Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1600 Zylinderkopf ohne Heizungzulauf-Ausgang

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Beim Tempra hat das Wasserpumpenrohr 2 Anschlüsse.Einen für den Heizungsvorlauf, einen für den Schlauch der am Thermostat angeschlossen wird=kleiner Kreislauf.Der Rücklauf wird am T-Stück am Kühlerrücklaufschlauch angeschlossen.Das Thermostat sitzt am Zylinderkopf. Ohne Zeichnung etwas schwierig zu beschreiben.
Hermann
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Pauer hat geschrieben:hat hier jemand eine gute Schnittzeichnung vom Thermostat?
Heizungsvorlauf in den Hauptkühler-Rücklaufschlauch? Das ist überhaupt nicht möglich ...

Delta P über dem Kühler genügt doch, Voraussetzung ist aber, dass zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf ein ordentliches Druckgefälle da ist. Das Druckgefälle zwischen Saugleitung und Thermostatgehäuse reicht dafür niemals!

Daher: Wenn es (lt. Acki) 'ne Uno Wasserpumpe mit Heizungsschlauch-Anschluss gibt, dann würde ich mir die mal genauer anschauen ...

Du musst definitiv den Heizungsvorlauf in den inneren Kreislauf bringen, sonst bringt die ganze Heizung nix ...
Ich habe gestern abend nochmal geguckt, ich habe keine Zeichnung.

Acki sprach von einem Anschluß am Rohr (wie beim X) nicht von einem Anschluß an der Pumpe serienmässig!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Hier der Turbo Kaktus im Uno Forum hat sich so seinen einen Anschluß "angebracht" dadurch das er keinen Anschluß am Wasserohr hat:
Bild

Mir ist klar das es so keinen Druckunterschied geben würde der ausreicht aber als "Ansatz" ganz gut.

Sonst halt sowas noch machen (auch von ihm):
Bild

Denke da kriegt man sowas geschickt hin.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Der Anschluss muss aber auf der Druckseite der Pumpe liegen, sonst wird das nix. Ist das hier (beim Uno) der Fall?
Bertone X1/9
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Nein, das ist die Saugseite (deswegen hatte ich geschrieben: " wenn man den Anschluß richtig platziert"). Diese Anschluß ist beim Turbo normal in dem Zulaufrohr kurz vor der Pumpe.
Der Vorlauf zum Heizungskühler ist wie beim X am Zylinderkopf. Sieht man auf dem Bild auch ganz deutlich.
Beim Anschluß an den Block würde ich die Zahnriemenseite (schön flach) und nicht die runden Blocköffnungen bevorzugen. Da ist natürlich auch die größte Druckdifferenz zu erwarten.
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Schlechters Bild !

Beitrag von Hermann (Ö) »

Bild


Schlechtes Bild sagt mehr als...

Hermann
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Beitrag von terminal1968 »

Beim Tempra hat das Wasserpumpenrohr 2 Anschlüsse.Einen für den Heizungsvorlauf, einen für den Schlauch der am Thermostat angeschlossen wird=kleiner Kreislauf.Der Rücklauf wird am T-Stück am Kühlerrücklaufschlauch angeschlossen
Seas Hermann!
Wenn ich mir das so ansehe, wäre ja fast eine Übernahme des Thermostatgehäuses und der Pumpleitung vom 1600er die einfachste Lösung! Aber eben nur fast, weil der Ausgleichsbehälter des X1/9 noch ins Spiel kommt (dafür muss das Original-Thermostatgehäuse wieder her ;-)

Zu Deinem Zitat, ich befürchte Du verwechselst da ev. Vor- Rücklauf. Lass mich kurz zusammenfassen.
Am 2. Ausgang des Pumprohres zur WAPU mündet der Heizungsrücklauf (hier wird durch die Pumpe angesaugt). Der Heizungsvorlauf (zur Heizung hin) mündet aus einem T-Stück des Hauptschlauches zum Kühler hin (Kühlerrücklauf; dieser Schlauch verläuft vom Thermostat zum Kühler, den mein ich!) Dann würde das Prinzip des Tempra meinem 1. Vorschlag (1. Skizze) entsprechen. Habe ich das so richtig gegeben?
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Wenn das Pumpenrohr die Saugseite ist, ist auch der untere Kühlerschlauch, also der Zulauf zur Pumpe Saugseite.Das warme Wasser steigt ja auf, sodass das Wasser oben in Kühler gepumpt wird, abkühlt und von unten wieder angeasugt wird.Der 2.Anschluß zum Heizungskühler muß also an einer Druckseite angeschlossen sein. Leider kann ich das aus dem Fiche nicht entnehmen wo das genau ist (Pumpe,Block,Kopf,Thermostatgehäuse,Ansaugkrümmer?).Irrig war meine Annahme, das das T-Stück im unteren Kühlerschlauch für den Anschluß des Heizungskühlers dient-da wird in Wahrheit das Ausdehnungsgefäß angeschlossen.

Hermann
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo.
Ich verstehe die ganze Diskusion nicht.
Der einfachste weg die Heizung anzuschliesen ist einen Stutzen in das Rohr zu setzen (im Wig Schweißverfahren einschweißen ),das vom Termostatgehäuse zum Wasserpumpengehäuse führt (am besten ein 15 cm langes Rohr im richtigen Radius biegen damit man den Schlauch ohne Probleme wieder anschliesen kann ) der Stuzen ganz nah an den Flansch zum Wasserpumpengehäuse einschweißen.
Der andere Schlauch schließt man mit einem selbst angefertigten Adapter dort an wo der TEMPERATURGEBER im Zylinderkopf sitzt an .Ich habe einen 88 Uno Motor eingebaut und der hat nicht das gleiche Wasserpumpengehäuse wie der X-er aber meine Heizung geht ohne Probleme.


MFG Auspuffguru :D :D :D :D
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

der Rücklauf der Heizung ist ja bereits in der Ansaugleitung der Wasserpumpe, daher braucht man da keinen Stutzen. Durch eine größere Entnahme von Wasser am Stutzen des Temperaturgebers ändert man halt auch die Strömungsverhältnisse im Zylinderkopf. Gehen tut das, aber optimal ist es nicht, da der Druck direkt NACH der Pumpe am höchsten ist ...
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Re: Schlechters Bild !

Beitrag von Acki »

Hermann (Ö) hat geschrieben:Bild


Schlechtes Bild sagt mehr als...

Hermann
Die Kiste hat aber einen anderen Kreislauf! Am Thermostat existiert nur ein Anschluß!
Bild
Antworten