Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Bolzen
Da bekommst du sie sicher. Aber was ist mit dem Dämpfer? Habe dran gedacht den evtl. als Ersatz für den Originalen zu nehmen. Könnte das deiner Meinung nach gehen?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
So, weiter gehts...
Meine Stehbolzen hab ich dann bei Opel bekommen...![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
@Herze: Meinst du den Dämpfer von der Haube??
Den hab ich aus dem Zubehör, weil die da so schön poliert sind
.
Natürlich kann man einen vom Schrott nehmen, und wenn die Länge stimmt, kann man unten von der Abdeckung das Loch nehmen.
Oben an der Haube hab ich von einem Polo Steilheck den Halter, der an der Karosse ist, genommen. Ein wenig abgeändert... Geht.
Haube geht nicht von alleine auf, aber die bleibt oben, wenn man die hochklappt.
So, aber jetzt weiter zum Turbo:
Heut hab ich ein Sorgengedanke weniger...
Der Fühler am Getriebe... Das hat den ganzen abend gedauert...
So, hier ein paar Bilder:
Hier der Fühler und meine Schablone (die eigentlich mal ein Halter werden sollte...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler1.JPG)
Das "Rohteil"
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler2.JPG)
Passt schon ganz gut...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler3.JPG)
Aha... Da sollen die Löcher hin...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler4.JPG)
Gewinde bohren...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler5.JPG)
So siehts aus...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler6.JPG)
Fertig...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuhler7.JPG)
Die Muttern müssen sein, weil sonst der Fühler an die Schwungscheibe kommt. Ich hoffe, der ist so nah genug...
Demnächst wird der Motor zusammengebaut... Jetzt ist ja alles da...
.
Meine Stehbolzen hab ich dann bei Opel bekommen...
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
@Herze: Meinst du den Dämpfer von der Haube??
Den hab ich aus dem Zubehör, weil die da so schön poliert sind
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Natürlich kann man einen vom Schrott nehmen, und wenn die Länge stimmt, kann man unten von der Abdeckung das Loch nehmen.
Oben an der Haube hab ich von einem Polo Steilheck den Halter, der an der Karosse ist, genommen. Ein wenig abgeändert... Geht.
Haube geht nicht von alleine auf, aber die bleibt oben, wenn man die hochklappt.
So, aber jetzt weiter zum Turbo:
Heut hab ich ein Sorgengedanke weniger...
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Der Fühler am Getriebe... Das hat den ganzen abend gedauert...
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
So, hier ein paar Bilder:
Hier der Fühler und meine Schablone (die eigentlich mal ein Halter werden sollte...
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Das "Rohteil"
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Passt schon ganz gut...
Aha... Da sollen die Löcher hin...
Gewinde bohren...
So siehts aus...
Fertig...
Die Muttern müssen sein, weil sonst der Fühler an die Schwungscheibe kommt. Ich hoffe, der ist so nah genug...
Demnächst wird der Motor zusammengebaut... Jetzt ist ja alles da...
.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Drehzahlsensor
Hey Super Lothar, vergiß ja nicht den Luftspalt zum Schwungrad zu messen.
Ansonsten weiter so, prima auch dein Motor.
Ansonsten weiter so, prima auch dein Motor.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hey nicht schlecht mit der Schablone, meiner läuft zwar noch nicht kann Dir aber einen Tip geben welchen ich heute von einem Fiat Elektriker erhalten habe.
Der Abstand zwischen Schwungscheibe und Sensor soll weniger als 1 mm betragen nämlich zwischen 0,35 und 0,70 ansonsten ist das Signal zu schwach das er an die Zündbox weiter geben soll.
Gruß Heinz
Der Abstand zwischen Schwungscheibe und Sensor soll weniger als 1 mm betragen nämlich zwischen 0,35 und 0,70 ansonsten ist das Signal zu schwach das er an die Zündbox weiter geben soll.
Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Oje
... wenn ich das mit dem spalt vorher gewußt hätte, dann hätt ich das lieber beim ausgebauten Motor gemacht... Dann könnte man den Spalt mit ner Fühlerlehre messen.
Dann werd ich halt das mit den "Stehbolzen" etwas ändern, das man die Höhe einstellen kann, hab da auch schon ne Idee
Wenn ich das mit nem Oszi messe, kann mir einer sagen, bei was für einer Spannung da der Spitze/Spitze Wert ist??
Nur, fals der partout nicht will
Für was ist dieser Fühler eigentlich gut, ma so nebenbei...
Kopfregelung??
.
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Dann werd ich halt das mit den "Stehbolzen" etwas ändern, das man die Höhe einstellen kann, hab da auch schon ne Idee
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Wenn ich das mit nem Oszi messe, kann mir einer sagen, bei was für einer Spannung da der Spitze/Spitze Wert ist??
Nur, fals der partout nicht will
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Für was ist dieser Fühler eigentlich gut, ma so nebenbei...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Kopfregelung??
.
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Lothar,
wenn du den Abstand mit einer Lehre prüfst, brauchst du nicht unbedingt ein Skope, bei Störungssuche ist es aber ein gute sichere Meßung.
Der Geber mißt die Flanken am Zahnkranz => Drehzahl für das Steuergerät.
Eine Hauptgröße sozusagen für den Rechner.
Entweder am Verteiler oder auch an der Riemenscheibe sitzt zusätzlich noch ein zweiter Geber => ein Rotor hinter der Riemenscheibe hat 4 Zacken (=4 Zyl) es befindet sich ein zusätzlicher Zacken, dieser gibt dem Steuergerät die Info Zylinder 1 Erkennung, ist die Startphase für den Rechner Einspritzbeginn .
Die weiteren Zacken sagen dem Steuergerät in welcher Position befinden sich die Kolben, ist Ausgangsgröße für das Zündsteuergerät und Einspritzungbox.
Normalerweise braucht das ESG ca. 1V Spitze, meistens wird die positive Flanke benutzt, das Analog Signal muß für die Verarbeitung in Digital umgewandelt werden.
Neben der Hauptgröße Drehzahl ist auch die Lastinfo vom Luftmengenmesser wichtig.
wenn du den Abstand mit einer Lehre prüfst, brauchst du nicht unbedingt ein Skope, bei Störungssuche ist es aber ein gute sichere Meßung.
Der Geber mißt die Flanken am Zahnkranz => Drehzahl für das Steuergerät.
Eine Hauptgröße sozusagen für den Rechner.
Entweder am Verteiler oder auch an der Riemenscheibe sitzt zusätzlich noch ein zweiter Geber => ein Rotor hinter der Riemenscheibe hat 4 Zacken (=4 Zyl) es befindet sich ein zusätzlicher Zacken, dieser gibt dem Steuergerät die Info Zylinder 1 Erkennung, ist die Startphase für den Rechner Einspritzbeginn .
Die weiteren Zacken sagen dem Steuergerät in welcher Position befinden sich die Kolben, ist Ausgangsgröße für das Zündsteuergerät und Einspritzungbox.
Normalerweise braucht das ESG ca. 1V Spitze, meistens wird die positive Flanke benutzt, das Analog Signal muß für die Verarbeitung in Digital umgewandelt werden.
Neben der Hauptgröße Drehzahl ist auch die Lastinfo vom Luftmengenmesser wichtig.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Danke erstmal für all die Antworten... Da kann ja nix mehr schiefgehen... ![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
So, hier meine "finale Endlösung" zum Thema Getriebefühler...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/fuler.JPG)
Ich bin 2,5 Stunden rumgefahren um 5er Stehbolzen zu bekommen... Und dann ist mir ja was eingefallen... Auf nem Vergaser sind ja so Dinger, um den Lufi festzuschrauben... Hab noch nen Schlachtvergaser gehabt, und hab da die Stehbolzen genommen...
Wollte eigentlich oben und unten eine Mutter machen, das man das "stufenlos" verstellen kann, aber die untere Mutter ging nicht weit genug runter, wegen den Ring am Stehbolzen... mußte ich dann doch mit U-Scheiben machen...
Aber ich denke, der Abstand ist OK... Habs genau auprobiert, und jetzt schleift "gerade so" nix mehr.
wenn der nicht anspringt, dann werd ich nen Oszi drannhalten..
So, hab noch ein bissi "Tuning" vorbereitet...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/tuning01.jpg)
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/tuning02.jpg)
Jetzt kann ich den Ladedruck so einstellen, wie ich will...
Muß nur an der Schraube drehen... fertig...
Werds mal testen, wenn der Motor läuft...
Ansonsten ist heut nicht allzuviel passiert
Morgen gehts noch ein bissi weiter...
.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
So, hier meine "finale Endlösung" zum Thema Getriebefühler...
Ich bin 2,5 Stunden rumgefahren um 5er Stehbolzen zu bekommen... Und dann ist mir ja was eingefallen... Auf nem Vergaser sind ja so Dinger, um den Lufi festzuschrauben... Hab noch nen Schlachtvergaser gehabt, und hab da die Stehbolzen genommen...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Wollte eigentlich oben und unten eine Mutter machen, das man das "stufenlos" verstellen kann, aber die untere Mutter ging nicht weit genug runter, wegen den Ring am Stehbolzen... mußte ich dann doch mit U-Scheiben machen...
Aber ich denke, der Abstand ist OK... Habs genau auprobiert, und jetzt schleift "gerade so" nix mehr.
wenn der nicht anspringt, dann werd ich nen Oszi drannhalten..
So, hab noch ein bissi "Tuning" vorbereitet...
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/tuning01.jpg)
![Bild](http://www.fiat-racing-team.de/hpneu/Lothar/turbo/tuning02.jpg)
Jetzt kann ich den Ladedruck so einstellen, wie ich will...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Muß nur an der Schraube drehen... fertig...
Werds mal testen, wenn der Motor läuft...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ansonsten ist heut nicht allzuviel passiert
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
Morgen gehts noch ein bissi weiter...
.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Kleine Korrektur meinerseits habe gerade von Fiat eine Reparaturanleitung der elektrischen Anlage vor mir der Abstand soll 0,25 - 1,3 mm betragen. Nimm an der linke Strich wäre der Sensor und der rechte die Schwungscheibe || so sollten Sensor und Schwungscheibe zueinander stehen nicht so /| grob dargestellt. Stimmt der Abstand nicht erhält die Zündbox kein richtiges Signal. Kein Signal heißt keinen Zündfunken und die Zündbox arbeitet nicht. Ich habe bei mir zum Beispiel kein richtiges Signal. Die Spitze ist Magnetisch und im inneren des Sensor ist eine Spule jedesmal wenn ein Zahn der Schwungscheibe vorbei läuft sendet der Sensor ein Signal und fährt das Signal zurück wenn kein Zahn da ist. Ich würde an Deiner Stelle auf alle Fälle weiter machen, die Kabel richtig anschließen und dann versuchen das Ding zu Starten. Da außer dem Drehzahlsensor keine Veränderung gemacht wurde kann ein Fehler nur in diesem Bereich liegen, außerdem muss es ja nicht so sein wie bei mir.
Übrigens Peter der Otsensor ist laut Osziloskop bei meinem in Ordnung und sendet ein einwandfreies Signal das einzige ist der Drehzahlsenor aber eventuell ist das Leistungsmodul an der Zündspule defekt das für die Zündung benötigt wird, weil die durchgänge der kabel alle in Ordnung sind.
Habe gerade noch gesehen wie Du den Ladedruck verändern willst frage wieso kein Dampfrad? Mit dem Dampfrad kann ich bei Vollgas den Ladedruck zurück nehmen falls der Druck zu Hoch wird. Außerdem musst Du das Kabel für den Ladeüberdruckschalter abziehen der Schalter lässt nämlich nicht mehr als die vorgegebenen 0,86 bar zu, da kannst Du unten am Lader veränderen was Du willst.
Falls ich mich jetzt nicht irre baut der Turbo seinen Druck ab einer gewissen Drehzahl kontenuierlich auf, ich kann mir Vorstellen das Dein Motor schon früher unter Druck steht als wie er eigentlich soll. Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren denn das ist jetzt nur meine Vermutung.
Übrigens Peter der Otsensor ist laut Osziloskop bei meinem in Ordnung und sendet ein einwandfreies Signal das einzige ist der Drehzahlsenor aber eventuell ist das Leistungsmodul an der Zündspule defekt das für die Zündung benötigt wird, weil die durchgänge der kabel alle in Ordnung sind.
Habe gerade noch gesehen wie Du den Ladedruck verändern willst frage wieso kein Dampfrad? Mit dem Dampfrad kann ich bei Vollgas den Ladedruck zurück nehmen falls der Druck zu Hoch wird. Außerdem musst Du das Kabel für den Ladeüberdruckschalter abziehen der Schalter lässt nämlich nicht mehr als die vorgegebenen 0,86 bar zu, da kannst Du unten am Lader veränderen was Du willst.
Falls ich mich jetzt nicht irre baut der Turbo seinen Druck ab einer gewissen Drehzahl kontenuierlich auf, ich kann mir Vorstellen das Dein Motor schon früher unter Druck steht als wie er eigentlich soll. Ich lasse mich aber gerne eines besseren Belehren denn das ist jetzt nur meine Vermutung.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Danke erstmal für den Tipp mit dem Fühler. Also 1,3 mm sollte kein Problem darstellen, mit den U-Scheiben... Nur weiß ich nicht, ob der Gerade oder Schräg ist.. aber werde ich dann merken, wenn der nicht läuft, hast recht... Kann ja nur daran liegen...
Wegen dem Turbo... Ich hab mich mit einem "Fachmann" unterhalten.
Das Dampfrad kommt ja noch zusätzlich rein. Mit dieser Aktion kann man den Laderuck generell erhöhen. Wenn ich das Damfrad ohne diese Maßnahme einbaue, dann läßt sich der Ladedruck ja nur zwischen weniger (null,wenn zu??) und dem org. Druck (ca. 05 bar, meine ich) einstellen. Wenn ich den erhöhe, dann kann ich den Druck zwischen min. und was der Lader hergibt (Experten sprechen von etwas über 1 Bar) regeln.
Der "Fachmann" (ein "alter" Fiat Schrauber
) hatte mir den Tipp gegeben, die Dose mit nem Eisen etwas nach links zu drücken, haben früher wohl einige Turbofahrer gemacht... Nur ich wollte nix biegen, habe mir diese Lösung einfallen lassen...
Find ich besser, als was "zu verbiegen".
Außerdem kann man dann den Ladedruck ja auch wieder runterdrehen... Wenn man den Motor mal schonen muß
.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Wegen dem Turbo... Ich hab mich mit einem "Fachmann" unterhalten.
Das Dampfrad kommt ja noch zusätzlich rein. Mit dieser Aktion kann man den Laderuck generell erhöhen. Wenn ich das Damfrad ohne diese Maßnahme einbaue, dann läßt sich der Ladedruck ja nur zwischen weniger (null,wenn zu??) und dem org. Druck (ca. 05 bar, meine ich) einstellen. Wenn ich den erhöhe, dann kann ich den Druck zwischen min. und was der Lader hergibt (Experten sprechen von etwas über 1 Bar) regeln.
Der "Fachmann" (ein "alter" Fiat Schrauber
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Find ich besser, als was "zu verbiegen".
Außerdem kann man dann den Ladedruck ja auch wieder runterdrehen... Wenn man den Motor mal schonen muß
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Nur mal so: wenn ich einen Turbo X hätte oder planen würde, dann würde ich mir ein Buch kaufen über Turbotechnik und Turbotuning so daß ich bis ins letze Detail den ganzen Kram verstehe. Dann macht das doch erst Spaß mit sowas rumzuspielen.
Ich versteh's nicht alles, aber ich hab ja auch keinen Turbo![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Ich versteh's nicht alles, aber ich hab ja auch keinen Turbo
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
ZK Dichtung
Nur mal nebebei gefragt, was empfiehlt der Fiatschrauber für eine Zylinderkopfdichtung? Die stellt beim Uno Turbo doch ein Problem dar. Besonders dann wenn der Druck erhöht wird was ja mitunter nötig ist um mehr als die 100 btw 105 Ps zu haben.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
So viel ich weis nehmen die eine Originale Kopfdichtung. Bei Novitec wurde mir folgendes gesagt sollte die Kopfdichtung bei einem Novitec Motor undicht sein, auswechseln ist klar aber nicht den Kopf Plan schleifen weil sonst die Verdichtung zu Hoch wird die sind da anscheinend schon an die Grenze gegangen.
Ach ja sollte ich das Getriebe irgendwann mal ausbauen müssen werde ich das jetzige Loch ausschneiden dann noch das von der Turboglocke und lass mir dann das vom Turbo wieder im X Getriebe zusammen Schweißen und schon ist das Problem absolut gelöst mit dem Sensor.
Gruß Heinz
Ach ja sollte ich das Getriebe irgendwann mal ausbauen müssen werde ich das jetzige Loch ausschneiden dann noch das von der Turboglocke und lass mir dann das vom Turbo wieder im X Getriebe zusammen Schweißen und schon ist das Problem absolut gelöst mit dem Sensor.
Gruß Heinz
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Sensor
Soll also heissen das Novitec keine spezielle Dichtung verwendet. Nunja wenn dann die Verdichtung noch hoch ist wunderts mich nicht das da mal was kaputtgeht.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
So ein Quatsch! Die Lage des Sensors ist überhaupt nicht kritisch, da, wie Peter H. schon bemerkt hat, das ganze nur als Drehzahlmesser-Signal für das Steuergerät dient. Darüber wird überhaupt nicht OT oder sonst was bestimmt. Also alles mal im Dorf lassen. Die Lösung von Lothar ist völlig ausreichend und er hätte sich nicht mal die Mühe der Schablone machen müssen ...Heinz B. hat geschrieben:dann noch das von der Turboglocke und lass mir dann das vom Turbo wieder im X Getriebe zusammen Schweißen und schon ist das Problem absolut gelöst mit dem Sensor.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ja, das ist gut zu wissen... Eigentlich hab ich mir das schon gedacht, wenn der "nur" die Drehzahl mißt...Holgi hat geschrieben:So ein Quatsch! Die Lage des Sensors ist überhaupt nicht kritisch, da, wie Peter H. schon bemerkt hat, das ganze nur als Drehzahlmesser-Signal für das Steuergerät dient. Darüber wird überhaupt nicht OT oder sonst was bestimmt. Also alles mal im Dorf lassen. Die Lösung von Lothar ist völlig ausreichend und er hätte sich nicht mal die Mühe der Schablone machen müssen ...
Hätte vielleicht vorher mal fragen sollen...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Aber jetzt muß man aufpassen, denn für den X gibts ja 2 Schwungscheiben, und wenn man die etwas kleinerer erwischt, dann geht nix mehr...
.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Genau, dann wird's beim Turbo vielleicht kritisch wenn's trotzdem geht und der statt 20° vor OT plötzlich 30° vor OT zündet...
Welcher Sensor ist eigentlich für welches Steuergerät? Ich nehme mal an Schwungscheibe und Riemenscheibe für Zündung, Verteiler für Einspritzung. Dann berechnet mir der an der Schwungscheibe auch den Zündwinkel und der X müsste jede Umdrehung zünden.
Gruß, Alex
Welcher Sensor ist eigentlich für welches Steuergerät? Ich nehme mal an Schwungscheibe und Riemenscheibe für Zündung, Verteiler für Einspritzung. Dann berechnet mir der an der Schwungscheibe auch den Zündwinkel und der X müsste jede Umdrehung zünden.
Gruß, Alex