Wasser kocht - Temperaturprobleme
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Schwierig
Hallo,
die Kopfschrauben/Stehbolzen hab ich vor zwei Jahren bei Schnitzler Franz bekommen. Damals hatte auch Bielstein und Henk die ncoh. Sollte so ein großes Problem nicht sein.
Servus Andreas
die Kopfschrauben/Stehbolzen hab ich vor zwei Jahren bei Schnitzler Franz bekommen. Damals hatte auch Bielstein und Henk die ncoh. Sollte so ein großes Problem nicht sein.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Die Stehbolzen sind neu nicht mehr zu bekommen.der Stefan hat geschrieben:Habe schon einige Dichtungen auftreiben können....
aber wo bekomme ich eigentlich die Stehbolzen für den Zylinderkopf her? Hat irgendwer ne Teilenr. oder die Maße?
Gruß,
Stefan
Aber die Alten kannst du noch nehmen, die sind "wiederverwendbar"...
Das sind 12er Schrauben... Die halten ewig.... Bei dem "Motörchen"...



.
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Moin, liebe Leute...
und danke für eure Antworten!
Wollte mir jetzt einen kompletten Dichtsatz bei Henk oder sonst wo bestellen. Zusätzlich dann eine "gute" ZKD. Würde eine von Elring bekommen können. Denke das ist doch ok, oder?
Spesso ist so schnell nicht aufzutreiben.
Der Herr, der mir die Dichtung wechseln will, meinte, dass die Stehbolzen eventuell beim ausbauen des Kopfes zerstört werden. Habe hier auch schon gelesen, dass der Kopf ganz gerne mal an den Stehbolzen festbackt.
Lieben Gruß,
Stefan
und danke für eure Antworten!
Wollte mir jetzt einen kompletten Dichtsatz bei Henk oder sonst wo bestellen. Zusätzlich dann eine "gute" ZKD. Würde eine von Elring bekommen können. Denke das ist doch ok, oder?
Spesso ist so schnell nicht aufzutreiben.
Der Herr, der mir die Dichtung wechseln will, meinte, dass die Stehbolzen eventuell beim ausbauen des Kopfes zerstört werden. Habe hier auch schon gelesen, dass der Kopf ganz gerne mal an den Stehbolzen festbackt.
Lieben Gruß,
Stefan
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Stimmt beides, daher ist es wirklich am besten den originalen Abzieher zu verwenden.der Stefan hat geschrieben: Der Herr, der mir die Dichtung wechseln will, meinte, dass die Stehbolzen eventuell beim ausbauen des Kopfes zerstört werden. Habe hier auch schon gelesen, dass der Kopf ganz gerne mal an den Stehbolzen festbackt.
Vielleicht kannst Du ihn mein einer Fiat Werkstatt mieten?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Mein Chef würde jetzt sagen, "über diese Brücke gehen wir erst, wenn wir davor stehen"
.
Wart's doch erst mal ab, wie fest der Kopf wirklich ist.
Nach der Zeit sind die Chancen ja nicht ganz schlecht, daß jemand den Kopf schonmal unten hatte und die Bolzen folglich nicht besonders festgegammelt sind.
Übrigens sollte man darauf achten, daß die Passhülsen (2Stck.), die den Kopf zentrieren intakt und vorhanden sind und man sollte den Kopf auf Schäden an der Dichtfläche untersuchen.
Gerade die Stehbolzenproblematik führt dazu, daß da oftmals wüst am Kopf rumgehebelt wird und die Dichtfläche beschädigt wird (rate mal woher ich das weiß...).
Gruß,
Markus

Wart's doch erst mal ab, wie fest der Kopf wirklich ist.
Nach der Zeit sind die Chancen ja nicht ganz schlecht, daß jemand den Kopf schonmal unten hatte und die Bolzen folglich nicht besonders festgegammelt sind.
Übrigens sollte man darauf achten, daß die Passhülsen (2Stck.), die den Kopf zentrieren intakt und vorhanden sind und man sollte den Kopf auf Schäden an der Dichtfläche untersuchen.
Gerade die Stehbolzenproblematik führt dazu, daß da oftmals wüst am Kopf rumgehebelt wird und die Dichtfläche beschädigt wird (rate mal woher ich das weiß...).
Gruß,
Markus
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hallöchen...
gestern wieder was Neues gelernt:
Der 1300er Zylinderkopf hat wohl nur auf einer Seite Stehbolzen (5Stück). Auf der anderen Seite sind es Zylinderkopfschrauben (5Stück).
Ist das so korrekt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass der komplette Kopf über Stehbolzen am Block hängt.
Laut der "Anziehvorschrift für Zylinderkopf" von Elring müssen neue Zylinderkopfschrauben verwendet werden... auch beim Motor 128.AS.000 .
Ist das wirklich nötig?
Gruß,
Stefan
gestern wieder was Neues gelernt:
Der 1300er Zylinderkopf hat wohl nur auf einer Seite Stehbolzen (5Stück). Auf der anderen Seite sind es Zylinderkopfschrauben (5Stück).
Ist das so korrekt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass der komplette Kopf über Stehbolzen am Block hängt.
Laut der "Anziehvorschrift für Zylinderkopf" von Elring müssen neue Zylinderkopfschrauben verwendet werden... auch beim Motor 128.AS.000 .
Ist das wirklich nötig?
Gruß,
Stefan
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo Stefan,
ja, halb Stehbolzen , halb Schrauben ist original.
Nein, auch die Schrauben brauchst Du nicht austauschen.
ja, halb Stehbolzen , halb Schrauben ist original.
Nein, auch die Schrauben brauchst Du nicht austauschen.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hilfeeeee
Moin,
ich habe gestern den X aus der Werkstatt abgeholt.
... und es hat sich nichts verbessert
... er wird immer noch zu heiß.
Die Zylinderkopfdichtung wurde erneuert und der Kopf um 2/10 geplant.
Sobald ich im Stadtverkehr fahre (häufiges Stop and Go), geht die Temperatur unaufhaltsam nach oben. Der Kühlerlüfter bleibt aus (Thermofühler ist neu).
Heute Morgen auf der Autobahn bin ich 100 - 110 km/h gefahren. Die Temperatur war dabei immer schön bei etwa 85 Grad.
Dann von der Bahn runter an der ersten Ampel knapp über 90 Grad. Nach 300m an der nächsten Ampel 100 Grad. X abgestellt und kurz im Stand laufen lassen... 110 Grad.
Im Ausgleichsbehälter steigen Bläschen auf und es kommt Qualm raus (beobachtet bei 60 Grad Wassertemperatur). Der Qualm riecht allerdings nicht nach Abgasen und sieht eher nach Wasserdampf aus.
Die Heizungsrohre vorne werden beide warm.
Ich bin echt am Ende.
Habe für die Reparatur 600 Euro hingelegt und immer noch der gleiche Mist.
Weiß jemand Rat?
verzweifelt grüßend,
Stefan
ich habe gestern den X aus der Werkstatt abgeholt.
... und es hat sich nichts verbessert



Die Zylinderkopfdichtung wurde erneuert und der Kopf um 2/10 geplant.
Sobald ich im Stadtverkehr fahre (häufiges Stop and Go), geht die Temperatur unaufhaltsam nach oben. Der Kühlerlüfter bleibt aus (Thermofühler ist neu).
Heute Morgen auf der Autobahn bin ich 100 - 110 km/h gefahren. Die Temperatur war dabei immer schön bei etwa 85 Grad.
Dann von der Bahn runter an der ersten Ampel knapp über 90 Grad. Nach 300m an der nächsten Ampel 100 Grad. X abgestellt und kurz im Stand laufen lassen... 110 Grad.
Im Ausgleichsbehälter steigen Bläschen auf und es kommt Qualm raus (beobachtet bei 60 Grad Wassertemperatur). Der Qualm riecht allerdings nicht nach Abgasen und sieht eher nach Wasserdampf aus.
Die Heizungsrohre vorne werden beide warm.
Ich bin echt am Ende.

Weiß jemand Rat?
verzweifelt grüßend,
Stefan
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Aha
Hallo,
nehm einfach mal zum Test den Thermostat raus.
Fahr mal ohne Thermostat.
Thermostat in Topf hängen und mit Thermometer beobachten wann, und wie weit er öffnet.
Wie schaut#s mit dem Kühler aus. Alter, Zustand ?
Kühler und Kühlwasserrohre durchgespült, Kühler erneuert ?
Sonst fällt mir jetzt auch nix ein.
Servus Andreas
nehm einfach mal zum Test den Thermostat raus.
Fahr mal ohne Thermostat.
Thermostat in Topf hängen und mit Thermometer beobachten wann, und wie weit er öffnet.
Wie schaut#s mit dem Kühler aus. Alter, Zustand ?
Kühler und Kühlwasserrohre durchgespült, Kühler erneuert ?
Sonst fällt mir jetzt auch nix ein.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo Stefan,
du schreibst der Lüfter bleibt aus obwohl bei lamgsamer Fahrt und im Stand die Temperatur nach oben geht!
Das ist definitiv ein Problem!
Der Lüfter ist das einzige was im Stand deine Temperatur in Schach hält. Ohne Lüfter dauert es nur ganz weniger Minuten und die Temperatur ist im roten Bereich.
Laß den Motor doch mal im Stand laufen.
Irgendwann geht die Temperatur hoch. Jetzt schau ob irgendwann der Lüfter los läuft.
Falls die Temperatur irgendwann kurz vor dem roten Bereich ist und der Lüfter nicht losläuft, überbrücke doch mal den Termofühler so dass der Lüfter immer läuft. Jetzt müsste die Temperatur runter kommen und sogar unter 90 gehen und dort bleiben.
Wenn das funktioniert, ist eigentlich alles in Ordnung, nur dein Thermofühler spinnt.
Wenn das funktioniert, dann lesen wir uns alle nochmal den Thread von vorn durch und überlegen uns was hier im Ursachenfindungsprozeß schief gelaufen ist...
du schreibst der Lüfter bleibt aus obwohl bei lamgsamer Fahrt und im Stand die Temperatur nach oben geht!
Das ist definitiv ein Problem!
Der Lüfter ist das einzige was im Stand deine Temperatur in Schach hält. Ohne Lüfter dauert es nur ganz weniger Minuten und die Temperatur ist im roten Bereich.
Laß den Motor doch mal im Stand laufen.
Irgendwann geht die Temperatur hoch. Jetzt schau ob irgendwann der Lüfter los läuft.
Falls die Temperatur irgendwann kurz vor dem roten Bereich ist und der Lüfter nicht losläuft, überbrücke doch mal den Termofühler so dass der Lüfter immer läuft. Jetzt müsste die Temperatur runter kommen und sogar unter 90 gehen und dort bleiben.
Wenn das funktioniert, ist eigentlich alles in Ordnung, nur dein Thermofühler spinnt.
Wenn das funktioniert, dann lesen wir uns alle nochmal den Thread von vorn durch und überlegen uns was hier im Ursachenfindungsprozeß schief gelaufen ist...
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hey Ulix... danke für den Tipp!
Werde ich heute Nachmittag direkt mal ausprobieren.
Aaaaber... es steigen doch Luftblasen im Ausgleichbehälter hoch und das ist doch sicherlich auch nicht normal?
Ich befürchte, dass irgendwo Luft ins Kühlsystem gedrückt wird. Dadurch kommt dann kein heißes Wasser an den Thermofühler. Das kann ich aber dann auch gleich mal überprüfen. -> Thermofühler ausbauen, dann müsste mir ja Wasser entgegenkommen. Wenn nicht, ist Luft im Kühler.
Entlüftet habe ich schon mehrmals.
Habe nur keine Ahnung, wo die Luft jetzt noch herkommen kann.
Werde ich heute Nachmittag direkt mal ausprobieren.
Aaaaber... es steigen doch Luftblasen im Ausgleichbehälter hoch und das ist doch sicherlich auch nicht normal?

Ich befürchte, dass irgendwo Luft ins Kühlsystem gedrückt wird. Dadurch kommt dann kein heißes Wasser an den Thermofühler. Das kann ich aber dann auch gleich mal überprüfen. -> Thermofühler ausbauen, dann müsste mir ja Wasser entgegenkommen. Wenn nicht, ist Luft im Kühler.
Entlüftet habe ich schon mehrmals.
Habe nur keine Ahnung, wo die Luft jetzt noch herkommen kann.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Vielleicht hat der Block sogar nen Riss, oder der Kopf an einer Stelle, die man so nicht sieht.
Du solltest auf jeden Fall den Kühler vorne checken, an der Entlüfterschraube. Wenn zuviel Luft im Kühler ist, dann geht der Vent auch nicht an, weil der nicht im Wasser ist... Und wenn du schreibst, das da eh Luftbläschen sind, dann auf jeden Fall Kühler checken und entlüften...
.
Du solltest auf jeden Fall den Kühler vorne checken, an der Entlüfterschraube. Wenn zuviel Luft im Kühler ist, dann geht der Vent auch nicht an, weil der nicht im Wasser ist... Und wenn du schreibst, das da eh Luftbläschen sind, dann auf jeden Fall Kühler checken und entlüften...
.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Entlüftet
Du bist zu spät, AndiZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
entlüftet am Kühler ?
Heizungskreislauf offen beim befüllen und entlüften ?
Servus Andreas




.
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
So... ich habe gerade nochmal mit dem Herrn gesprochen, der die ZKD gemacht hat:
Er meinte, es muss noch irgendwo Luft im System sein und ich sollte erstmal richtig entlüften.
...als hätte ich nicht schon entlüftet.
Die Luftblasen im Ausgleichsbehälter würden durch die Luft kommen, die noch im System ist.
Dann würde es aber wohl nicht so im Ausgleichsbehälter sprudeln.
Einen Riss im Block schließt er aus.
Ich könnte echt verzweifeln. Warum sprudelt es nur so im Ausgleichsbehälter?
Ach und mal ne andere Frage:
Der gute Mann hat den Zündzeitpunkt auf 1Grad vor OT gestellt. Er meinte, um die Lager zu schonen. Durch das Planen des Kopfes (2/10) hätte der Motor eine höhere Verdichtung. Wenn er ihn sofort scharf stellt, gehen eventuell die Lager hops. In einem Monat soll ich nochmal hin. Dann stellt er ihn richtig ein. Die Lager wären dann richtig eingefahren und hätten sich an die größere Verdichtung gewöhnt. Bis dahin soll ich ihn nicht zu sehr treten. Im Moment läuft er so richtig schei... Schlimmer als ein Sack Nüsse. Und die Leistung ist auch im Keller.
Ist das so üblich? ...oder ist das ganz großer Quatsch?
Gruß,
Stefan
Er meinte, es muss noch irgendwo Luft im System sein und ich sollte erstmal richtig entlüften.

Die Luftblasen im Ausgleichsbehälter würden durch die Luft kommen, die noch im System ist.
Dann würde es aber wohl nicht so im Ausgleichsbehälter sprudeln.
Einen Riss im Block schließt er aus.
Ich könnte echt verzweifeln. Warum sprudelt es nur so im Ausgleichsbehälter?
Ach und mal ne andere Frage:
Der gute Mann hat den Zündzeitpunkt auf 1Grad vor OT gestellt. Er meinte, um die Lager zu schonen. Durch das Planen des Kopfes (2/10) hätte der Motor eine höhere Verdichtung. Wenn er ihn sofort scharf stellt, gehen eventuell die Lager hops. In einem Monat soll ich nochmal hin. Dann stellt er ihn richtig ein. Die Lager wären dann richtig eingefahren und hätten sich an die größere Verdichtung gewöhnt. Bis dahin soll ich ihn nicht zu sehr treten. Im Moment läuft er so richtig schei... Schlimmer als ein Sack Nüsse. Und die Leistung ist auch im Keller.
Ist das so üblich? ...oder ist das ganz großer Quatsch?
Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nicht vor, hinten hoch
Hallo,
ist jetzt eine Glaubensfrage.
Beim Entlüften hinten hochheben, dann geht die Lustblase nach hinten zum Ausdehnungsgefäß.
Mit offenem Deckel warmlaufen lassen bis Kühlerventilator anläuft (wenn ers macht) und der Wasserspiegel im Ausdehnungsgefäß absinkt. (Heizung offen nicht vergessen) dann sollte die Luft draussen sein.
Frisches Wasser, besonders wenn noch Luft im System ist perlt ein wenig. Mehr sollte es aber nicht sein. Wasserdampfwolke ist klar, Wasser mit der Temp. macht das (siehe Kochtopf) .
Insgesamt aber dennoch komisch.
Zum Einstellen OT ?
Hab ich noch nie so gemacht, halte ich auch für nicht notwendig, es sei denn der Motor ist total sch...., und dann auch nicht.
Nach 1000 km muss eh die Kopfdichtung nachgezogen werden, hat er das auch gewußt ?
Servus Andreas
ist jetzt eine Glaubensfrage.
Beim Entlüften hinten hochheben, dann geht die Lustblase nach hinten zum Ausdehnungsgefäß.
Mit offenem Deckel warmlaufen lassen bis Kühlerventilator anläuft (wenn ers macht) und der Wasserspiegel im Ausdehnungsgefäß absinkt. (Heizung offen nicht vergessen) dann sollte die Luft draussen sein.
Frisches Wasser, besonders wenn noch Luft im System ist perlt ein wenig. Mehr sollte es aber nicht sein. Wasserdampfwolke ist klar, Wasser mit der Temp. macht das (siehe Kochtopf) .
Insgesamt aber dennoch komisch.
Zum Einstellen OT ?
Hab ich noch nie so gemacht, halte ich auch für nicht notwendig, es sei denn der Motor ist total sch...., und dann auch nicht.
Nach 1000 km muss eh die Kopfdichtung nachgezogen werden, hat er das auch gewußt ?
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider