Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Tag X für den X!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Innenleben

Beitrag von Speed! »

Streitberg hat geschrieben:
Ich antwort mal für den Peter:
Er meint die Markierungen am Schwungrad und am Nockenwellenrad.
Damit stellst Du dann den 4. Zyl. auf OT. (So wie bei mir, also..)

Er meint den kompletten Verteiler.
Das Teil wird wieder in die Öffnung reingesteckt wo er von der Nebenwelle der Kurbelwelle aus angetrieben wird. (check!)
Und zwar so, dass die seitlich am Verteiler angeschraubte Blechdose (das ist die Lastabhängige Verstellung der Zündung Richtung Früh - Frühdose)
in Richtung der Wartungsklappe zwischen Motor und Innenraum zeigt. (Tut sie!)

Vorschlag:
Clubmitglied werden, Insider Nr. 62 (Weihnachten 06) bekommen, ausführliche Funktionsbeschreibung der Unterbrecherzündung lesen - verstehen - Bezeichnungen kennen und in der TC Ausgabe dazu dann, so der Hochmuth Peter den Artikel schreibt Diagnose und Fehlerbeseitigung lesen. ) (Das steht doch auch in der "Oldtimer Praxis" oder meinem Schrauberhandbuch. :oops: Aber wie wird man denn Clubmitglied? Bin doch schon beim Stammtisch in HH. (auch wenn es längere Zeit nicht möglich war, wegen der Restauration.. *hüstel*) Gehören die nicht auch zu Euch?)

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Moin,

jetzt muss ich mich aber auch mal melden. Das Getriebe sieht einfach spitze aus - ich drücke Dir alle zur Verfügung stehenden Daumen dass Du es auch ohne Kratzer wieder eingebaut bekommst.

Überhaupt, tolle Sache die Du da machst! Meine erste Tat morgens ist inzwischen in Deinen Thread zu schauen ob Du schon wieder neue Bilder eingestellt hast. Spannender als jeder Krimi...

Bin selbst grade dabei einen Fiat neu aufzubauen (allerdings keinen X) und verfolge dabei die Strategie jedes Teil was abgebaut wird direkt wieder fit zu machen und dann erst wegzulegen. Abgesehen davon dass es wahrscheinlich keine schlaue Strategie ist und einfach unendlich lange dauert stoße ich immer wieder an meine eigenen Grenzen - ich weiss ganz oft nicht was die beste Vorgehensweise für ein Teil ist. Wenn man beispielsweise mit der Sprühdose rangeht ist es dann von der Schichtstärke ausreichend oder rostets dann bald wieder oder braucht man evtl. sogar Speziallack? Wie sieht man ob irgendwelche Dinge, beispielsweise Fahrwerksbuchsen, verschlissen sind? Nur zwei Beispiele von tausend Fragen die ständig neu auftauchen.

Das Schöne an Deinem Bericht ist, dass Du Dir die Blöße gibst diese Probleme auch zu beschreiben und nicht wie mancher andere scheinbar allwissend bist. Das echte Leben eben. Für mich und mein Projekt einfach unendlich motivierend...

Vielen Dank dafür! Mach weiter so, der Wagen wird ein echtes Highlight und ich leide weiter mit Dir. Und freue mich schon auf die Vorführung des X beim Hamburger Stammtisch.

Ciao Joachim
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Speed, was in der OP steht ist nur ein teil, ist aber sehr gut verständlich aufgebaut.
Natürlich werde ich da einiges rübernehmen.
Möchte halt in die tiefe der Fehlersuche der X-Zündung, auch hinsichtlich Verteiler einbau, Grundeinstellung der Zündung bei stehendem Motor sowie Steuerzeiten eingehen.


Die Unterlagen von der Handwerkskammer Elektrikerlehre sowie eigene spezielle Prüfungen wird man leider nicht finden.

Die Bosch i.e Zündanlage mit der Plex 201 Marelli folgt wahrscheinlich dem nächsten Insider.

Mitgliederanfrage über Heiko Lange
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Clubmitgliedschaft

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

aber freilich ist der Hamburger Stammtisch Teil unseres Clubs.
Aber Mitglied des Stammtischs ist nicht gleich Mitglied des Clubs.
Man muß natürlich kein Clubmitglied sein - warum eigentlich nicht, ich bin für Zwangsmitgliedschaft :lol:
Nein im Ernst, will jetzt nicht noch mehr Werbung für den Club machen, schau bei Gelegenheit mal auf http://www.bertonex19.de , dort findest Du Informationen zum Club und auch eine Anmeldung.

Ansonsten komm halt mal zur TC, oder zum Ring und schau uns an.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

sieht alles sehr gut aus... aber was macht die karosse??? ich schaue jedentag hier rein und hoffe updates von der karosse zu sehn.. bin echt gespannt was die innenausstattung macht...

wie kommt ihr mit denen vorran???

gruß michi
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Danke Peter, Danke Joachim!

Freut mich zu hören, dass es spannend ist und du jeden Tag vorbeischaust. Es wird noch eine Unzahl an Bildern bis zum Ende dieser Aufgabe geben. Das ist versprochen! Allerdings werde ich demnächst wieder eine (Zwangs) Pause einlegen müssen, weil ich ja auch irgendwann mal wieder Geld verdienen gehen muss.

Ich werde mich ranmachen, die Motor - und Achselemente fertig zu bekommen. Ab da, wartet der schönste Teil der gesamten Arbeit... das Einbauen der restaurierten Teile ins Auto. Das gibt einem das Gefühl, es bald geschafft zu haben. Obwohl da sicher noch eine Menge unvorhergesehner Dinge auftauchen. Aber da lach ich dann über... denn schlimmer als das was war, kanns nicht mehr werden. Um Kratzer beim Einbau zu vermeiden, werde ich versuchen Handtücher dazwischen zu klemmen, bis alles in der richtigen Position ist. Der Motorraum ist ja auch lackiert.... wäre sehr schade, wenn der schon zu Beginn verkratzt.

Und nun wieder zum Thema:

Der Auspuff ist fertig! Dafür musste ich mich noch mal so richtig in Roststaub pudern. Mann was ne' Schweinearbeit den Rost mit dem "Negerkeks" (ist das politisch unkorrekt? :? ) abzuschleifen, aber die Rundbürste hätte das nicht so gut geschafft...

Das schlimmste aber, waren die Verbindungsschrauben vom Kat zum Endtopf... mannoman war'n die vergammelt... erstmal mit Rostlöser einweichen...

Bild

Bild

Bild

das waren vier ganz harte Nüsse... aber dazu später...

Bild

Mit der Miniflex habe ich die Schweißnähte geglättet...

Bild

Und dann mit dem "Keks" den Rost abgeschliffen...

Bild

In Germany hergestellt...

Bild

dafür habe ich 5 Std. gebraucht....

Bild

Bild

nachdem ich die Oberfläche mit dem Exzenterschleifer und 100er Papier aufgeraut habe, ging ich mit dem Schweißbrenner an die "Nüsse"....

Bild

Alt gegen Neu getauscht!

Bild

Und so sieht er nach der Lackierung aus...

Bild

Diesmal alles mit Kupferpaste "eingecremt"... noch mal so ne Action brauch ich nicht..

Bild

tja.. und so sieht er jetzt aus, der Umbau...

Bild

Bild

Die Rotznasen waren nicht zu vermeiden, weil ich unter Zeitdruck arbeiten musste und die Farbe sehr dünnflüssig ist...

Bild

Ein Blick in Innere:

Bild

Nachdem ich damit fertig war, gings endlich an die Achsteile des hinteren Fahrwerks: da liegt die Arbeit von 4 Wochen Arbeit am Stück...

Bild

Bild

Bild


Denke ich kriege den Unterbau morgen fertig. Dann stellt sich eigentlich nur noch die Frage: Wann ist Hochzeit?

In diesem Sinne...

...Speed!
Zuletzt geändert von Speed! am 6. Dez 2006, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

@Schilli
Hi.. da tut sich was. Die Türen sind noch in Arbeit, weil die Lackierer derzeit viel zu tun haben und meine Teile so nach und nach fertiggestellt werden. Ich schätz in den nächsten 2 Wochen werden sie fertig sein und eingebaut werden können.

Die gesamte Innenausstattung ist bereits beim Polsterer. Aufgrund des Wiehnachtsgeschäfts haben wir den Termin auf Januar gesetzt. Aber das Cockpit soll nocht vor Weihnachten fertig werden, damit ich es einbauen kann. Es wird dann mit Antikleder überzogen sein.

@Streitberg

TC... Techno Classica wie ich vermute? Wenn Euch ein Fahrzeug mal ausfällt, hätte ich grade ein frisch dekoriertes zur Hand. Anruf genügt.. :schild_prost:

Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Tip!

Beitrag von Miket »

Hi Speed,
kleiner Tip, falls die Tüte (sehr schön übrigens - gefällt mir mächtig!) doch zu sehr brüllt!

Sowohl bei der ANSA, wie auch bei der BASTUCK kann man durch unauffälliges einschweißen von Reduzierhüllen, ein Menge Sound und Dröhnfrequenz wegfiltern!

Ich weiß zwar nicht wie das dann staudruckseitig aussieht, aber ich konnte zumindest bei der BASTUCK subjektiv keinen Leistungsverlust feststellen.

Aber mach erstmal den Soundcheck und prüfe Deine pers. Schmerzgrenze.... :lol:

Loud pipes saves lives! 8)
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Hallo,

hoffe nur dass das Adapterstück zwischen Kat und Auspuff dicht zu bekommen ist, sonst war die ganze Müh für die Katz. Ich hab das Ding damals von nem Freund abdrehen lassen, aber der Rost frisst sich da bitterböse rein. Meiner Meinung nach ist die Anlage eine totale Fehlkonstruktion (incl. des bescheidenen Krümmers) und sollte durch eine Schnitzeranlage ersetzt werden, die ist aufgrund der fehlenden Vibrationen eine deutlich wartungsärmere Angelegenheit.

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Farbe ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

was ist das denn für eine Farbe für den Auspuff.
Hält die wirklich den hohen Temperaturen, gerade des Kats stand ?

SErvus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Wenn der Kat nicht heißer als 600C° wird, sollte sie halten. Habe sie schon auf meinem Bikekrümmer verwendet. Der hat sogar geglüht und die Farbe hielt....

Ich bin überzeugt, dass der Auspuff gar nicht soo laut werden wird, weil außer einem zusätzlichem Rohr und etwas kürzerem Weg zum Auslass nix verändert wurde. Außerdem paßt es zum Auto, wenn er etwas röhrt. Sollte es zuu laut werden, müssen Maßnahmen ergriffen werden.

Die Anlage vom Schnitzler ist sehr schön, aber auch schön "Geldintensiv".. daher muss das erstmal reichen. Ich habe sehr sorgfältig gearbeitet. Daher bin ich sicher, dass das Teil dicht ist.

Nun zu heute:

Die Achsteile sind ja alle fertig und es konnte ans Zusammensetzen gehen:

Bild

(Die "Kitschen" kamen vom Lageraustausch im Schraubstock. Hab ich natürlich gleich ausgebessert... :P )

Bild

Bild

Zwischendurch gabs natürlich auch wieder was zu entrosten:

Bild

Bild

Bild

Bei den Scheiben hab ichs dann gelassen, obwohl sie noch sehr frisch sind. aber den Luxus von neuen Bremsscheiben gönn ich mir...

Hier steht ein L innnerhalb der Gelenkschale. Steht es für "Linke Seite"? Wenn ja, hat mir Fortuna ein Geschenk gemacht. Aber eigentlich müssten diese Bauteile identisch sein...

Bild

Jetzt nur noch die Dämpfer anschließen...

Bild

Bild

Fertig!

Bild

Auf den zweiten Blick fällt auf, dass ich für die Baugruppen der Achsen jeweils eine andere Farbe gewählt habe. Macht sich gut wie ich finde. auch die Mechaniker in der Werkstatt sind begeistert, obwohl sie kontinuierlich gelästert haben... :wink:

Die gröbste Arbeit ist nun vollendet.... jetzt kommts auf Geschick und Übersicht an. Und wenn ich in die restlichen Kartons blicke, sehe ich noch jede Menge Krimskrams der auch noch in einem bedauernswerten Zustand ist.... "Nachtigall ick hör Dir tapsen"......

in diesem Sinne wieder....

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Jedes Mal, wenn ich hier abends reingucke bekomme ich einen unglaublichen Drang in die Garage zu rennen und auch endlich mal wieder was zu tun :lol:
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

L für Links ?
Links heißt auf Italienisch "A sinistra", da macht L wenig Sinn.
Ich weiß auch nicht weshalb das L da drinn ist.

Meiner Erfahrung nach baut sich die Hinterachse in Einzelteilen leichter ein als komplett montiert.
Das Teil ist nämlich recht schwer und der Schräglenker muß schräg von unten in die Halter reingesteckt werden damit die Schraube durchgeht.
Zumindest die Dämpfer mach wieder ab, sonst bleibst Du am Ende noch irgendwo hängen und ruinierst Lack.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Streitberg hat geschrieben: ...
Meiner Erfahrung nach baut sich die Hinterachse in Einzelteilen leichter ein als komplett montiert.
Das Teil ist nämlich recht schwer und der Schräglenker muß schräg von unten in die Halter reingesteckt werden damit die Schraube durchgeht.
Zumindest die Dämpfer mach wieder ab, sonst bleibst Du am Ende noch irgendwo hängen und ruinierst Lack.

Servus Andreas

Das hab ich mir auch schon gedacht.
Das ist doch viel zu schwer, wenn man alles einzeln einbaut, ist das wesentlich einfacher...



.
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Die Dämpfer wollte ich wieder abmachen. Ich brauchte die Bilder für die Fotoserie. Erst kommt sowieso noch der Motor und dann die Achsen. Der Ausbau war absolut problemlos in einem Stück samt Stoßdämpfer. Beim Einbau werden wir zu zweit sein und jede Menge Hilfsmittel. Denke das wird schon. Wir ham' ja Zeit....

Ich habe neue Shims bestellt. Wieviel sollen pro Seite rein? Drei?

@Upper

"Den Gedanken folgen stets die Taten..." :wink:
Zuletzt geändert von Speed! am 8. Dez 2006, 13:14, insgesamt 2-mal geändert.
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Querlenkershims?
Kann man so nicht sagen.
Die Querlenker sollten "in etwa" mittig in ihren Rohbauaufnahmen sitzen und spielfrei sein.
Muß man nicht unbedingt Neue nehmen.
Und schön die hinteren Spurstangen der Querlenker fetten und gängig machen.
Und natürlich eine komplette Achsvermessung machen.
Hab' übrigens meinen Krümmer damals auch mit hitzefestem Lack eingesprüht (in peinlichem rot muß ich zugeben). Hat nicht lange gehalten aber immerhin nicht gebrannt :wink: .
Mit normalem Lack würde ich das aber nicht riskieren.
Es ist richtig schön zu sehen, wenn jemand so motiviert sein Auto restauriert.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich habe mein Hitzeschutzblech vorgestern mit so einem 650° Hitze-Lack aus der Spray-Dose lackiert (Oberseite) und eingebaut.
Nachdem ich nun 10 km gefahren bin und es auch etwas nach verbrannten Lack gestunken hat, musste ich mir das Teil vorhin mal genauer anschauen. Zu meinem Erstauen musste ich feststellen, dass das jetzt schon anfängt wellig zu werden. Ich glaube den Krümmer zu lackieren ist einfach Quatsch! :wink:
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Materialfrage

Beitrag von Miket »

Dierk hat geschrieben:Ich habe mein Hitzeschutzblech vorgestern mit so einem 650° Hitze-Lack aus der Spray-Dose lackiert (Oberseite) und eingebaut.
Nachdem ich nun 10 km gefahren bin und es auch etwas nach verbrannten Lack gestunken hat, musste ich mir das Teil vorhin mal genauer anschauen. Zu meinem Erstauen musste ich feststellen, dass das jetzt schon anfängt wellig zu werden. Ich glaube den Krümmer zu lackieren ist einfach Quatsch! :wink:
Kommt vielleicht auf das Material an! Ich habe meinen Krümmer schon vor zig Jahren weiß lackiert und das Zeug hält immer noch! Ich muß 'mal in der Garage graben, ob ich die Dose noch finde.

Bevor jetzt wieder die Kommentare :oops: kommen - das war BEVOR meine Jahresfahrleisung zwischen 30 und 500 km lag.... 8)

@ Markus Und ich achte immer, Dein Krümmer glüht noch rot... :mrgreen:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Dierk hat geschrieben:Ich habe mein Hitzeschutzblech vorgestern mit so einem 650° Hitze-Lack aus der Spray-Dose lackiert (Oberseite) und eingebaut.
Nachdem ich nun 10 km gefahren bin und es auch etwas nach verbrannten Lack gestunken hat, musste ich mir das Teil vorhin mal genauer anschauen. Zu meinem Erstauen musste ich feststellen, dass das jetzt schon anfängt wellig zu werden. Ich glaube den Krümmer zu lackieren ist einfach Quatsch! :wink:
Moin,

also ich kenne das nur vom Motorrad. Die gängigen Lacke die man bei Louis oder so bekommt halten problemlos auch auf dem Krümmer, und es muß auch erstmal stinken und qualmen, weil sich der Lack erst beim ersten mal heiss werden richtig einbrennt. Bei matten Lacken wirds auch dann erst richtig matt.

Müsste auch beim Auto funktionieren, es sei denn ein Auto-Krümmer wird deutlich heisser als der am Moped. Kann ich mir aber nicht vorstellen.

Wellig werden wie Du beschreibst sollte er natürlich eigentlich nicht...

Ich baue meine Hinterradaufhängungen übrigens immer komplett, allerdings ohne Antriebswellen ein. Hab damit noch nie Probleme gehabt, selbst wenn ich es allein gemacht habe.

Ciao Joachim
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Merci für die Hinweise.

So wie Jo das bei seinem Bike beschrieben hat ist es auch bei mir und meiner Dr 800. War der gleiche Lack und der war danach quasi doppelt so matt wie vorher und hält seit einem Jahr.

Vielleicht wurde der Untergrund des Blechs nicht ausreichend entfettet und entrostet?

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Antworten