Das habe ich jetzt leider nicht verstanden.Hermann (Ö) hat geschrieben: Ist es so,dass im Bereich um die 4000 U/min unter gleichbleibender Last der Co Anteil auf ca.1,5 % sinkt,obwohl im Leerlauf 4 und mehr % anstehen? Bei Einbau von grösseren Haupdüsen wird er "oben" zu fett.d.h er hört bei 6000 auf weiterzudrehen.Grössere Leerlaufdüsen bringen hier auch nichts,ev. andere Mischrohre,jedoch die generelle Einstellung und die Leistung stimmen?
Hermann
Habe leider vergessen wieviel %CO Lambda 1 entspricht, kann deshalb nicht kommentieren.
Zum Thema Bedüsung, wenn die Hauptdüsen stehen, kann man den Bereich hohe Drehzahl, hohe Last über die Luftkorrekturdüsen anpassen, die beeinflussen nur diesen Bereich.
Die Mischrohre haben mit Voodoo zu tun, da sollte man welche nehmen die nachgewiesenermaßen auf dem X funktionieren und dann vergessen.
Über die Leerlaufdüsen paßt man den Übergangsbereich zwischen Leerlauf (über Leerlaufgemischschraube einstellbar) und Hauptdüse an.
Dieser Übergang war z.B. bei mir erst bei ca. 100km/h auf der Autobahn!! (geringe Last). Wenn ich etwas schneller fuhr wurde das Auto plötzlich langsamer weil die Vergaser abmagerten. Das habe ich über eine fette 55er Leerlaufdüse in den Griff bekommen. Hier half z.B. die Lambadaanzeige.