 Lidos geworden, demnächst kommt noch das Ebay-Lido dazu, dann sind's 46!
@Dierk: Spanisch? Fährst Du als Alltagsauto nen Seat?

Gruß, Alex
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
@Alex
Nee, hab auch nur den Lernkurs auf CD und das Teil auch noch verlegt, so dass ich schon seit Ewigkeiten am Kurs nicht mehr teilnehmen konnte. Mit spanenisch kommt man in meinen Ferienziel-Ländern weiter wie mit italienisch. Jedenfalls find ich es toll, dass noch andere das gleiche Problem mit den Kursen haben. 


- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Türen, Erstzulassungen, engl. oder was
Falls Du ganz sicher bist Markus, daß es sich um Originallack handelt könnte es dennoch eine Reparaturtür sein. Den selben Blauton gab es auch später innerhalb der D und E Serie. Richtig ist, daß alle 1500er Türen bis Bj. 1984/85 auch im 1300er passen.
Hallo Alex
Die Haubenöffner sind nicht typisch Lido, sondern finden sich auch bei " späteren " Exclusiv- Serie Wagen. Und vom Erstzulassungsdatum solltest Du dich langsam verabschieden. Dieses Datum sagt beim X rein garnichts aus. Teilweise liegen zwischen Bj. und Erstzulassung 3 - 4 - 5 Jahre !
Was ist denn noch typisch 1500er am Lido ?
Kannst Du die franz. Statistik veröffentlichen ?
Hoffentlich sind da nicht so Knaller wie die 1972 angeblich auf Halde gebauten 1300 drin . Oder so Entgleisungen wie auf dem Poster.
K.H.W.
Hallo Alex
Die Haubenöffner sind nicht typisch Lido, sondern finden sich auch bei " späteren " Exclusiv- Serie Wagen. Und vom Erstzulassungsdatum solltest Du dich langsam verabschieden. Dieses Datum sagt beim X rein garnichts aus. Teilweise liegen zwischen Bj. und Erstzulassung 3 - 4 - 5 Jahre !
Was ist denn noch typisch 1500er am Lido ?
Kannst Du die franz. Statistik veröffentlichen ?
Hoffentlich sind da nicht so Knaller wie die 1972 angeblich auf Halde gebauten 1300 drin . Oder so Entgleisungen wie auf dem Poster.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
...apropos haubenöffner
.....genau, den haubenöffner habe ich auch schon links unten und nicht mehr im handschuhfach.....
das mit erstzulassung und produktionsdatum stimmt K.H.....der x meiner frau ist 89 zugelassen und offensichtlich ein 86`iger...laut deiner typenaufstellung
Viele Grüße aus Berlin Markus
das mit erstzulassung und produktionsdatum stimmt K.H.....der x meiner frau ist 89 zugelassen und offensichtlich ein 86`iger...laut deiner typenaufstellung
Viele Grüße aus Berlin Markus
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Karl-Heinz,
ich hoffe man kann es lesen:
.
Die obere Tabelle ist die unbearbeitete, die untere die bearbeitete. Die Franzosen haben alle bekannten Fahrgestell-Nummern genommen und den frühesten bekannten und spätesten bekannten genommen und somit die Zahlen bestimmt. Wahrscheinlich tritt da aber wieder das gleiche Problem auf mit Erstzulassung und tatsächliches Produktionsdatum. In der linken Spalte sind wohl die Werksangaben. Leider kann ich nicht so gut Französisch dass ich den ganzen Artikel übersetzen könnte...
Gruß, Alex
ich hoffe man kann es lesen:

Die obere Tabelle ist die unbearbeitete, die untere die bearbeitete. Die Franzosen haben alle bekannten Fahrgestell-Nummern genommen und den frühesten bekannten und spätesten bekannten genommen und somit die Zahlen bestimmt. Wahrscheinlich tritt da aber wieder das gleiche Problem auf mit Erstzulassung und tatsächliches Produktionsdatum. In der linken Spalte sind wohl die Werksangaben. Leider kann ich nicht so gut Französisch dass ich den ganzen Artikel übersetzen könnte...
Gruß, Alex
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Statistik France
Die Tabelle stimmt " vorne und hinten " nicht. Beispiel gefälltig: Ich hatte einen 1973er 1300er der A /a mit der Fahrgestellnummer 8900 und noch was ( müßte nachschauen ). Außerdem sind mir Wagen mit einer 166000er Fahrgestellnummer bekannt. Außerdem weis ich nicht wo noch Fahrgestllnummer von 1988 /89 herkommen. Da sind doch keine mehr produziert worden. Die Karossenproduktion endete sogar schon 1986.
1987 wurde nur noch zusammengebaut.
K.H.W.
1987 wurde nur noch zusammengebaut.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
5.86 ...
Das ist auf jeden Fall nah dran. Der alte Welter gibt dir bestimmt noch den Fertigungstag durch.
Der weiß das besser als die Jungs bei Bertóne selbst
Ist einer der letzten. Zusammengebaut aus Restbeständen und vielleicht auch schon einer der umlackierten die für den US-Markt bestimmt waren. Als Fiat die Vertretung in den USA aufgegeben hatte standen sogar noch einige Fahrzeuge die Mangels Händler nicht verkauft werden konnten in einer Lagerhalle in Pensylvenia. Waren so 30 bis 50 Stck. Einige wurden damals von Clubmitgliedern von dort wieder nach Deutschland geholt. Der Rest ist bestimmt schon verrottet oder verschrottet. Unglaublich, aber der Rücktransport hätte sich damals nicht gelohnt.
Gibts noch ein paar Leute im Forum die so einen haben


Der weiß das besser als die Jungs bei Bertóne selbst



Ist einer der letzten. Zusammengebaut aus Restbeständen und vielleicht auch schon einer der umlackierten die für den US-Markt bestimmt waren. Als Fiat die Vertretung in den USA aufgegeben hatte standen sogar noch einige Fahrzeuge die Mangels Händler nicht verkauft werden konnten in einer Lagerhalle in Pensylvenia. Waren so 30 bis 50 Stck. Einige wurden damals von Clubmitgliedern von dort wieder nach Deutschland geholt. Der Rest ist bestimmt schon verrottet oder verschrottet. Unglaublich, aber der Rücktransport hätte sich damals nicht gelohnt.
Gibts noch ein paar Leute im Forum die so einen haben



Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Sunshine
Die Sunshin ( L- Serie ) wurde nicht aus den USA zurüchgeholt. Vielmehr wurden Wagen die für den US- Markt in Turin zu lange auf Halde gestanden haben, im Werk auf europäischen Stand umgerüstet. Dabei vergaß man auch nicht, die Plakette im linken Türholm auszubohren. Sonst wären die dummen Europäer noch mit der Nase auf das Produktionsdatum gestoßen worden. Ich hab die Wagen, anläßlich eines Besuches bei Bertone, selbst auf Halde stehen sehen. Habe auch Fotos davon gemacht. Die L- Serie stammt aus den Jahren 1985- März 1986.
Die letzten X 1/9 wurden im Feb. 88 aus Teilen unter Verwendung von Ende 1986 produzierten Rohkarossen zusammengebaut. Die Quelle ist verbürgt. Kann sie aber nicht preisgeben. Gesamtbauvolumen ca. 167000 Wagen.
Übrigend die rechte Tabelle von Alex stimmt bis auf + - 20 Wagen im Jahr
bis + - 500 Wagen mit meinen Berechnungen überein. Werde mal eine Aufstellung machen. Die französische Tabelle ist illusion.
K.H.W.
Die letzten X 1/9 wurden im Feb. 88 aus Teilen unter Verwendung von Ende 1986 produzierten Rohkarossen zusammengebaut. Die Quelle ist verbürgt. Kann sie aber nicht preisgeben. Gesamtbauvolumen ca. 167000 Wagen.
Übrigend die rechte Tabelle von Alex stimmt bis auf + - 20 Wagen im Jahr
bis + - 500 Wagen mit meinen Berechnungen überein. Werde mal eine Aufstellung machen. Die französische Tabelle ist illusion.
K.H.W.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 4. Apr 2003, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Sunshine
Mich würds auch mal interessieren, was so ein "Sunshine" anderes "besonderes" hat...
Hab nen (Zulassung) 89er Sunshine und nen "normalen" Rot/Schwarzen...
Aber ein Unterschied ist bis auf die Farbe nicht zu erkennen...
Weder Austattung noch sonstwas.
Nur auf dem Armaturenbrett steht "Sunshine"...
Hab nen (Zulassung) 89er Sunshine und nen "normalen" Rot/Schwarzen...
Aber ein Unterschied ist bis auf die Farbe nicht zu erkennen...
Weder Austattung noch sonstwas.
Nur auf dem Armaturenbrett steht "Sunshine"...
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sunshine
Hallo Karl-Heinz, welche rechte Tabelle meinst Du? Meine erste mit den Zulassungszahlen oder die rechte Spalte in der gescannten Tabelle?Karl-Heinz Welter hat geschrieben: Übrigend die rechte Tabelle von Alex stimmt bis auf + - 20 Wagen im Jahr bis + - 500 Wagen mit meinen Berechnungen überein. Werde mal eine Aufstellung machen. Die französische Tabelle ist illusion.
K.H.W.
Gruß, Alex
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Re: Sunshine
Ist ja der Hammer. Die Sunshines wurden 1985 produziert, noch bevor die Modelle mit den Seitenplanken auf den Markt kamen. Das heißt Dein X ist echt vier Jahre irgendwo herumgestanden, bis er dann endlich auf die Straße kam? Was steht denn bei Dir als Produktionsdatum am X-Schildchen?Cool-Man hat geschrieben:Hab nen (Zulassung) 89er Sunshine
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Sunshine
Hallo Dirk
Deine Veröffentlichungen stellen die Schlüsselnummern der K- 3935 und 3936 L - Serie " Sunshine " dar. Wesentliche Unterschiede hast Du ja schon herausgefunden. Die L- Modelle weisen keine Türleiten auf. Die Innenausstattung unterscheidet sich, die Felgen u.s.w. siehe auch meine Beschreibung beider Serien innerhalb der Clubzeitung. Alle Schlüsselnummern unter Bertone Produktion, also auch die 008er, sind mir bekannt.
Hallo Alex
Zur Tabelle:
Nach meinen Berechungen: FIAT
Endfahrgestellnummer 1972 128 AS 0000247
1973 128 AS 0009727
1974 128 AS 0029934
1975 128 AS 0047252
1976 128 AS 0063134
1977 128 AS 0081585
1978 128 AS 0098000 1300
1978 128 AS 10100825 1500
1979 128 AS 10120907
1980 ZFA 128 AS 000 135900
1981 ZFA 128 AS 000 138200
1981 ZFA 128 AS 008 140519 Bertone prod.
1982 ZFA 128 AS 008 143703
BERTONE folgt mal später.
copy. 05.04.03 Karl Heinz Welter
Natürlich ist das nicht unanfechtbar. Es muß mir nur einer schlüssig etwas anderes beweisen.
Das mit dem Copy meine ich sehr erst. Sollte jemand ohne meine Erlaubnis meine Datenzusammenstellung in Büchern, Zeitschriften, Clubblättern veröffentlichen, werden ich sehr sauer. Es steckt teilweise mehr als sehr viel Arbeit hinter den Ergebnissen.
Nach neuesten Erkenntnissen stehen die Jahrgänge 80,81 und 82 in Frage.
Diese Jahrgänge müssen neu festgelegt werden.
Deine Veröffentlichungen stellen die Schlüsselnummern der K- 3935 und 3936 L - Serie " Sunshine " dar. Wesentliche Unterschiede hast Du ja schon herausgefunden. Die L- Modelle weisen keine Türleiten auf. Die Innenausstattung unterscheidet sich, die Felgen u.s.w. siehe auch meine Beschreibung beider Serien innerhalb der Clubzeitung. Alle Schlüsselnummern unter Bertone Produktion, also auch die 008er, sind mir bekannt.
Hallo Alex
Zur Tabelle:
Nach meinen Berechungen: FIAT
Endfahrgestellnummer 1972 128 AS 0000247
1973 128 AS 0009727
1974 128 AS 0029934
1975 128 AS 0047252
1976 128 AS 0063134
1977 128 AS 0081585
1978 128 AS 0098000 1300
1978 128 AS 10100825 1500
1979 128 AS 10120907
1980 ZFA 128 AS 000 135900
1981 ZFA 128 AS 000 138200
1981 ZFA 128 AS 008 140519 Bertone prod.
1982 ZFA 128 AS 008 143703
BERTONE folgt mal später.
copy. 05.04.03 Karl Heinz Welter
Natürlich ist das nicht unanfechtbar. Es muß mir nur einer schlüssig etwas anderes beweisen.
Das mit dem Copy meine ich sehr erst. Sollte jemand ohne meine Erlaubnis meine Datenzusammenstellung in Büchern, Zeitschriften, Clubblättern veröffentlichen, werden ich sehr sauer. Es steckt teilweise mehr als sehr viel Arbeit hinter den Ergebnissen.
Nach neuesten Erkenntnissen stehen die Jahrgänge 80,81 und 82 in Frage.
Diese Jahrgänge müssen neu festgelegt werden.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Welter am 7. Sep 2003, 17:00, insgesamt 2-mal geändert.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Hallo Karl-Heinz.
Da hab ich aber jetzt ein kleines Problem. Ich hab vom und für den Club die Kaufberatung (die Urschrift ist glaub auch von Dir) fürs Internet zum Herunterladen aufbereitet. Dabei hab ich die Beratung ein wenig aufgefrischt und um ein paar Infos erweitert. Darunter ist auch eine Modellauflistung in tabellarischer Form mit Ursprung von der Club-Homepage. Allerdings steht Dein Name darunter. Ich wußte das wirklich nicht mit dem Copyright und hoffe Du hast nichts dagegen. - Ansonsten werde ich diese Tabelle wieder streichen.
Gruß
Da hab ich aber jetzt ein kleines Problem. Ich hab vom und für den Club die Kaufberatung (die Urschrift ist glaub auch von Dir) fürs Internet zum Herunterladen aufbereitet. Dabei hab ich die Beratung ein wenig aufgefrischt und um ein paar Infos erweitert. Darunter ist auch eine Modellauflistung in tabellarischer Form mit Ursprung von der Club-Homepage. Allerdings steht Dein Name darunter. Ich wußte das wirklich nicht mit dem Copyright und hoffe Du hast nichts dagegen. - Ansonsten werde ich diese Tabelle wieder streichen.
Gruß