Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

CD 30 ergattert.... welche Reifengrößen / marken möglich?

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, die 205/50 gibt es leider nicht mehr und die 205/55 gab es wohl nie, so bleibt nur 205/60 oder halt 185/60.... :D
215er würde ich niemals auf eine 5,5" Felge dazu noch ohne Humb fahren. Ich glaube auch nicht, dass der TÜV auch nur darüber nachdenken würde.

Bild
Bild
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Guten Abend,

ich bin kurze Zeit Continental SportContact in 195/45R13 gefahren, das ging recht gut.

VG
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Ich fahre 185/60 R13 Semperit Speed Comofort, fahren sich echt gut. Letzte Saison für 40€/Stück gekauft
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

armino hat geschrieben:Guten Abend,

ich bin kurze Zeit Continental SportContact in 195/45R13 gefahren, das ging recht gut.

VG
Klingt nicht schlecht! Gibt es dafür ein Gutachten, oder ist man wieder mal auf den guten Willen der Götter in grau angewiesen?
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Miket hat geschrieben:
armino hat geschrieben:Guten Abend,

ich bin kurze Zeit Continental SportContact in 195/45R13 gefahren, das ging recht gut.

VG
Klingt nicht schlecht! Gibt es dafür ein Gutachten, oder ist man wieder mal auf den guten Willen der Götter in grau angewiesen?
Na aber die haben doch einen ganz anderen Abrollumfang. 9% Unterschied, mehr als erlaubt ohne Tachoangleichung.
Das sind im Prinzip die 175/50-13 mit neuer Bezeichnung.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Nein, die Reifen waren nicht eingetragen, weil ich mir für die 8 Wochen den Zirkus ersparen wollte.

VG!
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Reifen schleifen

Beitrag von Thommy124 »

Ich häng das mal hier an, ich glaube da passt es am besten dazu: Ich hab am WE meine CD 30 mit 185/60 Yokohama montiert und mich gefreut, dass die Reifen endlich schön bündig mit den Radläufen stehen :lol: . Aber Montag morgen ließ meine Freude dann doch etwas nach als ich beim ersten starken Lenkeinschlag feststellen musste, dass da etwas lautstark schleift :oops: und zwar kollidiert die Außenkante des kurvenäußeren Reifens mit dem Kunststoff-Innenkotflügel am vorderen Radlauf, ungefähr auf der Höhe wo die Spoilerecken ansetzen :? . Ist das normal :roll: ? Vertragen sich CD30 und Kunststoff-Innenkotflügel nicht? Nachdem doch einige 205er Reifen auf der CD30 fahren müsste das da doch noch enger sein. Ich hab echt keine Ahnung was da nicht stimmt, es ist gleichmäßig auf beiden Seiten, die Kotflügel sind noch die originalen, wurden also nicht mal versehentlich zu weit hinten eingeschweißt, und die Achsgeometrie hab ich kürzlich erst vermessen lassen, da war alles OK. Ob es ohne die Kunststoffeinsätze immer noch schleift, kann ich noch nicht sagen, hab noch keine Zeit gehabt die raus zu machen. Ich nehme aber an, dass die keiner deshalb demontiert hat, oder? Alternativ könnte ich noch die schmalen originalen Distanzscheiben rausnehmen, aber das ist doch wohl auch nicht im Sinne des Erfinders.
Bin für jegliche Hinweise und Ratschläge dankbar!
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Kenn ich

Beitrag von pulpix »

Hi, bei meinem auch so! Aber nicht am Kunststoffeinsatz, sondern an der von Dir beschriebenen Stelle, an der nach innen geführten 90 Grad Bördelung des Blechkotflügels. Ich musste den leicht weiter biegen, so 140 Grad. Vorher mit Heißluftfön den Lack anwärmen, sonst platzt der ab!

Den Kstst. Innenkotflügel kannste bestimmt etwas wegdrücken, oder neu befestigen. Oder Du wartest, bis das Profil runter ist mit starken Lenkeinschlägen! :lol:

Bis Sonntag 8) Herbert
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Schleifgeräusche

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

An der Kotflügelvorderkante schleift es gerne am Innenkotflügel.
Und zwar eigentlich nur an dessen Kante mit der er am Bördelrand festhängt.
Das ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Hängt sicherlich auch mit der Fertigungstoleranz zusammen.
Bei mir z.b. hat es gereicht auf 5 cm länge die Kante vom Kunststoffinnenkotflügel abzuschneiden.
Ganz raus nehmen würde ich das Teil keinesfalls.
Trotzdem, speziell beim Rückwärtsfahren mit voll eingeschlagenen Rädern kratzt es gerne mal.
Ist aber nicht weiter schlimm.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Andreas Köstner
Beiträge: 160
Registriert: 12. Sep 2006, 13:35
Wohnort: 97082 Würzburg

Beitrag von Andreas Köstner »

Hallo,

nix abschneiden oder umbördeln, da müssen mehr Beilagscheiben bei der Spurstange rein, damit das Rad weiter nach hinten kommt und danch muß die Spur neu eingestellt werden.
Grüße aus Würzburg

Andreas Köstner
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Andreas Köstner hat geschrieben:Hallo,

nix abschneiden oder umbördeln, da müssen mehr Beilagscheiben bei der Spurstange rein, damit das Rad weiter nach hinten kommt und danch muß die Spur neu eingestellt werden.
Genau das ist es...
Dann schleift auch nix mehr... 8)


.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Genau! Nachlauf ist sch...egal!
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Danke für die Antworten! Das beruhigt mich ja zu wissen dass das original so gehört :roll:. Ich hab gerade die Plastikteile raus gemacht und es probiert, rechts ist alles OK aber links mußte ich den Rand minimal (vielleicht 2 mm) weiter biegen. Ist aber immer noch knapp, ich schätze mit den besseren Reifen vorne würde es noch schleifen. Es ist auch genau so wie von Andreas geschildert, d.h. demnächst werde ich an den Innenkotflügeln die betroffene Partie wegschnippeln (ist eh schon zu 80% weggeschliffen) und sie dann wieder einbauen.
An der Zugstrebe eine Unterlegscheibe einlegen hatte ich mir als Notfallplan auch schon überlegt, aber eigentlich wollte ich den Nachlauf nicht verkürzen, da ich mir davon ein etwas weniger sturstabiles Fahrverhalten erwarte. Ich habe ohnehin das Gefühl dass er mit den CD30 Spurrillen stärker nachläuft als vorher mit CD179 oder Speedline. Ich werde es aber trotzdem mal testen, man soll ja im Leben alles mal probiert haben :wink: .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich sehe keinen Grund, die Radhausverkleidungen nicht rauszumachen. Es gibt bei Henk kurze Plastikabdeckungen für den A-Säulenbereich. Das ist völlig ausreichend. Unnötiger Ballast. Dann reicht es, den Kotflügel etwas nachzubiegen (nur im relevanten Bereich).
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Für 80% des X-Bestandes gebe ich Dir recht. Wenn ich nur bei schönem Wetter damit fahren würde würde ich die Dinger auch weglassen. Aber ich fahre das ganze Jahr und bei jedem Wetter, da ist mir jeder Schutz, auch wenn nur geringfügig, recht. Je länger ich die nächste Überarbeitung hinauszögern kann umso lieber ist es mir 8) .
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Cool-Man hat geschrieben:
Andreas Köstner hat geschrieben:Hallo,

nix abschneiden oder umbördeln, da müssen mehr Beilagscheiben bei der Spurstange rein, damit das Rad weiter nach hinten kommt und danch muß die Spur neu eingestellt werden.
Genau das ist es...
Dann schleift auch nix mehr... 8)


.
Jungs, diese Beilagscheiben SIND die Spureinstellung!
Damit stellt man den Nachlauf ein.
Wenn Ihr die weg macht, habt Ihr den Nachlauf grob verstellt.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Genau Ulix

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

so isses Ulix, nix an den Schubstreben rumbasteln. Wenns schleift müssen die Innenkotflügel - die ich keinesfalls rauslassen würde, schließlich liegen auch bei gutem Wetter Steinchen etc. auf der Straße und bombardieren die Kotflügel Innenseite - an den Kanten abgeschnitten werden. Maximal muss im betroffenen Bereich der Rand leicht umgebördelt und dann vernünftig Rostgeschützt werden.
Mannomann, da macht Fiat mal eine gute Rostvorsorge und Ihr habt nix anderes zu tun als die rauszuschmeißen.

Richtig ist natürlich dass der X mit den CD 30 mehr den Spurrillen hinterherläuft. Ist ja logisch weil der Lenkrollradius positiv ist und die Hebelwirkung durch die Spurverbreiternde Wirkung der CD 30 größer wird.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Mannomann, da macht Fiat mal eine gute Rostvorsorge und Ihr habt nix anderes zu tun als die rauszuschmeißen.
Ja, das finde ich auch. Leider musste ich die rausmachen, da die mit Gewindefahrwerk nicht mehr so ganz passten.
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Ähm...

Beitrag von Joachim »

...hört auf an der Ecke da vorne rumzubiegen und den Innenkotflügel zu beschneiden! Das habe ich vor 15 Jahren im jugendlichen Leichtsinn gebracht um die CD 30 mit 195/55 unterzubringen (was zugegebenermassen ziemlich stimmig aussah...). Als Quittung habe ich heute an den beiden Stellen die einzigen wirklich bösen Roststellen.

Also entweder ordentlich machen mit gewissenhafter Rostvorsorge und Innenkotflügel oder sein lassen...

Ciao Jo.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ulix hat geschrieben:
Jungs, diese Beilagscheiben SIND die Spureinstellung!
Damit stellt man den Nachlauf ein.
Wenn Ihr die weg macht, habt Ihr den Nachlauf grob verstellt.

Die werden nicht weggelassen, da kommen eher noch 1-2 rein... :roll:

Ausserdem fahre ich keine Rennen und fahre so schon mittlerweile 3 Jahre ohne irgendwelche Nachteile...
Was könnten denn theoretische Nachteile sein??


.
:angel:
Antworten