Hängender Thermostat

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Hängender Thermostat

Beitrag von manuel »

Der Beitrag von Chris hat mich dran erinnert, dass ich hier auch noch eine Frage stellen wollte. Ich vermute, dass mein Thermostat irgendwo auf halber Höhe hängengeblieben ist, will aber zuerst mal eure Meinung hören, bevor ich den rausnehme. Also:

Wenns draußen gut warm ist steht mein Thermometer immer deutlich über Mitte, auf der Autobahn manchmal auch kurz vor rot. Also dachte ich Kühler verstopft oder sowas, habe letzten Herbst Reinigungspulver reingetan und nach Anweisung 20 Stunden gefahren, dann neubefüllt. War dann _etwas_ besser, aber noch nicht gut.

Momentan haben wir jetzt ziemlich wechselnde Temperaturen, und da merke ich, dass der X, wenns kühl ist, lange zum warmlaufen braucht bzw. der Zeiger dann bei gemütlicher Fahrt deutlich unter Mitte stehenbleibt. Wenns dann wärmer oder schneller wird wieder über Mitte. Ein funktionierender Thermostat sollte das doch in etwa ausgleichen?

Habe schon gehört, dass die Schrauben den Gehäuses normalerweise abreißen und es deshalb noch nicht geöffnet.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also ich tippe eher auf den Kühler...
Wenn der tot ist, bringt dir ne Reinigung auch nicht wirklich was... :shock: :?
Aber wo ist das problem, das du nicht einfach das Thermostat tauschst??
Dann siehst du doch, ob es "auf halber höhe" hängt...


.
:angel:
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Naja, wenn alle sagen, dass man die Schrauben nicht am Stück rauskriegt schraub ich das Teil nicht mal grad so auf meinen Verdacht hin auf.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ein defektes Thermostat (die bleiben dann in der Regel eher offen als dass sie nicht auf machen, denn das ueberlebt die Kopfdichtung meist nicht) kann man leicht erkennen. Dazu den Motor von "kalt" starten und gleich danach beide Hände an die beiden Kühlerschläuche vom/zum Kühler. Bei funkionierendem Thermostat wird nur ein Schlauch warm, der andere bleibt entsprechend der Umgebungsluft zunächst kalt (da ja bis dahin nur der Motorkreislauf durchgängig ist und das Wasser nicht durch den Kühler fließt). Ein Schlauch wird wegen der diffusiven Wärmeleitung eben schon mal warm. Das Thermostat selbst wirkt aber regelrecht adiabat, also wärmeisolierend. Mit dieser Methode lag meine Trefferquote bisher immer bei 100%.
Die Schrauben am Thermostatgehäuse habe ich bisher noch nicht abgerissen. Ist das wirklich ein Problem? Falls ja, dann helfen ja event. leichte Setzungsschläge vor dem Lösen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Die Schrauben reissen schon gerne ab aber der Vorteil ist der, daß sie im Deckel abreißen. Soll heißen Du kannst die Schraubenreste gemütlich auf der Werkbank aus dem Deckel pfriemeln.
M
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Markus Munack hat geschrieben:Die Schrauben reissen schon gerne ab aber der Vorteil ist der, daß sie im Deckel abreißen. Soll heißen Du kannst die Schraubenreste gemütlich auf der Werkbank aus dem Deckel pfriemeln.
M
Genau, wenn dann reißt die Schraube am Kopf ab, und da die Schrauben ja länger sind, kann man die meist ohne Probleme mit einer Gripzange ohne große probleme lösen...


.
:angel:
Antworten