Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Schneidring Kopfdichtung gesucht

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Paul,

wie bewirkt denn der Haarriß einen Kopfdichtungsschaden?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Herbert fährt dein X wieder?wenn ja nicht vergessen Kopf mit
Schneidringen 3-4 mal nachziehen,mit dem richtigen drehmoment.
Dazwischen laufen lassen,kalt nachziehen -
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi, ich sitze hier und tippel mit den Fingern. Ich warte auf den Anruf von Torsten. Sollte eigentlich morgen nach HH gehen.

Die Kopfschrauben sind Dehnschrauben, muß man die auch nachziehen???

Herbert
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Frag den Ledinegg meine hat er nachgezogen er sagt ist wichtig..........
kommst du nach Zürich?
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Nein, Zürich ist mir zu weit, aber Danke!
Herbert
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Nein, nach welchem Drehmoment willst Du die dann nachziehen?
Wenn höhere Verdichtungsdrücke gefahren werden sollte man event. keine Dehnschrauben oder Dehnschrauben mit höherer Streckgrenze nehmen. Man erreicht mit Dehnschrauben ja gerade eine definierte Vorspannung und genau deshalb ist es auch gut, jedes Mal neue zu verwenden. Dazu gab es mal einen sehr ausführlichen Thread.
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Morgen, 12:30 Uhr in Rellingen! Endlich! Aber noch tropft er aus den Mischrohren der Weberlies und überfettet dann im Stand. Torsten hat ja noch den Samstagvormittag.

Herbert
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Original sind keine Dehnschrauben. Sind Rollschaftschrauben.
Festigkeit 12.9, hab es gemessen zu meiner Studentenzeit.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Berichte wie er dann geht,vermutlich besser als je zuvor.
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Er läuft! In Hamburg waren es 7 Grad und Platzregen. Schon gut, dass ich ihn auf dem Hänger transportiert habe. Läuft sehr schön und hat auch oben rum jetzt etwas mehr "Punsch". Das Beste sind aber die Bremsen, mit den Porterfield Belägen ist schon Klasse. Gibt einem direkt viel mehr Vertrauen. Ich bin sehr zufrieden, zieht sauber und willig auf 7500 U/min. Morgen werde ich mal zum Stammtisch düsen.

Kleines Manko: unter 4000 U plötzlich Vollgas geben, überfettet etwas den Motor. Ist aber kein echtes Problem, Torsten fehlten da die passenderen Mischrohre. Schnell bei Vgs tauschen werde ich nicht machen, weil dann evtl. andere Sachen wie Düsen etc. auch wieder angepasst werden müssten, und das dann über Lambdasonde..... zu aufwendig, ist auch nicht wirklich problematisch.

Macht richtig Spass zu fahren! Spass ist selten umsonst!

"Handelseinig" sind wir auch sofort geworden. Ist immer wieder nett, da oben aufzulaufen.

Gruss Herbert
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Original sind keine Dehnschrauben. Sind Rollschaftschrauben.
Festigkeit 12.9, hab es gemessen zu meiner Studentenzeit.
Worin liegt nun Deiner Meinung nach der Unterschied?
Dehnschrauben sind im allgemeinen im Bereich der Verjüngung rolliert, um genau dort die hohen Spannungen zu ermöglichen während in den übrigen Bereichen die Spannung gering bleibt.
Herkömmliche Rollschaftschrauben werden eigentlich nicht über Drehmoment+Winkelmethode angezogen sondern mit vordefiniertem Drehmoment (und müssen nachgezogen werden).

Sh. auch: http://www.victorreinz.com/DE/Service-D ... ntage.aspx
bzw. http://www.derendinger.at/fileadmin/der ... fo_Nr2.pdf
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Dehnschrauben sind nach den Werbeblättern der Zulieferer ja alle Schrauben eigentlich.
Jede Schraube längt sich beim Anziehen....
Nach DIN ist für mich eine Dehnschaftschraube eine Schraube die eine Schaftverjüngung auf 0,8 vom Nenndurchmesser hat.
Durch Setzeffekte verliert man bei echten Dehnschaftschrauben weniger Vorspannung.
Verspannungsschaubild.
Das Anzugsverfahren hat glücklicherweise kein Aussage darüber.
Ach ja, die alten Kopfschrauben mit extra Unterlegscheibe waren bis auf die Kopfgeometrie (und Unterlegscheibe) gleich zu den späteren.
VDI2230 ist auch immer recht hilfreich.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Habe ich ja gesagt nach grossem service laufen die besser .
GTdriver
Beiträge: 87
Registriert: 12. Dez 2010, 20:51
Wohnort: Sachsen

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von GTdriver »

Guten Morgen :D

Im Anhang mal der Block vorbereitet für Schneideringdichtung. Bei den 1.4l bis 2.0l 8v finden bei mir nur noch ARP Stehbolzen Verwendung für Kopf und Hauptlagergasse. Kopf mit 115NM fest und ein nachziehen/Kontrolle nach 500km fahren. Wobei nie nachgezogen werden musste. Das dient rein der Sicherheit!


Schönen Sonntag noch!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stahlkurbelwellen/ Schmiedekolben/ Stahlpleuel nach Wunsch -> Bei Interesse PN!
GTdriver
Beiträge: 87
Registriert: 12. Dez 2010, 20:51
Wohnort: Sachsen

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von GTdriver »

Hier nochmal für den Block und einen 2ten. Schneidering erkennbar :) Die andere verfügt halt mal sinnvoller über Ringe und bietet somit deutliche Vorteile zur normalen MLS Kopfdichtung!

Ich hoffe es gefällt.

Bild

Bild
Stahlkurbelwellen/ Schmiedekolben/ Stahlpleuel nach Wunsch -> Bei Interesse PN!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von Querlenker »

Hmmm ich dachte bei einer Schneidringdichtung sind keine Veränderungen an Block und Kopf nötig und die Ringe drücken sich in das Alu des Kopfes beim Anziehen der Kopfschrauben?

Aber ich habe damit auch keinerlei Erfahrung.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
GTdriver
Beiträge: 87
Registriert: 12. Dez 2010, 20:51
Wohnort: Sachsen

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von GTdriver »

Hallo!

Der Block und Kopf sind ja nicht aus Butter ;)

Die Dichtung mit externen Schneideringen benötigt Arbeit am Block. Aber das ist absolut überschaubar!
Stahlkurbelwellen/ Schmiedekolben/ Stahlpleuel nach Wunsch -> Bei Interesse PN!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von Holgi »

@GTdriver: Könntest Du Deine Angebote zukünftig als separate Threads im Bereich "kommerzielle Angebote" posten?
Danke.
Bertone X1/9
GTdriver
Beiträge: 87
Registriert: 12. Dez 2010, 20:51
Wohnort: Sachsen

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von GTdriver »

Hallo,

nein, kann ich nicht im kommerziellen Bereich machen, da ich Privatperson bin. Wenn gewünscht dann normal im Biete Bereich.

Gruß
GTdriver
Stahlkurbelwellen/ Schmiedekolben/ Stahlpleuel nach Wunsch -> Bei Interesse PN!
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Re: Schneidring Kopfdichtung gesucht

Beitrag von Gstalzer »

Burschen seid ein weniger Situationselastischer-
Schneidringe halten das ist fix.Für viel Verdichtung ist das
wesentlich .
Antworten