@Raffi: Machich!!!Diabolic GTS hat geschrieben: Melde dich mal beim Herrn Ulrich Spannagel.
Viele Grüße, Bob
Hallo BobRoBertone hat geschrieben:
Viele Grüße, Bob
@Raffi: vielen Dank für Deine Bemühungen, Herr Spannagel wird sich auch noch bei Dir melden.
Viele Grüße, Bob
Der Marc schrieb doch irgendwas von Vergaserflansch. Wenn der Flansch kompatibel zu deinen Dopplern ist (was ich nicht glaube) sollte die Anlage passen. Du bräuchtest wahrscheinlich zwei Flansche, für jeden Vergaser einenpulpix hat geschrieben:Lässt sich das überhaupt kombinieren; Doppelvergaser und Katauspuff??
matrix engineering hat geschrieben: ...Fiat 124 oder andere Fz mit 2 Doppelvergasern können ebenfalls umgerüstet werden, der TÜV macht kein Problem bei der Abnahme. Wir arbeitn in diesen Fällen mit 2 Taktventilen, die über T-Stücke mit jeweils 2 ANsaugkanälen verbunden werden. Deshalb werden Charakteristik und Leistung des Motors nicht verändert. Nach dem Einbau kommt das Auto ebenfalls in die Euro1 und erhält die grüne Plakette...
thommy124 hat geschrieben: "...Fiat124: werden die beiden Taktventile auch über 2 Lambdasonden gesteuert? Falls nur 1 Sonde: wie wird sichergestellt, dass im Falle der Überfettung eines Vergasers (warum auch immer) nicht der andere Vergaser viel zu stark abgemagert wird und damit der Zylinder überhitzt? Wäre es nicht besser, wenn auch aufwendiger mit 4 Taktventile etc zu arbeiten?...
Das war allerdings noch vor der Regelung, dass nur Anlagen mit ABE die Einstufung in eine bessere Schadstoffklasse ermöglichen. Die ABE von der Herr Spannagel hier sprach bezog sich auf die Spider-Anlage. Ich habe seitdem diesbezüglich nicht mehr nachgefragt und deshalb keine Ahnung wie weit das Feld ist, das von der ABE abgedeckt wird. Aber da die Doppelweber beim X nie serienmäßig drauf waren, kann ich kaum glauben, dass diese Kombination problemlos mit abgedeckt ist. Ansonsten wäre das zudem eine nette Möglichkeit die Vergaseranlage ganz offiziell und legal eintragen zu lassen.matrix engineering hat geschrieben: "...Taktventile: gesteuert über 1 Lambdasonde, es wird bei solchen Anlagen immer der gesamte Motor gemeinsam geregelt. Die Abstimmung der einzelnen Zylinder untereinander erfolgt durch die Einstellung Ihrer Doppelvergaser, genau wie beim ungeregelten Motor auch. Technisch liesse sich eine Regelung über 4 Regelkreise wohl realisieren, aber die Kosten wären immens hoch (4 Ventile, 4 Lambdasonden, 4 mal Elektronik usw). Zudem würde der Motor wahrscheinlich unregelmässig laufen, da sich die einzelnen Regelkreise nicht synchronisieren lassen. Und zu guter Letzt wäre eine solchen Lösung nicht durch die ABE abgedeckt, würde also keine Zustimmung des TÜV bekommen.
Ach so, vergessen....Ja, kann man weglassen oder anders gestalten....ich wäre auch für weglassen.Joachim hat geschrieben: Kann man denn nicht das blöde Schild mit der Aufschrift weglassen? Ich wäre froh wenn das Ding so original wie möglich aussieht...
das hätte ich besser nicht formulieren können!Den Schriftzug sollte man meiner Meinung nach ganz weglassen, der wirkt so halbstark... Rolling Eyes