Problem: Kühlwasserrohre undicht

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Thomas

Restauratio Kühlwassernetz

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich habe im Winter 2005/2006 das komplette Kühlsystem meines X restauriert.

Folgende Arbeiten wurden vollzogen:

- Einbau eines überholten Kühlers mit Kupfernetz
- Erneuerung sämtlicher Kühlwasserschläuche
- Erneuerung Wasserpumpe
- Erneuerung Thermostat
- Erneuerung Heizungsventil
- Einbau Edelstahlrohre unter dem Fahrzeugboden

Die Edelstahlrohre wurden wie folgt verbaut:

1. Bündiges Abbflexen / Absägen der vorhandenen Stahlrohre vorne und hinten am Mitteltunnel
2. Abflexen / Absägen der vorhandenen vorderen Rohrhalter an der Kreuzverstrebung
3. Es wurden Edelstahlrohre (Durchmesser außen 28mm / Wandstärke 1,2 mm) in die vorhandenen Kühlwasserrohre (Innendurchmesser ca. 32 mm) geschoben.
4. Die vorhandenen Austritte aus den vorhandenen Kühlwasserrohren wurden mit angefertigten Edelstahlhülsen (Pulverbeschichtet) versehen und mit Sikaflex abgedichtet.
5. Die Bögen wurden verpresst und mit speziellen O-Ringen aus der Solartechnik (bis 110°C / Glykolbeständig) versehen.
6. Die neuen vorderen Halter wurden speziell angefertigt und ebenfalls pulerbeschichtet.
7. Auf den vorderen Enden wurden spezielle Übergänge mit Wulst aufgepresst, um ein Abrutschen der Kühlwasserschläuche zum Kühler zu vermeiden.
8. Die hintere Verbindung wurde durch 2 Silikon-Reduzierstücke (32mm / 28mm) realisiert.

Fazit:
Ich bin eine Saison damit gefahren und hatte keine Überhitzungsprobleme bezüglich des kleineren Durchmessers der neuen Kühlwasserrohre. Der Rohrreibungswiderstand der Edelstahlrohre gleicht den Unterschied annähernd aus. Außerdem wurde eine neue (Marken-) Wasserpumpe verbaut.

Woher ich das weiß? Ich bin Versorgungstechnik-Ingenieur und habe täglich in der Planung mit Druckverlusten usw. in Rohrleitungen zu tun. Daher auch die Idee, die Restauration der Kühlwasserrohre mit Trinkwasser-Edelstahlrohr zu realisieren.

Die Vorgehensweise ist meiner Meinung nach die Alternative zum Öffnen des Mitteltunnels. Man kann die Stahlrohre auch rausziehen. Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5534
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Restauratio Kühlwassernetz

Beitrag von Holgi »

Thomas hat geschrieben:Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.
????? Wo sind da Federn? Die Wasserrohre im X sind mit Laschen mit der Karosserie verschweißt. Oder reden wir da aneinander vorbei?
Bertone X1/9
Thomas

Halter

Beitrag von Thomas »

Hallo Holgi,

ich meine die Halter im Mitteltunel. Die Rohre sind von oben mittels einer Feder und einem U-Förmigen Teil festgeklemmt.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5534
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Beitrag von Holgi »

echt? Wurde das mal geändert? Bei meinem 81er Schlachtfahrzeug musste ich die abflexen. Hmm, man lernt nie aus.
:?:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4133
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Beitrag von Querlenker »

Thomas, super Sache, das sieht echt gut aus.

Ich habe auch fast den Verdacht dass die Befestigug der Rohre mal geändert wurden da manche ja sagen sie hätten die Rohre rausziehen können und dandere nicht.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Thomas

Danke.

Beitrag von Thomas »

Hallo Ulix,

danke für Dein Lob. Die ganze Aktion hat mich auch einiges an Nerven, Zeit und vor allem Geld gekostet.

Aber ich denke mal, dass ich für die nächsten 50 Jahre an dieser Stelle Ruhe habe..................

Wenn jemand eine Matierialliste für diese "Sanierung" braucht, bitte melden.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Restauratio Kühlwassernetz

Beitrag von Profil Name »

Thomas hat geschrieben:...Da die Halter im Tunnel mit Federn versehen sind, ist es wahrscheinlich fasst unmöglich, neue Rohre wieder einzuschieben, da die Halter aufgrund der Feder nach unten fallen.
Ne, das geht schon...
Hab ich schon gemacht.

Immer wieder erstaunlich bei diesem Thema, das gerade von Leuten, die das nie gemacht haben, immer die grössten Zweifel und Bedenken haben... :roll:

Mach das so, wie ich es oben beschrieben habe, das geht 100% so.
Ich hab bis jetzt aus allen X die ich schon geschlachtet habe, diese Rohre IMMER rausziehen können.
Der älteste war ein 78er 1300er...



.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2886
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von California-Markus »

Hmm, Holgi's Schlacht-X mit den geschweißten Rohren war ein 1500'er, wenn mich nicht alles täuscht :?:

M
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Thomas, wo soll denn da bitte eine Feder sein ?
Die Halter sind alle angeschweißt am unteren Tunnelblech, daß ist beim 73er, 78er und Five speed (ZFA Serie) auch so.
Das gilt auch für das Rücklaufrohr für die Heizung
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Thomas

Tunnel

Beitrag von Thomas »

Hallo Peter,

meine Kühlwasserrohre konnte ich definitiv (wenn ich gewollt hätte) rausziehen. Durch einen Spalt an der Frontseite des Tunnels konnte ich, vor dem abdichten mit Sikalfex, mit einer Taschenlampe ganz deutlich die Feder mit dem Trapezförmigen Halter erkennen. Die Rohre sind anscheinend nur eingeklemmt.

Wurde das vielleicht bei einigen Baureihen willkürlich gemacht ?
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Der IN ist ja auch in der Bodengruppe etwas anders !
Gut Thomas... dann hab ich wieder was dazugelernt.

Hast du ein Bild von dem Halter samt Feder ?
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Thomas

Beitrag von Thomas »

Peter Hochmuth hat geschrieben:Hast du ein Bild von dem Halter samt Feder ?
Hallo Peter,

ich habe letztes Jahr leider kein Foto davon gemacht. Hätte ich gewusst, dass diese Feder nicht alltäglich ist, hätte ich natürlich ein Bild davon gemacht. Bei der nächsten Restauration meiner Kühlwasserrohre denke ich daran........
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Federn ist eigentlich nicht richtig...
Das sind Metallzungen, die das Rohr festhalten, das es nicht klappert...
Mehr ist das nicht...



.
Antworten