Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Vorschau Kaufberatung Oldtimer-Markt 10/2009
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Habe das Machwerk nun auch gelesen. Schlau wie der war. hat der gleich mit drei Clubs "zusammen gearbeitet" Sich aus allem das Negative herausgeschrieben und seinen Artikel zusammen gebraten. Die Krönung ist, wie schon erwähnt, der Idiot der den total verbastelten, unoriginalen und Schrottwagen zum Ablichten zur Verfügung gestellt hat. Sowas macht man Heute in Kaufberatungen nicht mehr. Da zeigt man gute Wagen und lichtet, versehen mit einer Bemerkung, die kritischen Stellen, in gutem Zustand ab.
Ich für meinen Teil habe keinerlei Fotos beigesteuert weil mir schon nach der Ankündigung dämmerte wohin der Weg führen würde. Meine Rettungsversuche stießen wohl auf taube Ohren oder waren unerwünscht. " Billiger Mittelmotor Einstieg der teuer werden kann. Warum nicht " Preiswert " Jeder Oldtimer den man preiswert ersteht wird anschließend, sofern man ihn Nutzen möchte, sehr sehr teuer. Nicht nur der X.
Meine Sätze zur Rostsituation und dem damaligen Stand der Technik im Automobilbau mitte der 70er sind auch total untergegangen. Man zeige mir doch bitteschön einen zeitgleich verlebten Golf der ersten Hälfte der ersten Bauserie ( die mit den Stahlstoßstangen ); sofern man noch welche findet. Die wenigen Restaurierten tragen dann eine Zapfanlage im Kofferraum ( selbst auf der TC gesehen ).
Von den fehlerhaften Untertiteln unter manchen Bilder, sowie von der angeblich sehr guten Teileversorgung mag ich schon garnicht mehr reden. Meine Preisstaffelung hat er auch nur zum Teil gewürdigt. Er hält sich lieber an Classic Data; die mangels Handelsmasse und fatalen Fehlpreisen und Zustandbeschreibungen in Autoscout und was weiß ich wo, bei mir oder besser gesagt uns nachfragt, wie wir die Preissituation sehen. Leider nur alle 3 - 4 Jahre.
Die positiven Aspekte welche ich angeliefert habe, wurden ebenfalls völlig ignoriert. Zudem wurde von Anfang an unter einem künstlichen Zeitdruck gearbeitet. Langfristige Planung ist wohl nicht mehr. Hektik und Oberflächlichkeit regieren wohl nahezu alle Printmedien.
Ich könnte jetzt noch stundenlang weiter schreibe, aber lassen wir das, bringt ja doch nichts.
Es stimmt mich nur traurig, dass eine so renomierte und alteingesessene Oldtimerzeitung nun auch da angekommen ist, wo andere sich schon seit längerer Zeit befinden.
Kalle
Ich für meinen Teil habe keinerlei Fotos beigesteuert weil mir schon nach der Ankündigung dämmerte wohin der Weg führen würde. Meine Rettungsversuche stießen wohl auf taube Ohren oder waren unerwünscht. " Billiger Mittelmotor Einstieg der teuer werden kann. Warum nicht " Preiswert " Jeder Oldtimer den man preiswert ersteht wird anschließend, sofern man ihn Nutzen möchte, sehr sehr teuer. Nicht nur der X.
Meine Sätze zur Rostsituation und dem damaligen Stand der Technik im Automobilbau mitte der 70er sind auch total untergegangen. Man zeige mir doch bitteschön einen zeitgleich verlebten Golf der ersten Hälfte der ersten Bauserie ( die mit den Stahlstoßstangen ); sofern man noch welche findet. Die wenigen Restaurierten tragen dann eine Zapfanlage im Kofferraum ( selbst auf der TC gesehen ).
Von den fehlerhaften Untertiteln unter manchen Bilder, sowie von der angeblich sehr guten Teileversorgung mag ich schon garnicht mehr reden. Meine Preisstaffelung hat er auch nur zum Teil gewürdigt. Er hält sich lieber an Classic Data; die mangels Handelsmasse und fatalen Fehlpreisen und Zustandbeschreibungen in Autoscout und was weiß ich wo, bei mir oder besser gesagt uns nachfragt, wie wir die Preissituation sehen. Leider nur alle 3 - 4 Jahre.
Die positiven Aspekte welche ich angeliefert habe, wurden ebenfalls völlig ignoriert. Zudem wurde von Anfang an unter einem künstlichen Zeitdruck gearbeitet. Langfristige Planung ist wohl nicht mehr. Hektik und Oberflächlichkeit regieren wohl nahezu alle Printmedien.
Ich könnte jetzt noch stundenlang weiter schreibe, aber lassen wir das, bringt ja doch nichts.
Es stimmt mich nur traurig, dass eine so renomierte und alteingesessene Oldtimerzeitung nun auch da angekommen ist, wo andere sich schon seit längerer Zeit befinden.
Kalle
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
...von mir hat er auch keine Fotos erhalten und übernommen hat er auch nur 1 Satz....
Tja, das nächste mal gibt es keine Infos.
Zu der Ersatzteilsituation: Ich erachte diese als gut.
Ich fahre ja auch andere Autos - und wenn ich euch jetzt erzähle, dass für den Opel Speedster, notabene bis im Juli 2005 gebaut, bereits einige Teile sehr schlecht verfügbar sind dann finde ich das bedeutend schlimmer als ein Auto, dass offiziell von Fiat nur bis 1982 gebaut wurde - bis 1988 war wirklich nur noch Aufwisch....
Tja, das nächste mal gibt es keine Infos.
Zu der Ersatzteilsituation: Ich erachte diese als gut.
Ich fahre ja auch andere Autos - und wenn ich euch jetzt erzähle, dass für den Opel Speedster, notabene bis im Juli 2005 gebaut, bereits einige Teile sehr schlecht verfügbar sind dann finde ich das bedeutend schlimmer als ein Auto, dass offiziell von Fiat nur bis 1982 gebaut wurde - bis 1988 war wirklich nur noch Aufwisch....
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
- tosh
- Beiträge: 87
- Registriert: 7. Sep 2004, 19:02
- Wohnort: Luzern CH
Hallo zusammen
also ich habe den ganzen Bericht auch gelesen und und finde unser Wagen kommt da sehr schlecht weg.
Kein hinweis darauf dass in den siebzigern auch deutsche wertarbeit intensiv gerostet hat
eignetlich ist der X in sachen rost und beispielsweise elektrik nicht besser und schlechter wie
ande^re wagen der epoche und Preiskategorie.
Der hammer ist der satz von wegen drangvolle enge im Motorraum und dass man deshalb die wartung schleifen liess.
Das war doch damals üblich bei Autos dieser kategorie, nicht die enge sondern mangelnde Wartung.
Man kaufte halt ein Auto und für die wartung hat dann halt manchmal das Geld gefehlt, mit der angeblichen Enge im Motorraum hatte das eher weniger zu tun. und wie bitte sieht das denn bei heutigen autos aus?
Man versuche doh bitte mal beim Fiat Coupe mit dem fünfzylindermotor ( fahre ich selber)den Zahnriemen zu wechseln.
da kriegst du bei eingebautem Motor nicht mal die Zahnriemenabdeckung runter.
Das nenne ich Enge!!!
Originalzitat meines Garagisten, ok ist ein Kumpel von mir: Entweder machst den scheiss selber, ich stell dir alles zur verfügung, oder bringst den Wagen zum Hammer ( Fiat händler vor Ort ). Tarifvorgab Fiat: 2400 schwizerfränkli,
Motor raus usw.
soviel zum Theam enge
Gruss
peter
PS: ich hab den zahnreimen dan selber gewechselt, ein sattes tageswerk.![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
also ich habe den ganzen Bericht auch gelesen und und finde unser Wagen kommt da sehr schlecht weg.
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Kein hinweis darauf dass in den siebzigern auch deutsche wertarbeit intensiv gerostet hat
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
eignetlich ist der X in sachen rost und beispielsweise elektrik nicht besser und schlechter wie
ande^re wagen der epoche und Preiskategorie.
Der hammer ist der satz von wegen drangvolle enge im Motorraum und dass man deshalb die wartung schleifen liess.
Das war doch damals üblich bei Autos dieser kategorie, nicht die enge sondern mangelnde Wartung.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Man kaufte halt ein Auto und für die wartung hat dann halt manchmal das Geld gefehlt, mit der angeblichen Enge im Motorraum hatte das eher weniger zu tun. und wie bitte sieht das denn bei heutigen autos aus?
Man versuche doh bitte mal beim Fiat Coupe mit dem fünfzylindermotor ( fahre ich selber)den Zahnriemen zu wechseln.
![Sad :(](./images/smilies/icon_sad.gif)
da kriegst du bei eingebautem Motor nicht mal die Zahnriemenabdeckung runter.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Originalzitat meines Garagisten, ok ist ein Kumpel von mir: Entweder machst den scheiss selber, ich stell dir alles zur verfügung, oder bringst den Wagen zum Hammer ( Fiat händler vor Ort ). Tarifvorgab Fiat: 2400 schwizerfränkli,
![Exclamation :!:](./images/smilies/icon_exclaim.gif)
soviel zum Theam enge
Gruss
peter
PS: ich hab den zahnreimen dan selber gewechselt, ein sattes tageswerk.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
X1-9 Fahrer zum zweitenmal
- Jor
- Beiträge: 1044
- Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Kontaktdaten:
Da hilft eigendlich nur eins:......
Leute schreibt Leserbriefe an diese Zeitung.
Bezieht Euch auf den Autor, den Artikel und, ganz wichtig: Bleibt sachlich.
Je mehr Leserbriefe den Autor ad absurdum führen und dafür sachliche, reale Argumente anführen, desto grösser ist die Chance, etwas Besseres geschrieben zu sehen.
Also, an die Tasten, fertig: Protest
Grüsse
Jochen
Bezieht Euch auf den Autor, den Artikel und, ganz wichtig: Bleibt sachlich.
Je mehr Leserbriefe den Autor ad absurdum führen und dafür sachliche, reale Argumente anführen, desto grösser ist die Chance, etwas Besseres geschrieben zu sehen.
Also, an die Tasten, fertig: Protest
Grüsse
Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Ist ja schon fast alles geschrieben worden..
@Karl-Heinz
Ich finde das okay, wenn ein sehr schlechtes Exemplar als Fotoobjekt für eine Kaufberatung herangezogen wird.
Schliesslich werden so die Schwachstellen eindrücklich dargestellt.
Im Gegenteil empfinde ich es als störend, wenn (wie das in der Markt eher die Regel zu sein scheint) makellose Unterböden als Hinweise auf Schwachstellen verwendet werden.
Daß damit das Thema Originaliät nicht abgebildet wird ist ein Nachteil - andererseits ist das im Umfang einer solchen Kaufberatung wahrscheinlich eh' kaum darzustellen.
In dem Zusammenhang natürlich so dumm wie überflüssig der Kommentar des Autors, er hätte noch nie ein schlechteres Fotoexemplar gesehen.
Ansonsten stimme ich Dir hundertprozentig zu.
Die Markt und die Oldtimer-Praxis fallen mir in letzter Zeit immer häufiger durch mäßig recherchierte und mit Rechtschreibfehlern gespickte Artikel auf.
Und ich verdiene mein Geld nicht als Autojournalist für klassische Automobile.
Für mich ausserdem auffällig der hämische Hinweis auf die Online-Kaufberatung vom Club.
Die hätte der mal besser durchgelesen.
@all
Ich finde die Ersatzteilversorgung für den X durchaus sehr ordentlich.
Das ist zwar nicht gerade Fiat gedankt, aber in meinen Augen durchaus so, daß man damit leben kann.
(Ich bin seit einem halben Jahr auf der Suche nach einem Bremsschlauch für einen 73'er Continental und bekomme auch bei der sonst so excellenten mobilen Tradition von BMW keine neue "farngrüne" Hutablage für meinen 7'er).
Was mich an dem Artikel am meisten nervt ist die Tatsache, daß hingegen der üblichen Vorgehensweise der Markt selbst bei äusserst anfälligen und anstrengenden Klassikern auf den jeweiligen Charme des Fahrzeugs einzugehen, hier nahezu vollständig genau darauf verzichtet wurde.
In diesem Sinne...
@Karl-Heinz
Ich finde das okay, wenn ein sehr schlechtes Exemplar als Fotoobjekt für eine Kaufberatung herangezogen wird.
Schliesslich werden so die Schwachstellen eindrücklich dargestellt.
Im Gegenteil empfinde ich es als störend, wenn (wie das in der Markt eher die Regel zu sein scheint) makellose Unterböden als Hinweise auf Schwachstellen verwendet werden.
Daß damit das Thema Originaliät nicht abgebildet wird ist ein Nachteil - andererseits ist das im Umfang einer solchen Kaufberatung wahrscheinlich eh' kaum darzustellen.
In dem Zusammenhang natürlich so dumm wie überflüssig der Kommentar des Autors, er hätte noch nie ein schlechteres Fotoexemplar gesehen.
Ansonsten stimme ich Dir hundertprozentig zu.
Die Markt und die Oldtimer-Praxis fallen mir in letzter Zeit immer häufiger durch mäßig recherchierte und mit Rechtschreibfehlern gespickte Artikel auf.
Und ich verdiene mein Geld nicht als Autojournalist für klassische Automobile.
Für mich ausserdem auffällig der hämische Hinweis auf die Online-Kaufberatung vom Club.
Die hätte der mal besser durchgelesen.
@all
Ich finde die Ersatzteilversorgung für den X durchaus sehr ordentlich.
Das ist zwar nicht gerade Fiat gedankt, aber in meinen Augen durchaus so, daß man damit leben kann.
(Ich bin seit einem halben Jahr auf der Suche nach einem Bremsschlauch für einen 73'er Continental und bekomme auch bei der sonst so excellenten mobilen Tradition von BMW keine neue "farngrüne" Hutablage für meinen 7'er).
Was mich an dem Artikel am meisten nervt ist die Tatsache, daß hingegen der üblichen Vorgehensweise der Markt selbst bei äusserst anfälligen und anstrengenden Klassikern auf den jeweiligen Charme des Fahrzeugs einzugehen, hier nahezu vollständig genau darauf verzichtet wurde.
In diesem Sinne...
Zuletzt geändert von California-Markus am 27. Sep 2009, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Hier aufgeführt einen Teil des Fragenkataloges mit meinen Einschätzungen. Dazu stehe ich:
Kaufberatung Fiat / Bertone X 1/9 in der Oldtimer Markt 10/2009
Teilehändler:
Schnitzler Tuning www.webauto.de
Axel Augustin www.axel-augustin.de
Gruppo Ricambi Bielstein www.bielstein.com
Seit 1988 haben wir auch eine Länder übergreifende Club Ersatzteilbeschaffung aufgebaut. Interessenten werden entsprechende Kontakte vermittelt.
X 1/9 Spezialwerkstätten:
Karosserie- und mechanische Arbeiten:
Gert van Kooten
Emmastraat 10
NL-6673 BP Andelst
Karosserie- und Lackierung:
Wirtz & Hintzen
Herkulesstraße 89
50823 Neuehrenfeld Köln www.wirtz-hintzen.de
Bei Clubmitgliedschaft können noch weitere Fachgebietspezialisten vermittelt werden.
Schrauberfreundlichkeit:
Noch vor 20 Jahren galten die Motorräume von Mittelmotorsportwagen gemeinhin als Schrauberunfreundlich. Schaut man jedoch Heute in einen modernen Motorraum, sofern er überhaupt geöffnet werden kann, so geht der Motorraum des Fiat / Bertone X 1/9 noch als sehr gut zugänglich durch.
Alle notwendigen Wartungsarbeiten lassen sich ohne Probleme bewältigen. Sollten größere Arbeiten anstehen, so kann man die Motor- Getriebeeinheit, nach kurzer Vorbereitung, nach unten absenken.
Arbeiten am auch Heute noch zeitgemäßen Fahrwerk lassen sich, nach anheben des Wagen, ohne Probleme und Verrenkungen bewerkstelligen. Etwas beengt wird es bei den Handbremsseilen, den Kupplungs- und Hauptbremszylinder, der Heizung und diversen Zügen.
Zuverlässigkeit:
In direkten Zusammenhang stehen sorgfältige Wartung, qualitätsvolle Reparatur , ein waches Auge und die Zuverlässigkeit.
Wartungsstaus und Billigreparaturen, vor allem mit Billigersatzteilen stehen an der Spitze der Ausfallgrüne.
Der Wagen mag lange Standzeiten, wie über den Winter , nicht sehr gerne. Einige Probleme die im Frühjahr auftreten können, fußen auf klassische Standschäden
Probleme mit der Elektrik treten naturgemäß beim Einspritzer häufiger auf als bei den Vergasermodellen.
Obwohl ich schon weit über eine halbe Million Kilometer mit meinen diversen X 1/9 zurückgelegt habe, wurde von mir noch nie einer der Straßendienste in Anspruch genommen. Im Club befinden sich mehrere Fahrzeuge, die weit über 200000 Km zurückgelegt haben. Generell ist ein gut gepflegter X 1/9 sehr zuverlässig.
Verbrauch:
Gemessen an der Fahrfreude gilt ein X 1/9 auch Heute noch als Sparsam. Die Verbräuche schwanken, bei serienmäßigen Fahrzeugen, zwischen 6,00- und knapp 10,00 Ltr. Schwankungen nach oben sind dem Fahrer und der Wartung an zu lasten. Generell verbrauchen 1300er und Einspritzmodelle etwas weniger Benzin als 1500er Vergasermodelle. 1300er und 1500er Vergaser benötigen Super- Plus ( 98 Oktan ), 1500er Einspritzer sollten mit Super ( 95 Oktan ) können aber auch, ohne das der Motor schaden nimmt, mit Normalbenzin betrieben werden. Irgendwelche Zusätze sind nicht erforderlich.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen:
Mechanische Teile sind, da zum Großteil auch in anderen Fiatmodellen verwendet, noch weitgehend ohne Probleme erhältlich. Natürlich bestehen über 20 Jahre nach Produktionsende bei speziellen, nur für den X 1/9 gefertigten mechanischen Teilen, Engpässe. Wie z. B bei hinteren Dreiecksquerlenkern ( Kugelköpfe werden nach gefertigt ) Federbeinen und Tachowellen.
Bei motivierter Suche läßt sich aber noch alles finden.
Bei den Karosserieteilen sind die Engpässe leider inzwischen etwas größer. Durch den besonderen Einsatz eines unserer Clubmitglieder ( pendelt ständig zwischen Turin den Niederlanden und Deutschland hin und her ) läßt sich aber noch vieles beschaffen.
So sind Türen, Kotflügel und andere Bleche nach wie vor zu bekommen. Schwieriger sieht es bei Heckblechen, Nasen, Schweller, Windschutzscheibenrahmen und Kernblechen aus.
Kunststoffteile und Innenausstattungen sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Der Bedarf an diesen Teilen denkt sich z. Zt. noch recht gut aus Schlachtfahrzeugen. Wobei ab zu sehen ist, dass hierbei insbesondere die Innenausstattungen wohl noch in diesem Jahrzehnt zur Neige gehen werden.
Noch zugelassene Stückzahlen:
Fiat X 1/9 1300er 1972 -- 1976 40 Stück A- Serie
Fiat X 1/9 1300er 1976 -- 1978 179 Stück B+ C Serie
Fiat X 1/9 1500er 1978 -- 1982 313 Stück D+ E Serie
Bertone X 1/9 1500er Vergaser 1982 -- 1988 195 Stück F+G+H+I+J Serie
Bertone X 1/9 1500er Einspritzer 1985 – 1988 269 Stück K+L Serie
Preisentwicklung:
Die Zeiten wohlfeiler Scheunenfunde sind angesichts der noch verbliebenen geringen Stückzahlen wohl endgültig vorbei.
Original erhaltene Fahrzeuge der frühen Baujahre, in sehr gutem Zustand, sind verständlicherweise äußerst seltener. Sollte man einen finden, so muß man mit Preisen um die 10000.-€ rechnen.
Gute Fahrzeuge des 1300er Segments sind in der Regel originalgetreu und qualitäsvoll restauriert. Hierfür sind Preise von bis zu 14000.-€ an zu setzen.
Fiat 1500er der Bauserie D sind inzwischen auch äußerst Selten. Auch hier geht der Trend zur originalgetreuen guten Restauration. Hierfür sind Preise von bis zu 11000.-€ zu bezahlen.
1500er der E- Serie sind noch verhältnismäßig oft an zu treffen. Deren Preise liegen in sehr gutem Zustand bei etwa 7 - 8000.-€
Bertone Vergasermodelle der verschiedenen Bauserien schrammen in einem sehr guten Zustand an der 10000.-€ Grenze.
Bertone Einspritzmodelle sind hingegen noch recht zahlreich. Sehr gute Fahrzeuge liegen bei 7 – 8000.-€
Die oben genannten Preise werden für sehr gute Fahrzeuge gezahlt. Mittelmäßig erhaltene Wagen liegen deutlich darunter.Restaurationswürdige Fahrzuege sind für weniger als 4000.-€ zu finden. Schrottfahrzeuge gibt es für 500- bis knapp 1000.-€
Kalle
Kaufberatung Fiat / Bertone X 1/9 in der Oldtimer Markt 10/2009
Teilehändler:
Schnitzler Tuning www.webauto.de
Axel Augustin www.axel-augustin.de
Gruppo Ricambi Bielstein www.bielstein.com
Seit 1988 haben wir auch eine Länder übergreifende Club Ersatzteilbeschaffung aufgebaut. Interessenten werden entsprechende Kontakte vermittelt.
X 1/9 Spezialwerkstätten:
Karosserie- und mechanische Arbeiten:
Gert van Kooten
Emmastraat 10
NL-6673 BP Andelst
Karosserie- und Lackierung:
Wirtz & Hintzen
Herkulesstraße 89
50823 Neuehrenfeld Köln www.wirtz-hintzen.de
Bei Clubmitgliedschaft können noch weitere Fachgebietspezialisten vermittelt werden.
Schrauberfreundlichkeit:
Noch vor 20 Jahren galten die Motorräume von Mittelmotorsportwagen gemeinhin als Schrauberunfreundlich. Schaut man jedoch Heute in einen modernen Motorraum, sofern er überhaupt geöffnet werden kann, so geht der Motorraum des Fiat / Bertone X 1/9 noch als sehr gut zugänglich durch.
Alle notwendigen Wartungsarbeiten lassen sich ohne Probleme bewältigen. Sollten größere Arbeiten anstehen, so kann man die Motor- Getriebeeinheit, nach kurzer Vorbereitung, nach unten absenken.
Arbeiten am auch Heute noch zeitgemäßen Fahrwerk lassen sich, nach anheben des Wagen, ohne Probleme und Verrenkungen bewerkstelligen. Etwas beengt wird es bei den Handbremsseilen, den Kupplungs- und Hauptbremszylinder, der Heizung und diversen Zügen.
Zuverlässigkeit:
In direkten Zusammenhang stehen sorgfältige Wartung, qualitätsvolle Reparatur , ein waches Auge und die Zuverlässigkeit.
Wartungsstaus und Billigreparaturen, vor allem mit Billigersatzteilen stehen an der Spitze der Ausfallgrüne.
Der Wagen mag lange Standzeiten, wie über den Winter , nicht sehr gerne. Einige Probleme die im Frühjahr auftreten können, fußen auf klassische Standschäden
Probleme mit der Elektrik treten naturgemäß beim Einspritzer häufiger auf als bei den Vergasermodellen.
Obwohl ich schon weit über eine halbe Million Kilometer mit meinen diversen X 1/9 zurückgelegt habe, wurde von mir noch nie einer der Straßendienste in Anspruch genommen. Im Club befinden sich mehrere Fahrzeuge, die weit über 200000 Km zurückgelegt haben. Generell ist ein gut gepflegter X 1/9 sehr zuverlässig.
Verbrauch:
Gemessen an der Fahrfreude gilt ein X 1/9 auch Heute noch als Sparsam. Die Verbräuche schwanken, bei serienmäßigen Fahrzeugen, zwischen 6,00- und knapp 10,00 Ltr. Schwankungen nach oben sind dem Fahrer und der Wartung an zu lasten. Generell verbrauchen 1300er und Einspritzmodelle etwas weniger Benzin als 1500er Vergasermodelle. 1300er und 1500er Vergaser benötigen Super- Plus ( 98 Oktan ), 1500er Einspritzer sollten mit Super ( 95 Oktan ) können aber auch, ohne das der Motor schaden nimmt, mit Normalbenzin betrieben werden. Irgendwelche Zusätze sind nicht erforderlich.
Verfügbarkeit von Ersatzteilen:
Mechanische Teile sind, da zum Großteil auch in anderen Fiatmodellen verwendet, noch weitgehend ohne Probleme erhältlich. Natürlich bestehen über 20 Jahre nach Produktionsende bei speziellen, nur für den X 1/9 gefertigten mechanischen Teilen, Engpässe. Wie z. B bei hinteren Dreiecksquerlenkern ( Kugelköpfe werden nach gefertigt ) Federbeinen und Tachowellen.
Bei motivierter Suche läßt sich aber noch alles finden.
Bei den Karosserieteilen sind die Engpässe leider inzwischen etwas größer. Durch den besonderen Einsatz eines unserer Clubmitglieder ( pendelt ständig zwischen Turin den Niederlanden und Deutschland hin und her ) läßt sich aber noch vieles beschaffen.
So sind Türen, Kotflügel und andere Bleche nach wie vor zu bekommen. Schwieriger sieht es bei Heckblechen, Nasen, Schweller, Windschutzscheibenrahmen und Kernblechen aus.
Kunststoffteile und Innenausstattungen sind so gut wie nicht mehr zu bekommen. Der Bedarf an diesen Teilen denkt sich z. Zt. noch recht gut aus Schlachtfahrzeugen. Wobei ab zu sehen ist, dass hierbei insbesondere die Innenausstattungen wohl noch in diesem Jahrzehnt zur Neige gehen werden.
Noch zugelassene Stückzahlen:
Fiat X 1/9 1300er 1972 -- 1976 40 Stück A- Serie
Fiat X 1/9 1300er 1976 -- 1978 179 Stück B+ C Serie
Fiat X 1/9 1500er 1978 -- 1982 313 Stück D+ E Serie
Bertone X 1/9 1500er Vergaser 1982 -- 1988 195 Stück F+G+H+I+J Serie
Bertone X 1/9 1500er Einspritzer 1985 – 1988 269 Stück K+L Serie
Preisentwicklung:
Die Zeiten wohlfeiler Scheunenfunde sind angesichts der noch verbliebenen geringen Stückzahlen wohl endgültig vorbei.
Original erhaltene Fahrzeuge der frühen Baujahre, in sehr gutem Zustand, sind verständlicherweise äußerst seltener. Sollte man einen finden, so muß man mit Preisen um die 10000.-€ rechnen.
Gute Fahrzeuge des 1300er Segments sind in der Regel originalgetreu und qualitäsvoll restauriert. Hierfür sind Preise von bis zu 14000.-€ an zu setzen.
Fiat 1500er der Bauserie D sind inzwischen auch äußerst Selten. Auch hier geht der Trend zur originalgetreuen guten Restauration. Hierfür sind Preise von bis zu 11000.-€ zu bezahlen.
1500er der E- Serie sind noch verhältnismäßig oft an zu treffen. Deren Preise liegen in sehr gutem Zustand bei etwa 7 - 8000.-€
Bertone Vergasermodelle der verschiedenen Bauserien schrammen in einem sehr guten Zustand an der 10000.-€ Grenze.
Bertone Einspritzmodelle sind hingegen noch recht zahlreich. Sehr gute Fahrzeuge liegen bei 7 – 8000.-€
Die oben genannten Preise werden für sehr gute Fahrzeuge gezahlt. Mittelmäßig erhaltene Wagen liegen deutlich darunter.Restaurationswürdige Fahrzuege sind für weniger als 4000.-€ zu finden. Schrottfahrzeuge gibt es für 500- bis knapp 1000.-€
Kalle
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Kalle, das widerspricht sich aber: Der Motor ist so niedrig verdichtet, dass man definitiv Normalbenzin kaufen kann und sollte (heute wohl eh' egal, seitdem Super + Normal gleich viel kosten). Ich kann definitiv keinerlei Vorteile von Superbenzin entdecken bei dem Verdichtungsverhältnis und Klopfen konnte ich auch noch nie feststellen bei meinem X.Karl-Heinz Welter hat geschrieben:1500er Einspritzer sollten mit Super ( 95 Oktan ) können aber auch, ohne das der Motor schaden nimmt, mit Normalbenzin betrieben werden. Irgendwelche Zusätze sind nicht erforderlich.
Bertone X1/9
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Natürlich hast Du recht. Der Motor ist auf Normalbenzin abgestimmt und sollte, soweit noch verfügbar, auch damit betrieben werden. Super bringt nichts. Es zündet ja bekanntlich schlechter. Ich wollte mit einer Äußerung von mir in Richtung Normalbenzin die Leute nicht Verunsichern. Super wird weiter verfügbar sein. Beim Normalbenzin wird das wohl nicht so sein. Dann hätte ein Zedern eingesetzt nach dem Motto: Was fahren wir denn jetzt wo es Normal nicht mehr gibt. Dir ist sicher bekannt wie manche Leute reagieren.
Kalle
Kalle
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 833
- Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
- Wohnort: Schweiz
- Kontaktdaten:
@Karl-Heinz
Die integrale Email des Herrn....
....
in der kommenden Ausgabe unserer Zeitschrift werden wir eine Kaufberatung
über den Fiat X1/9 veröffentlichen, für die ich Sie um Ihre kompetente
Mithilfe bitte.
Wichtig ist mir eine stichpunktartige Liste der typischen Schwachstellen
des Autos, unterteilt nach:
a) Karosserie (Blech/Glas/Dichtungen),
b) Technik (Motor/Getriebe/Antrieb/Bremsen/Fahrwerk),
c) Interieur/Zierteile (Armaturenbrett/Instrumente/Schalter/Sitze/Bezüge
sowie Chrom/Zierleisten/Leuchten), und
d) eine allgemeine kurze Einschätzung des Autos hinsichtlich
Schrauberfreundlichkeit, Ersatzteilversorgung, Zuverlässigkeit im Betrieb
und Verbrauch bei normaler Fahrweise.
Dankbar bin ich auch für eine kurze Auflistung von Ihrer Meinung nach
empfehlenswerten Teilehändlern und Spezialwerkstätten.
Ferner suche ich eine - möglichst farbige - Schnitt- oder Roentgenzeichnung
dieses Autos als Vorlage zum Scannen/Fotografieren oder in druckfähiger
Auflösung (300 dpi bei mindestens 20 cm Breite). Möglicherweise findet sich
diesbezüglich etwas in Ihren Unterlagen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre freundliche Unterstützung. Sollten Sie
Rückfragen haben, können Sie mich unter u. g. Telefonnummer erreichen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mainz
...
Was meint ihr, wenn wir einen Brief schreiben mit vielen mitunterzeichnenden? Wäre sicherlich was. Ich bin auf jeden Fall dabei.
Die integrale Email des Herrn....
....
in der kommenden Ausgabe unserer Zeitschrift werden wir eine Kaufberatung
über den Fiat X1/9 veröffentlichen, für die ich Sie um Ihre kompetente
Mithilfe bitte.
Wichtig ist mir eine stichpunktartige Liste der typischen Schwachstellen
des Autos, unterteilt nach:
a) Karosserie (Blech/Glas/Dichtungen),
b) Technik (Motor/Getriebe/Antrieb/Bremsen/Fahrwerk),
c) Interieur/Zierteile (Armaturenbrett/Instrumente/Schalter/Sitze/Bezüge
sowie Chrom/Zierleisten/Leuchten), und
d) eine allgemeine kurze Einschätzung des Autos hinsichtlich
Schrauberfreundlichkeit, Ersatzteilversorgung, Zuverlässigkeit im Betrieb
und Verbrauch bei normaler Fahrweise.
Dankbar bin ich auch für eine kurze Auflistung von Ihrer Meinung nach
empfehlenswerten Teilehändlern und Spezialwerkstätten.
Ferner suche ich eine - möglichst farbige - Schnitt- oder Roentgenzeichnung
dieses Autos als Vorlage zum Scannen/Fotografieren oder in druckfähiger
Auflösung (300 dpi bei mindestens 20 cm Breite). Möglicherweise findet sich
diesbezüglich etwas in Ihren Unterlagen?
Vielen Dank im Voraus für Ihre freundliche Unterstützung. Sollten Sie
Rückfragen haben, können Sie mich unter u. g. Telefonnummer erreichen.
Mit freundlichen Grüßen aus Mainz
...
Was meint ihr, wenn wir einen Brief schreiben mit vielen mitunterzeichnenden? Wäre sicherlich was. Ich bin auf jeden Fall dabei.
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy zusammen,
das könnte natürlich an der tatsache liegen das die oldtimermarkt immer mehr zum "ADAC gebrauchtwagenreport" verkommt.![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
wenn sich jemand vorzugsweise mir "oldtimern" vom schlage eines BMW 850i,mx5 oder W126 beschäftigt war es klar das er unter schock steht wenn er einmal rost sieht!
gruss zippo![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
genau solche artikel sind seit dem layoutwechsel von oltimermarkt/praxis leider die regel geworden.Karl-Heinz Welter hat geschrieben: Es stimmt mich nur traurig, dass eine so renomierte und alteingesessene Oldtimerzeitung nun auch da angekommen ist, wo andere sich schon seit längerer Zeit befinden.
das könnte natürlich an der tatsache liegen das die oldtimermarkt immer mehr zum "ADAC gebrauchtwagenreport" verkommt.
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
wenn sich jemand vorzugsweise mir "oldtimern" vom schlage eines BMW 850i,mx5 oder W126 beschäftigt war es klar das er unter schock steht wenn er einmal rost sieht!
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
gruss zippo
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Moin,
ich kann mich noch gut an die Trulla vom Hamburger Abendblatt erinnern mit der wir uns vor einigen Jahren beschäftigen durften. Die hatte keine Ahnung von Autos, schlug dann aber trotz der Bemühungen seitens Michael alle Korrekturleseangebote in den Wind, so dass in Hamburgs seriösester Tageszeitung ein Bericht über den "Fiat Scuderia X1/9" erschienen ist - mit fast allen Hamburger Kompetenzträgern auf dem Foto...
Die Anregung von Jochen ist grundsätzlich nicht falsch, wohl formulierte Leserbriefe zu schicken. Allerdings habe ich selbst schon erlebt wie in dieser Zeitschrift einer meiner Leserbriefe bis zu Unkenntlichkeit umformuliert veröffentlicht wurde - natürlich ohne mein Einverständnis, dafür mit meiner vollständigen Mailadresse. Ich traue den Leuten nicht mehr, deshalb werde ich das nicht mehr machen. Bezeichnet alles nur den rasanten Qualtiätsverlust der Oldtimer Markt und noch schlimmer der Oldtimer Praxis. Schade.
Und genau deswegen erst einmal vielen Dank an Karl-Heinz an alle anderen die sich die (offensichtlich wieder einmal vergebliche) Mühe gemacht haben unseren Xie im richtigen Licht abzubilden. Seid nicht traurig, man kann gegen diese Pressefuzzis nichts machen. Die werden unfassbar schlecht bezahlt und rächen sich durch ihren Glauben wenigstens Meinung machen zu können. Und so wurden fast schon vergessen geglaubte Vorurteile gegenüber unserem Xie von einem der fast schon ausgestorbenen Ruinenexemplare wiederbelebt. Nun ja - das entlockt mir ein müdes Gähnen.
Wir wissen es besser, oder? Ich bin sicher keiner von uns glaubt ersthaft dass die vorher kontaktierten das so stehen gelassen hätten wenn man ihnen die Möglichkeit gegeben hätte. Glaubt mir - ernsthafte Interessenten finden dieses Forum bevor sie sich einen X kaufen. Die Zeitung ist in 3 Wochen sowieso Altpapier, der zuständige Redakteur kann sich meinetwegen den X auf den Fotos kaufen.
Ciao Joachim
ich kann mich noch gut an die Trulla vom Hamburger Abendblatt erinnern mit der wir uns vor einigen Jahren beschäftigen durften. Die hatte keine Ahnung von Autos, schlug dann aber trotz der Bemühungen seitens Michael alle Korrekturleseangebote in den Wind, so dass in Hamburgs seriösester Tageszeitung ein Bericht über den "Fiat Scuderia X1/9" erschienen ist - mit fast allen Hamburger Kompetenzträgern auf dem Foto...
Die Anregung von Jochen ist grundsätzlich nicht falsch, wohl formulierte Leserbriefe zu schicken. Allerdings habe ich selbst schon erlebt wie in dieser Zeitschrift einer meiner Leserbriefe bis zu Unkenntlichkeit umformuliert veröffentlicht wurde - natürlich ohne mein Einverständnis, dafür mit meiner vollständigen Mailadresse. Ich traue den Leuten nicht mehr, deshalb werde ich das nicht mehr machen. Bezeichnet alles nur den rasanten Qualtiätsverlust der Oldtimer Markt und noch schlimmer der Oldtimer Praxis. Schade.
Und genau deswegen erst einmal vielen Dank an Karl-Heinz an alle anderen die sich die (offensichtlich wieder einmal vergebliche) Mühe gemacht haben unseren Xie im richtigen Licht abzubilden. Seid nicht traurig, man kann gegen diese Pressefuzzis nichts machen. Die werden unfassbar schlecht bezahlt und rächen sich durch ihren Glauben wenigstens Meinung machen zu können. Und so wurden fast schon vergessen geglaubte Vorurteile gegenüber unserem Xie von einem der fast schon ausgestorbenen Ruinenexemplare wiederbelebt. Nun ja - das entlockt mir ein müdes Gähnen.
Wir wissen es besser, oder? Ich bin sicher keiner von uns glaubt ersthaft dass die vorher kontaktierten das so stehen gelassen hätten wenn man ihnen die Möglichkeit gegeben hätte. Glaubt mir - ernsthafte Interessenten finden dieses Forum bevor sie sich einen X kaufen. Die Zeitung ist in 3 Wochen sowieso Altpapier, der zuständige Redakteur kann sich meinetwegen den X auf den Fotos kaufen.
Ciao Joachim
- x19doc
- Beiträge: 462
- Registriert: 8. Sep 2002, 18:02
- Wohnort: X1/9 City
- Kontaktdaten:
Leserbriefe kaufberatung X1/9
Hallole,
ich habe den Redakteur im Vorfeld auch angeschrieben und
ihn nach den aufgeführten Clubadressen gefragt.
Er teilte mir mit, das das Heft leider schon im Druck sei
und der X1/9 Club Esslingen nicht mit aufgeführt ist.
Habe ihm meinen Unmut darüber mitgeteilt und
auf deren eigenes Clubverzeichnis mit über 1000 Einträgen hingewiesen,
wo wir seit Jahren eingetragen sind.
Man hätte bei der Informationssuche hier sicherlich in die hauseigene Datenbank reinschauen können.
Ganz nebenbei haben wir auch in 2009 den Premiumeintrag zu 50.-€ Kosten gebucht.
Bringt alles nichts !
Gratuliere, tolle Zusammenstellung der Fakten zum X1/9 in Deutschland.
Weiter Kommentare erspare ich mir, ist ja auch bereits vieles schon hier geschrieben worden.
Nur eine kleine Anmerkung noch wo sind denn die ganzen 75iger Golf 1 geblieben??
Einen Leserbrief mit den fehlenden Daten in der "angeblichen Kaufberatung" habe ich schon verschickt.
Aber der Abdruck im Oktoberheft interresiert dann sowieso keinen mehr.
Ich hoffe bloß, dass sich andere Publikationen der Fachpresse mal wieder dem X1/9 würdig annehmen
und hier sich auch der mit der Fazination in Design, der Stellung im Automobilbau
und den Fahreigenschaften des X1/9 auseinandersetzen.
Ganz nebenbei erwähnt fehlten mir von dem X1/9 auch ein paar richtige Bilder.
Vom Fahrzeug aussen und nicht nur vom grünen Prospektfoto und den besonderen Detailstellen.
So führet diverse Papieransammlungen getrost dem Altpapier zu, dort erbringen sie noch gute Zwecke.
NIX GEHT OHNE X !!
Mit einem Wink des Klappscheinwerfers
X1/9DOC
ich habe den Redakteur im Vorfeld auch angeschrieben und
ihn nach den aufgeführten Clubadressen gefragt.
Er teilte mir mit, das das Heft leider schon im Druck sei
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
und der X1/9 Club Esslingen nicht mit aufgeführt ist.
Habe ihm meinen Unmut darüber mitgeteilt und
auf deren eigenes Clubverzeichnis mit über 1000 Einträgen hingewiesen,
wo wir seit Jahren eingetragen sind.
Man hätte bei der Informationssuche hier sicherlich in die hauseigene Datenbank reinschauen können.
Ganz nebenbei haben wir auch in 2009 den Premiumeintrag zu 50.-€ Kosten gebucht.
Bringt alles nichts !
Gratuliere, tolle Zusammenstellung der Fakten zum X1/9 in Deutschland.
Weiter Kommentare erspare ich mir, ist ja auch bereits vieles schon hier geschrieben worden.
Nur eine kleine Anmerkung noch wo sind denn die ganzen 75iger Golf 1 geblieben??
Einen Leserbrief mit den fehlenden Daten in der "angeblichen Kaufberatung" habe ich schon verschickt.
Aber der Abdruck im Oktoberheft interresiert dann sowieso keinen mehr.
Ich hoffe bloß, dass sich andere Publikationen der Fachpresse mal wieder dem X1/9 würdig annehmen
und hier sich auch der mit der Fazination in Design, der Stellung im Automobilbau
und den Fahreigenschaften des X1/9 auseinandersetzen.
Ganz nebenbei erwähnt fehlten mir von dem X1/9 auch ein paar richtige Bilder.
Vom Fahrzeug aussen und nicht nur vom grünen Prospektfoto und den besonderen Detailstellen.
So führet diverse Papieransammlungen getrost dem Altpapier zu, dort erbringen sie noch gute Zwecke.
NIX GEHT OHNE X !!
Mit einem Wink des Klappscheinwerfers
X1/9DOC
! Ohne X is einfach nix los
!
!! Real Cabrio X 1/9 !!
!! Street X 66 is back on Track !!
!!! Project X26 in progess !!!
!!!! Dallara X1/9 - sunrise has started !!!!
![Smile :-)](./images/smilies/icon_smile.gif)
!! Real Cabrio X 1/9 !!
!! Street X 66 is back on Track !!
!!! Project X26 in progess !!!
!!!! Dallara X1/9 - sunrise has started !!!!