Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Fahrzeugmittellinie

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Surbostel
Beiträge: 110
Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
Wohnort: 29643 Neuenkirchen

Fahrzeugmittellinie

Beitrag von Surbostel »

Hallo zusammen
Wie manch einer von euch weiß, versuche ich möglichst viele technische Informationen zum X zu bekommen. Euer geballtes Fachwissen kommt so vielen hier zugute; mir auch!
Vielleicht hinterfrage ich auch viel zu viel; bin nun mal Pedant.
Das Thema Fahrwerk hat mich diesen Winter beschäftigt. Dank Eurer Hilfe bin ich auch hier relativ weit gekommen.
Ich weiß im Moment nicht mehr ganz exakt, wer von euch den wichtigen Hinweis den eigentlich vielleicht wichtigsten Hinweis geliefert hat: vor jeder Fahrwerkseinstellung
am Bertone, sollte die Fahrzeugmittellinie festgelegt werden.
Danke für den wichtigen Hinweis !
Aber wo wird die Mittellinie am Bertone exakt festgelegt? Gibt es Markierungen irgendwo an der Karosse? Und wie stelle ich anschließend fest, ob meine Karosse tatsächlich in Symetrie ist?
Kann ich das selbst vermesssen, oder braucht man dafür eine Richtbank?
Ich freue mich auf eine weitere, informative Diskussion mit Euch.
herzliche Grüße
Hans-Jürgen
Auch Maschinen haben eine Seele
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Fahrzeugmittellinie

Beitrag von Querlenker »

DIE Mittellinie gibt es nicht.
Wofür willst du sie denn? Davon hängt es ab.
Geht es um Spureinstellung, dann relativ zu den Aufstandspunkten der Reifen.
Geht es um achskinematische Betrachtungen für ein Rennauto, dann relativ zu den Achsaufnahmepunkten.
Idealerweise sollten die beiden identisch sein, aber es handelt sich ja um einen händisch zusammengedübelten billigen Italiener. 😉
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Surbostel
Beiträge: 110
Registriert: 5. Mär 2020, 09:38
Wohnort: 29643 Neuenkirchen

Re: Fahrzeugmittellinie

Beitrag von Surbostel »

Moin "Qouerlenker" , moin an Euch alle
Wieder ne Ecke schlauer. Wahrscheinlich mach ich mir viel zu viele Gedanken um Details zu diesem Auto. Vielleicht ist es auch so, daß man keine Vergleichsmöglichkeiten hat, wie andere Bertone`s fahren.
Ich habe einfach nur immer das Gefühl, etwas an "meinem" noch besser machen zu können.
Zum Glück befindet sich in diesem Forum so viel geballtes Fachwissen, von dem wir alle profitieren.

Dann fühle ich einfach mal, wie er sich in der anstehenden Saison mit neuem Fahrwerk fährt.
herzliche Grüße
Hans-Jürgen
Auch Maschinen haben eine Seele
Benutzeravatar
pepic
Beiträge: 69
Registriert: 31. Mai 2015, 19:07

Re: Fahrzeugmittellinie

Beitrag von pepic »

Hallo,
Wir verwenden zur grundlegenden Vermessung der Hinterachse die Mittelachse welche sich durch die Fixpunkte der hinteren umd vorderen Querlenker Drehpunkte legen lässt. Zu dieser Achse richten wir den Spiegel der optischen Messenrichtung aus und beginnen mit dem einmessen der Hinterachse. Die Vorderachse wird anschließend eingemessen. Ich habe dir schon mal zu diesem Thema geschrieben.
Die Bodengruppe, insbesondere die Fahrwerksaufnahme wurden auch damals in Lehren aufgebaut. Darauf kann man einmessen.
VG. Peter
Antworten