Leerlaufdrehzahl beim i.E.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Peter,
danke für die Tipps!

Kaltstartventiel abgeklemmt, Motor gestartet, keine Besserung.
Schläuche Zusatzluftschieber erneuert, da sie sich zusammenziehen, keine Besserung.
Schlauch ZLS am Motor wieder getrennt, beide Öffnungen zugehalten, damit keine Nebenluft
kommen kann, keine Besserung.

Der Rest wird morgen erledigt.

Warum nur will mir der Höhenmesser nicht aus dem Kopf, das muß doch ein sehr filigranes Teil sein!

Schönes Wochenende
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Zur Klima,

Wenn ja, da gibts zusätzlich ein Magnetventil, parallel geschaltet zum Zusatzluftschieber.
Versuch mal den Luftmengenmesser zu tauschen, ist dieser lose ? vermute da ein elektr. fehler am Poti
Wichtig ist, daß der Ansaugweg bis zum Zylinderkopf dicht ist.
Drosselklappe ist die mech. in Ruhestellung, seilzug o.K ?

Bau mal das Kaltstartventil aus, laß es abgesteckt, verschließ die Bohrung am Saugrohr gut, bei Motorlauf im warmen Zustand, darf an dem Ventil kein Benzin austreten, darf nicht mal leicht tröpfeln

Kannst du die Lambdasonde überprüfen mit V-meter, Zustand der Sondenleitung prüfen ?
Mach auch eine seperate Masse nähe Sonde zum Motor mit Starterkabel einfach herstellen, evt Masseschluß der Abgasanlage > Sonde regelt nicht oder ist träge
Auspuffanlage bis Sonde dicht ?
Noch was Zündzeitpunkt überprüfen, ist der Verteiler fest ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

zum Höhenmesser:

tut anfetten bei dünnerer Luft z.b bei Hochgebirge, wenn die Lambdaregelung nicht mehr ausreicht
Glaub dies nicht, du kannst ja den kleinen Schlauch zur Dose hin zudrücken, Stecker abziehen.
Evt den Schlauch verfolgen, vielleicht eingescheuert
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Peter Hochmuth hat geschrieben:Zur Klima,

Wenn ja, da gibts zusätzlich ein Magnetventil, parallel geschaltet zum Zusatzluftschieber.
Versuch mal den Luftmengenmesser zu tauschen, ist dieser lose ? vermute da ein elektr. fehler am Poti
Wichtig ist, daß der Ansaugweg bis zum Zylinderkopf dicht ist.
Drosselklappe ist die mech. in Ruhestellung, seilzug o.K ?

Bau mal das Kaltstartventil aus, laß es abgesteckt, verschließ die Bohrung am Saugrohr gut, bei Motorlauf im warmen Zustand, darf an dem Ventil kein Benzin austreten, darf nicht mal leicht tröpfeln

Kannst du die Lambdasonde überprüfen mit V-meter, Zustand der Sondenleitung prüfen ?
Mach auch eine seperate Masse nähe Sonde zum Motor mit Starterkabel einfach herstellen, evt Masseschluß der Abgasanlage > Sonde regelt nicht oder ist träge
Auspuffanlage bis Sonde dicht ?
Noch was Zündzeitpunkt überprüfen, ist der Verteiler fest ?
Magnetventil bei Klima überprüft, o.k..
Luftmengenmesser mal so tauschen geht nicht, unser Teileträger ist ein Vergaser.
Alle Ansaugwege überprüft. o.k..
Drosselklappe am Anschlag, Gaszug hat Spiel.
Kaltstartventil ausgebaut, Öffnung zugehalten, Ventil bei abgezogen Stecker dicht, Drehzahl hat sich nicht geändert.
Lamdasonde überprüfen, wie geht das ? (nun nicht wieder lachen und doofe Bemerkungen von schlauen Leuten)
Auspuff dicht und Verteiler fest.
Leerlaufschalter überprüft, PIN Mitte zum PIN nach vorne hat Durchgang bei Leerlauf. PIN Mitte zum PIN Hinten
hat Durchgang bei Vollgas.

Noch zu machen: Motortemperaturgeber, ich bekomme den Stecker nicht ab, habe Angst da etwas zu zerstören, da Montag TÜV ist.

Leerlaufschalter am LMM , wie überprüfe ich das

Höhenmesser, der hat zwei Schläuche ? Wo gehen die hin?

Hallo Peter, schönen Dank.
Bitte helfe mir doch kurz weiter.
Danke!
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Cristoph,

bin ich froh dass das modernste an meinem Vergasermodell die
elektrischen Fensterheber sind :lol:
Lamda :roll: Höhenmesser :shock:

Viel Spaß :D :D , bis bald mal (Rallye :?: ),

Gruß Guido
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hmm, wenn ich mir das so richtig überlege, dann war auch nach der Ansaugkrümmer-Reparatur das Problem mit der ab und an hohen Leerlaufdrehzahl nicht ganz weg (vor allem, wenn die Karre richtig heißt geworden ist, kam das noch manchmal vor). Luftmengenmesser und Lambdasonde hatte ich bei mir getauscht, das brachte keine Änderung (Lambdasonde hatte ich jedoch aus anderen Gründen getauscht). Bin gespannt, was Du noch rausfindest ...
Seltsamt ist es, dass das wohl bei einigen X kommt, bei anderen nicht.
@Michael + Goldi: Was habt ihr für Laufleistungen auf den Fahrzeugen?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Vielleicht hilft es

Beitrag von seidel.selm »

Hallo,

Ich hatte vor 2 Jahren auch das Problem mit einen zu hohen Leerlaufdrehzahl.
Auch diese kam über Nacht.

Ich habe dann eine Grundeinstellung nach folgender Anleitung gemacht und alles war wieder gut.

Vielleicht ist diese Anleitung dem Einen oder Anderen noch unbekannt und kann helfen:

Einstellung der Leerlaufdrehzahl (auf Werkseinstellung)
 Motor auf Betriebstemperatur bringen
 Einstellschraube [2] ganz hereindrehen
 Die Leerlaufdrehzahl mit Anschlagschraube [1] auf 700 – 750 U/min regulieren. (Diese Schraube ist die Grundstellung für die Drosselklappe.)
 Anschlagschraube [1] mit Kontermutter festsetzen.
 Jetzt mit Einstellschraube [2] den Leerlauf auf 850 – 900 U/min einstellen. (Eindrehen von Schraube [2] verringert die Leerlaufdrehzahl hierbei, während das Herausdrehen die Leerlaufdrehzahl steigen lässt.)
Hinweis: Wenn sich die Leerlaufdrehzahl durch diese Vorgehensweise nicht einstellen lässt, dann Einstellschraube [2] herausdrehen. Die Schraube, das Gegengewinde und die Umgebung mit Sprühreiniger (z.B. Vergaser- oder Bremsenreiniger) gründlich säubern.


Bild
1. Anschlagschraube
2. Leerlaufdrehzahl - Einstellschraube



Drosselklappenschalter einstellen.
Der Drosselklappenschalter teilt dem Steuergerät mit, wenn sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet, um die Kraftstoffeinspritzung abzustellen. Ebenso wird die Volllastposition (Vollgas) ermittelt, damit die maximale Einspritzung erfolgen kann.
 Stecker vom Drosselklappenschalter abziehen. (Die Anschlüsse am Stecker sind mit den Zahlen „3“, „18“ und „2“ (gemäß Schaltplan) gekennzeichnet.)
 Ohmmeter am Drosselklappenschalter zwischen „2“ und „18“ anschließen.
 Beide Befestigungsschrauben des Drosselklappenschalters lösen.
 Drosselklappenschalter im Uhrzeigersinn drehen bis der Stromkreis geschlossen ist.
 Befestigungsschrauben wieder anziehen.
 Stecker wieder befestigen.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ideen zum Thema

Beitrag von Michael V. »

@Guido: danke, mit dieser Anleitung kann man mal gut "nach Plan" vorgehen, werde ich irgendwann im Sommer mal machen. Habe derzeit ein anderes Projekt, welches ich momentan priorisiere...

@Pauer: Laufleistung unseres i.e. liegt bei ca. 85 bis 90.00 Miles. Ganz genau kann ich das nicht sagen, weil der Wagen derzeit in einer Tiefgarage "ausgelagert" ist. Wenn ich mich richtig erinnere ist die Laufleistung von Christophs i.e. aber weit geringer... aber da kann er selber besser etwas zu schreiben.

Ich möchte nochmal erwähnen, das es sehr "komisch" ist, dass die Leerlaufdrehzahl nach ca. 5 bis 10 Minuten Standzeit und dann neuem Anlassen vollkommen korrekt ist. Ich nehme deshalb an, dass irgend ein Bauteil, dass dafür zuständig ist, die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart wieder runterzuregeln, defekt ist. Und durch das abstellen des Motors und nach 10 Minuten wieder neu anlassen vielleicht ein neuer Temperatur-Messvorgang ausgelöst wird, der dann sagt: "Leerlaufdrehzahl für warmen Mototr einstellen."

Na gut, genug orakelt für einen Sonntag-Nachmittag. Ich gehe lieber wieder in die Garage zu dem anderen Projekt:

Bild
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

TÜV

Beitrag von Goldi »

@ Pauer: unser i.E. hat jetzt 18.000 mls auf dem Tacho

@ Ralf: Danke für die Anleitung! Das werde ich am Wochenende erledigen!


heute um 12 Uhr war Termin beim TÜV. HU, AU und Spurverbreiterung eintragen. Evl. auch noch das LUISI Holzlenkrad.

Ich kam mir vor wie Brösels Wernder bei TÜV. " Der Wurstblinker wird nicht eingetragen ". :D

Das Holzlenkrad konnte ich gleich wieder einpacken, da er im Gutachten entdeckte, dass der Lenkkranz aus PU sein muß.
Das war schlau von ihm. Mist :!:

Spurverbreiterung war kein Problem.

Lichtkontrolle: "das Licht ist viel zu hoch" Ich: Stellen sie bitte ihren Tester auf "7" Er: ja jetzt stimmt es :?
Die Blinkergläser hinten sind rot: das ist verboten (hatte ich vergessen vorher umzutauschen)
Ich: aber da ist ein Prüfzeichen drann Er: aber kein Deutsches Ich: Doch Er: dann ist es eine
Fälschung :evil:

AU, jetzt kommt es drauf an :!: Durch die ganze Orgelei 5min bei über 3000 Umdrehungen war der Leerlauf mittlerweile bei 1300. Jetzt hilft nur noch eins, unbemerkt Klima angeschaltet und Stecker vom Zusatzluftschieber für Klimabetrieb abgezogen ( habe ja von Forenteilnehmer in den letzten Tagen einiges gelernt :D ) Da das Abblendlicht auch noch brannte, zeigte sein Meßkasten 800 Umdrehungen. AU bestanden.
:arrow: Das wird aber noch richtig eingestellt!! Ist ja kein Zustand!!

So, nun wieder an seinen Schreibtisch. Da müssen sie aber nochmals kommen, wegen der Blinkergläser.
Und einen HU Stempel (AU Stempel hat er vorne angeklebt) klebe ich ihnen auch nicht an, das kann die Zulassungsstelle machen. Das Kennzeichen ist viel zu klein :shock:

Das ist aber wirklich ein Wunderauto, sagt er. Wieso denn? Er: da fehlt die Nebelschlußleuchte! ?Wie bitte?
Ja, hier steht im Kfz Brief November 1991! Ab 1.1.91 muß das Auto die haben. Aber ich bin gnädig, deshalb brauchen sie nicht wieder kommen.
Dann konnte ich 140 EUR abrücken.
Schnell nach Hause, Gläser umgetauscht, zum TÜV, 3,50 EUR zwecks Nachkontrolle bezahlt.
Zur Zulassungsstelle, Verbreiteung eintragen lassen. Die haben mir dann den HU Stempel angepappt und nur mit dem Kopf geschüttelt, wegen der Rückleuchte. Das trifft auf Fahrzeuge zu, die in Deutschland 1991 hergestellt worden sin. Nicht für ihren Italo.

Man, was war das für ein Tag :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

noch was zur Leerlaufeinstellung

Nähe des Kabelbaums der Einspritzventilstecker muß sich ein einzelnes Kabel mit Flachsteckisolierhülse so rumliegen, evt auch zu orten am Drosselklappenschalter.
Irgendwo habe ich hier daß schon mal gelesen, wofür diese Leitung sein soll.....habe daraufhin vergessen zu antworten, bzw es übersehn.
Meine da gibts auch ein Bild....wer weiß wo war erst kürzlich hier ? > Unser Admin ist jetzt gefragt !

An der Leitung läßt sich die Integratorspannung = Grundeinstellung der Lambdaregelung überprüfen bei angesteckter Sonde

Vorgang:
Warme Maschine, Voltmeter an dieser Leitung gegen Masse.
Die Gleichspannung muß zwischen 5,8 und 6,5 Volt legen, liegt der Wert außerhalb, so ist dieser einzustellen mittels Gemischschraube am Luftmengenmesser
Zuletzt geändert von ALQUATI am 10. Mär 2008, 21:14, insgesamt 4-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hier ist 'ne BMW-Seite, da wird erklärt wie man einen Luftmengenmesser nachjustieren kann.
Ich weiß nicht ob das 1:1 auf den X übertragbar ist aber ein Versuch ist's möglicherweise wert:

http://wp1016621.wp027.webpack.hosteuro ... f00753.htm

Und hier noch 'ne Info über Leerlaufprobleme bei Motronic.
Vielleicht ist da auch der eine oder andere Hinweis brauchbar:

http://wp1016621.wp027.webpack.hosteuro ... f00712.htm
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

mich würd interresieren, welche Ausgansspannung der LMM bei 1300 1/min liefert ?
gemessen am Abgriff Pin 7 an 8 bzw Masse.

genauso die Schleiferbahn bei Motor aus, Pin 6 an 8 bei abgesteckten Stecker Soll: ca 250 Ohm
Welchen Wert liefert der Ansauglufttemperaturgeber nach abgestelltem Motor, gemessen Pin 6 an 21 bei abgesteckten Stecker in Ohm
bei +20 Grad Ansauglufttemperatur ca 2,4 kohm
den Geber mit Finger berühren, verändert sich dann der Ohmsche Wert ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Peter Hochmuth hat geschrieben:noch was zur Leerlaufeinstellung

Nähe des Kabelbaums der Einspritzventilstecker muß sich ein einzelnes Kabel mit Flachsteckisolierhülse so rumliegen, evt auch zu orten am Drosselklappenschalter.
Irgendwo habe ich hier daß schon mal gelesen, wofür diese Leitung sein soll.....habe daraufhin vergessen zu antworten, bzw es übersehn.
Meine da gibts auch ein Bild....wer weiß wo war erst kürzlich hier ? > Unser Admin ist jetzt gefragt !

An der Leitung läßt sich die Integratorspannung = Grundeinstellung der Lambdaregelung überprüfen bei angesteckter Sonde

Vorgang:
Warme Maschine, Voltmeter an dieser Leitung gegen Masse.
Die Gleichspannung muß zwischen 5,8 und 6,5 Volt legen, liegt der Wert außerhalb, so ist dieser einzustellen mittels Gemischschraube am Luftmengenmesser


Hallo Peter,
das ist Drehzahlabhängig.

1300 1/min = 5,9V
2000 7,3
3000 7,8
4000 8,0
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Motortemperaturgeber

Beitrag von Goldi »

Peter Hochmuth hat geschrieben:hab da was aufgestellt

-Kaltstartventil abstecken, kann sein das der Thermozeitschalter über seine Temperatur durchsteuert zum Kaltstartventil
-Bei Motorlauf mit Prüflampe oder V-meter an Zusatzluftschieber meßen, > Batteriespannung haben/Prüflampe an
-Der Zusatzluftschieber muß bei warmer Maschine ganz geschlossen sein, prüfe die
Schläuche entlang bis zum Saugrohr auf Dichtigkeit und Falschluft
-der Drosselklappenschalter schaltet nicht den Leerlaufkontakt, abziehen, am DKS mit
Ohmmeter meßen, Drosselklappe muß bei Stellung Leerlauf Durchgang haben.
-der Motortempgeber, Stecker abziehen, direkt am Geber meßen, muß bei +20 Grad 2-3
Kohm, bei +80 Grad 250-320 Ohm betragen
-Problem könnte auch der Leerlaufschalter Luftmengenmesse sein,
Den Stecker Steuergerät soltest du unbedingt checken.
Hallo Peter,

Motortemperaturgeber ist ja ganz merkwürdig.

bei 10°C 36 Ohm :!:
bei 80°C 74 Ohm :!:

:!: bei abgezogendem Stecker und Motor starten, ist der Leerlauf immer noch zu hoch :!:
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hier ist übrigens der Link zum Online FI-Guide (englisch)
http://www.angelfire.com/wa2/fits/index.html#ljetguide

Die passenden Kapitel:
Diagnosis: Engine idles too high:

19 - Diagnostic process
20 - Diagnostic process (continued)
21/22 - Diagnostic process (continued)
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Peter,

Motortemperaturgeber ist ja ganz merkwürdig.

bei 10°C 36 Ohm
bei 80°C 74 Ohm

bei abgezogendem Stecker und Motor starten, ist der Leerlauf immer noch zu hoch
_________________

Und weiter gehts....
hm, du hast aber schon an den richtigen Geber gemessen, also an den 2-poligen Geber.
Wie gesagt deine Ohmwerte wären dann bei 130 Grad Motortemperatur, nach den Boschwerten, bei 130 Grad aufwärts wäre dann der Geber sowieso an der Grenze
Defekte Geber sind überwiegend im Kohm Bereich, z.b 30 Kohm und mehr teils im Mohm Bereich bei Betriebstemperatur.
Mach nochmal Meßung, wenn das so stimmt wie o.g..dann besorg dir einen Widerstand (Elektronikladen) mit 300 Ohm/1 Watt bei 14 V und stecke diesen an dem Stecker und beobachte was sich an der Leerlaufdrehzahl tut.
Zuletzt geändert von ALQUATI am 11. Mär 2008, 20:25, insgesamt 2-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Der X hat Klimaanlage?!

Die Stellschraube 1 an derAnsaugbrücke DARF normal nicht verstellt werden. Beim Uno steht da im WHB das man die Schraube nicht verdrehen darf.
Hab bisher mit der normalen Stellschraube alles so gestellt gekriegt wie es sein sollte.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ist richtig Acki, nur man kann die aber trotzdem prüfen, wer weiß ob da schon mal was vermurkst wurde, die Schraube ist normal ab Werk da mit Sicherungslack verplomt
Die Anschlagschraube dient nur, daß die Drosselklappe nicht im Kanal aneckt, bzw klemmt mit all deren folgen.
Es steht nirgends wo geschrieben, wie man die Einstellung vornimmt, ich weiß wie es gemacht wird.
Merke: Im Werkstatt Handbuch steht auch nicht alles drin
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Peter,
Du meinst doch den Widerstand in Reihe anschließen, oder?

Aber was bringt das?
Sagen wir mal , bei 20° 2-3 kOhm= Unterbrechung :arrow: warum kein Unterschied beim Abziehen des Steckers, dann ist auch keine Verbindung mehr vorhanden.
Bei 80° 255-320 Ohm, sagen wir Durchgang, da ändern 300Ohm in Reihe doch auch nichts.

Aber da liegt wohl der Unterschied in know how :D , den ich nicht habe. (das war die Änderung)

Ich werde das morgen, wenn der X wieder da ist, machen. Sage mir nur kurz den Ring-Code fur 300 Ohm, habe ich in den Jahren vergessen,. Danke!

Gute Nacht.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Orange-schwarz-braun.....
3-0-*(10^1)
Bild
Antworten