Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Krümmerdichtung modifizieren
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Krümmerdichtung modifizieren
Moin Moin aus dem kalten Hamburg!
Besitzer von optimierten Zylinderköpfen kennen sicherlich das folgende Problem:
Die Kanäle im Kopf und im Ansaug-/Abgaskrümmer sind vergrößert worden und nun müssen die 30 mm Löcher in der Dichtung auf das vergrößerte Maß (in meinem Fall 33 mm) gebracht werden.
Ich habe dazu bisher immer den Dremel mit einem Fräseraufsatz genutzt. Das funktioniert, ist aber relativ langwierig - Dauer ca. eine Stunde mit Anpassung am Kopf und ausschleifen der Löcher, wenn's sauber werden soll...
Die vermeintlich schnellere Lösung mit einem 33er Henkellocheisen hat sich als wenig praktikabel erwiesen, da die Metalleinlage in der Dichtung dazu führt, dass die Dichtung sich wellt (auch im Schraubstock) und teilweise die Dichtungslage von der Metall-Lage abplatzt. Fotos dazu kann ich nachreichen...
Meine nächste Idee wäre das Anfertigen von solchen Dichtungen mittels Laser-Cut. Leider wollen die Firmen, die ich im Internet gefunden habe (z.B. Lasercut.24.de), da nicht ran. Ist "nur" ein Kleinauftrag und die Auslastung scheint überall momentan zu gut zu sein für solche Kleinaufträge. Andere Laser-Cutter (regional hier vor Ort) können dieses Material nicht schneiden...
Mein Wunsch wäre mehrere solcher Dichtungen auf Lager zu haben, um nicht jedes Mal wieder neu mit dem Dremel herum zu hantieren.
Hat jemand von Euch ein Idee dazu? Wie handhabt Ihr das Ganze? Wäre jemand an einer Sammelbestellung interessiert?
Gruß
Michi
edit: hier mal die Bilder:
1) die mit der Fräsaufsatz bearbeitete Dichtung liegt oben und dient zum Abzeichnen:
2) Der Einsatz des Locheisens war wenig erfolgreich:
Besitzer von optimierten Zylinderköpfen kennen sicherlich das folgende Problem:
Die Kanäle im Kopf und im Ansaug-/Abgaskrümmer sind vergrößert worden und nun müssen die 30 mm Löcher in der Dichtung auf das vergrößerte Maß (in meinem Fall 33 mm) gebracht werden.
Ich habe dazu bisher immer den Dremel mit einem Fräseraufsatz genutzt. Das funktioniert, ist aber relativ langwierig - Dauer ca. eine Stunde mit Anpassung am Kopf und ausschleifen der Löcher, wenn's sauber werden soll...
Die vermeintlich schnellere Lösung mit einem 33er Henkellocheisen hat sich als wenig praktikabel erwiesen, da die Metalleinlage in der Dichtung dazu führt, dass die Dichtung sich wellt (auch im Schraubstock) und teilweise die Dichtungslage von der Metall-Lage abplatzt. Fotos dazu kann ich nachreichen...
Meine nächste Idee wäre das Anfertigen von solchen Dichtungen mittels Laser-Cut. Leider wollen die Firmen, die ich im Internet gefunden habe (z.B. Lasercut.24.de), da nicht ran. Ist "nur" ein Kleinauftrag und die Auslastung scheint überall momentan zu gut zu sein für solche Kleinaufträge. Andere Laser-Cutter (regional hier vor Ort) können dieses Material nicht schneiden...
Mein Wunsch wäre mehrere solcher Dichtungen auf Lager zu haben, um nicht jedes Mal wieder neu mit dem Dremel herum zu hantieren.
Hat jemand von Euch ein Idee dazu? Wie handhabt Ihr das Ganze? Wäre jemand an einer Sammelbestellung interessiert?
Gruß
Michi
edit: hier mal die Bilder:
1) die mit der Fräsaufsatz bearbeitete Dichtung liegt oben und dient zum Abzeichnen:
2) Der Einsatz des Locheisens war wenig erfolgreich:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Ich hätte auch Bedarf an 2-3 Stück.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- pepic
- Beiträge: 69
- Registriert: 31. Mai 2015, 19:07
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Hallo,
Bedarf hätte ich auch, aber hat nicht jeder seinen Kopf etwas anders bearbeitet?
Wenn ich dünne Bleche aufbohren muss spanne ich diese zwischen zwei Platten aus Hartholzsperrholz zur Stabilisierung ein und bohre dann mit einem Stufenbohrer auf. Mit der Dichtung habe ich das noch nicht probiert, müsste aber gehen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Stufenbohrer sind zwischen 1 bis 2mm je Stufe größer als die Startbohrung gestaffelt. Alternativ könnten auch Schälbohrer für die Blechbearbeitung gehen. Ich würde es probieren, habe aber momentan keinen Stufenbohrer über 30mm da.
Viele Grüße
Peter
Bedarf hätte ich auch, aber hat nicht jeder seinen Kopf etwas anders bearbeitet?
Wenn ich dünne Bleche aufbohren muss spanne ich diese zwischen zwei Platten aus Hartholzsperrholz zur Stabilisierung ein und bohre dann mit einem Stufenbohrer auf. Mit der Dichtung habe ich das noch nicht probiert, müsste aber gehen. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Stufenbohrer sind zwischen 1 bis 2mm je Stufe größer als die Startbohrung gestaffelt. Alternativ könnten auch Schälbohrer für die Blechbearbeitung gehen. Ich würde es probieren, habe aber momentan keinen Stufenbohrer über 30mm da.
Viele Grüße
Peter
- AllgaeuX
- Beiträge: 443
- Registriert: 12. Jul 2009, 19:01
- Wohnort: 87776 Sontheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Habe ein massives Locheisen verwendet.
Zwischen zwei Hartholzklötzen in ordentlichem Schraubstock
ging es eben so, mit ordentlich Kraftaufwand.
Hinterher mit Dremel hab ich dann nur noch leicht nachgearbeitet und entgratet.
Habe keine Fotos gemacht, glaube mich aber dran zu erinnern,
dass da ovale Löcher (Ansaugkrümmer) dabei waren.
Zwischen zwei Hartholzklötzen in ordentlichem Schraubstock
ging es eben so, mit ordentlich Kraftaufwand.
Hinterher mit Dremel hab ich dann nur noch leicht nachgearbeitet und entgratet.
Habe keine Fotos gemacht, glaube mich aber dran zu erinnern,
dass da ovale Löcher (Ansaugkrümmer) dabei waren.
Gruss, Torsten
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
1300 A/a-Serie 128AS0021381 04/75 Turbo i.E.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 9. Jan 2008, 14:52
- Wohnort: Geislingen
- Auspuffguru
- Beiträge: 526
- Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
- Wohnort: 72275 Alpirsbach
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Hallo wie wäre es mit einem Stanzwerkzeug selber bauen :
Zwei Flacheisen 10mm x 100mm abgebohrt wie die Dichtung nur die Löcher demendsprechend größer ausgerichtet über die Löcher durch die Achter Befestigungslöcher mit Bolzen und beide Platten verschraubt .
Ein Stempel auf der Drehbank angefertigt und in alten Motorenöl gehärtet .
Das ganze dann auf einer ganz normalen Werkstatt Presse ausgestanzt.
Gruss Auspuffguru
Zwei Flacheisen 10mm x 100mm abgebohrt wie die Dichtung nur die Löcher demendsprechend größer ausgerichtet über die Löcher durch die Achter Befestigungslöcher mit Bolzen und beide Platten verschraubt .
Ein Stempel auf der Drehbank angefertigt und in alten Motorenöl gehärtet .
Das ganze dann auf einer ganz normalen Werkstatt Presse ausgestanzt.
Gruss Auspuffguru
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 30. Jan 2009, 22:27
- Wohnort: 27283 Verden
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Das mache ich mit einer flexiblen Welle und einem Fächerschleifer 30x10 in 80er und 150er Körnung. Genauso wie die Kanäle gemacht werden
Der Dremel hat da einfach nicht genug Leistung für. Meine Flexwelle von Suhner hat 750W.
Kopf mit montierter Ansaugbrücke drauf und die Dichtung eingebaut, dann mit der Flex-Welle die Dichtung aufschleifen.
Die passt dann auch zu 100% und die Nummer dauert keine 10 Minuten.
Der Dremel hat da einfach nicht genug Leistung für. Meine Flexwelle von Suhner hat 750W.
Kopf mit montierter Ansaugbrücke drauf und die Dichtung eingebaut, dann mit der Flex-Welle die Dichtung aufschleifen.
Die passt dann auch zu 100% und die Nummer dauert keine 10 Minuten.
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 745
- Registriert: 27. Dez 2012, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Das hört sich gut an, Danke!
Ich werd's bei der nächsten Demontage mal so wie beschrieben probieren!
Grüße
Michael
Ich werd's bei der nächsten Demontage mal so wie beschrieben probieren!
Grüße
Michael
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Ich versteh's nicht.
Wie geht das mit montierter Ansaugbrücke?
Wie geht das mit montierter Ansaugbrücke?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Goldi
- Beiträge: 3098
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: Krümmerdichtung modifizieren
So geht es mir auch :wink:Querlenker hat geschrieben:Ich versteh's nicht.
Wie geht das mit montierter Ansaugbrücke?
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Hallo zusammen,
funktioniert vermutlich nur beim Doppelvergasser mit der kurzen und geraden Ansaugbrücke im ausgebauten
Zustand mit biegsamer Welle alles andere ist ein Rätsel.
Mir stellt sich hier eine andere Frage bringt das überhaupt etwas außer bei Michael vielleicht.
Toni Mang immer noch amtierender 350 ccm Weltmeister der meine Drosselklappe erweitert hat habe ich letztes
Jahr zu dem Thema auch schon gefragt, mit Kanal polieren usw. die haben das alles schon getestet, Ergebnis Null
Leistungssteigerung auf dem Prüfstand.
Mit der Flow Bench ist das heute vielleicht anders, aber wer von den X Fahrern macht das.
funktioniert vermutlich nur beim Doppelvergasser mit der kurzen und geraden Ansaugbrücke im ausgebauten
Zustand mit biegsamer Welle alles andere ist ein Rätsel.
Mir stellt sich hier eine andere Frage bringt das überhaupt etwas außer bei Michael vielleicht.
Toni Mang immer noch amtierender 350 ccm Weltmeister der meine Drosselklappe erweitert hat habe ich letztes
Jahr zu dem Thema auch schon gefragt, mit Kanal polieren usw. die haben das alles schon getestet, Ergebnis Null
Leistungssteigerung auf dem Prüfstand.
Mit der Flow Bench ist das heute vielleicht anders, aber wer von den X Fahrern macht das.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Re: Krümmerdichtung modifizieren
bringt ja auch richtig viel, wenn jede Brücke etwas anders von Hand geweitet wurde...
Man kanns auch einfacher haben, einfach die Dichtungen vom Punto 1,6 oder vom Delta/Dedra 1,6 verwenden, die haben ab Werk größere Öffnngen.
Ich mach hernach Bilder...
Die kann man dann als Lehre auf Kopf und Brücke auflegen und kann dann später mit Serienteilen arbeiten..
Man kanns auch einfacher haben, einfach die Dichtungen vom Punto 1,6 oder vom Delta/Dedra 1,6 verwenden, die haben ab Werk größere Öffnngen.
Ich mach hernach Bilder...
Die kann man dann als Lehre auf Kopf und Brücke auflegen und kann dann später mit Serienteilen arbeiten..
mfg., Manfred
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Hallo Manfred,
Das hört sich interessant an!
Könntest du auch mal den Durchmesser von Ansaug und Abgasseite messen?
Danke!
Das hört sich interessant an!
Könntest du auch mal den Durchmesser von Ansaug und Abgasseite messen?
Danke!
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 46
- Registriert: 30. Jan 2009, 22:27
- Wohnort: 27283 Verden
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Moin,
da es bei Michi ja kurze relativ gerade Brücken sind, ist es ja eh easy.
Generell macht man Kanäle für den Motorsport so:
Nachdem ein Silikonabguss der Kanäle gemacht wurde, wird mit diesen ein Gipsmodell gemacht. Dieses wird geflowt und geschliffen bis man die "ideale Form" der Kanäle hat. Dabei wird auch etliche Male wieder Gips aufgetragen und wieder weggeschliffen. Dann geht es ans Übertragen in die Köpfe und Ansaugbrücken
Ich zerschneide auch immer einen Kopf um ungefähr zu Wissen wieviel Platz man hat bevor man in die Wasserkanäle kommt. Die 128er Köpfe können aber schon mal einige Millimeter versetzte Gusskerne haben.
Beim Doppelvergaser ist das übertragen ja wie gesagt einfach.
Bei den Standardbrücken geht ein guter Tuner so vor:
Brücke durchschneiden, die abgeschnittenen Flansche inklusive Dichtungen auf den Kopf schrauben Alles zusammen nach den erstellten Urmodellen schleifen. Dazu gibt es ganz hervorragende Innentaster. Mit ein wenig Erfahrung kommt man gut auf 1-2/10mm Genauigkeit.
Wenn der Kopf und die Ansaugbrückenstutzen fertig sind, die Brücke wieder abschrauben und die Brückenteile wieder zusammenschweißen. Die Brücke von der Flanschfläche Brücke/Kopf weiterbearbeiten.
Ich setze auch noch immer ein paar Passstifte, dann kann ich Brücke und Kopf wieder hundertpro passgenau aufeinander setzen.
Möchte man eine Lehre zum Dichtungen machen haben, nimmt man sich eine zweite Brücke oder ein Aluflachstück schraubt es wieder auf den Kopf und schleift jetzt die Kanäle aus dem Kopf einfach passend in das Flachmaterial. Dann kann man einfach die Dichtungen passend aufschleifen.
Also eigentlich ganz einfach
Gruß Christoph
da es bei Michi ja kurze relativ gerade Brücken sind, ist es ja eh easy.
Generell macht man Kanäle für den Motorsport so:
Nachdem ein Silikonabguss der Kanäle gemacht wurde, wird mit diesen ein Gipsmodell gemacht. Dieses wird geflowt und geschliffen bis man die "ideale Form" der Kanäle hat. Dabei wird auch etliche Male wieder Gips aufgetragen und wieder weggeschliffen. Dann geht es ans Übertragen in die Köpfe und Ansaugbrücken
Ich zerschneide auch immer einen Kopf um ungefähr zu Wissen wieviel Platz man hat bevor man in die Wasserkanäle kommt. Die 128er Köpfe können aber schon mal einige Millimeter versetzte Gusskerne haben.
Beim Doppelvergaser ist das übertragen ja wie gesagt einfach.
Bei den Standardbrücken geht ein guter Tuner so vor:
Brücke durchschneiden, die abgeschnittenen Flansche inklusive Dichtungen auf den Kopf schrauben Alles zusammen nach den erstellten Urmodellen schleifen. Dazu gibt es ganz hervorragende Innentaster. Mit ein wenig Erfahrung kommt man gut auf 1-2/10mm Genauigkeit.
Wenn der Kopf und die Ansaugbrückenstutzen fertig sind, die Brücke wieder abschrauben und die Brückenteile wieder zusammenschweißen. Die Brücke von der Flanschfläche Brücke/Kopf weiterbearbeiten.
Ich setze auch noch immer ein paar Passstifte, dann kann ich Brücke und Kopf wieder hundertpro passgenau aufeinander setzen.
Möchte man eine Lehre zum Dichtungen machen haben, nimmt man sich eine zweite Brücke oder ein Aluflachstück schraubt es wieder auf den Kopf und schleift jetzt die Kanäle aus dem Kopf einfach passend in das Flachmaterial. Dann kann man einfach die Dichtungen passend aufschleifen.
Also eigentlich ganz einfach
Gruß Christoph
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Ok, das ist definitiv die Pro-Lösung.
Nicht schlecht.
Nicht schlecht.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 1697
- Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
- Wohnort: Pöllau
Re: Krümmerdichtung modifizieren
Ja der aufwand ist riesig.
wenn es (anders als bei mir) um hundertstel geht ist das
wahrscheinlich die lösung.
wenn es (anders als bei mir) um hundertstel geht ist das
wahrscheinlich die lösung.