Hallo,
ja ja, so ist das wenn man Werkstattfehler wegbauen muß.
Also:
Beim letzten Werktstattaufenthalt haben die Jungs die Wärmeschutzplatte unter dem Vergaser zerbrochen.
War ja eh schon gerissen war der einzige Komentar.
OK, das Teil hab ich jetzt mal ausgebaut und mit Aluschienen wieder instandgesetzt. Das dürfte jetzt auch gehen.
Beim Abbau des Luftfilters festgestellt, dass die Werkstattmenschen natürlich die gekonterten Schrauben auf den Stehbolzen zur Lufigehäusebefestigung durch selbstsichernde Schrauben ersetzt haben. Natürlich hat sich aus dem Grund mal wieder einer der Stehbolzen selbst ausgedreht, desshalb nehm ich ja immer zwei Muttern und kontere die, da passiert das nicht.
Durch das Häufige rein raus der Stehbolzen lutschen die Gewinde im Aluguß des Vergasers aus, fest war der Stehbolzen nicht mehr zu bekommen. Also raus damit, ein wenig Schraubensicherung rein und den Stehbolzen festkleben. Viel hilft Viel, Bolzen über Nacht festkleben lassen.
Gestern dann das Lufi montiert und Probefahrt. Motor startet, geht nach ein paar sec. aus und das wars. Dafür plätschert munter der Sprit aus dem Vergaser. Was ist denn jetzt ?? Anschlußschlauch lose ? Nö, da hängt das Schwimmerventil !!
Warum denn das ??
Also, alles ab, Vergaser auf und Schwimmernadelventil ansehen. Potzblitz, da ist doch glatt die Schraubensicherung reingelaufen und hat das Schwimmernadelventil verklebt. So ein Sch.......
Gottseidank hat man sowas ja in Reserve. Also die Reserve rein. Den Stehbolzen (der noch immer nicht richtig gehaltn hat) raus und von unten durch eine Schraube ersetzt. Alles wieder zusammen.
Probelauf.
Soweit so gut, aber irgendwie läuft er jetzt nicht mehr so gut wie vorher.
Muß ich wohl nochmal ran und den Schwimmerstand einstellen.
So macht man sich Arbeit.
Und die Moral von der Geschicht.
Wenn was geht rühr keinen Finger nicht.
Servus Andreas
Hätt ich bloß nicht:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo
Ich sehe das so.
Ich würde meinen X nie in eine Fiat Werkstatt bringen, denn von den Mechen habe die wenigsten eine Ahnung von alter Motorentechnik.
Darum bin ich auch mit meinem Motorenumbau zum Domenico Solazzo gefahren.
Weil er schon immer an alten Alfas geschraubt hat und auch von Fiats viel versteht.
Sein Motto ist, es wird keine Schraube wieder ein gedreht, die nicht gefettet wurde.
Auch wen dies jetzt einwenig komisch klingt aber manchmal ist es besser, wenn man seinen X in eine kleine Hinterhof Werkstatt bringt. Da die sich meist mehr Zeit nehmen und genauer sind bei der Arbeit.
Ich sehe das so.
Ich würde meinen X nie in eine Fiat Werkstatt bringen, denn von den Mechen habe die wenigsten eine Ahnung von alter Motorentechnik.
Darum bin ich auch mit meinem Motorenumbau zum Domenico Solazzo gefahren.
Weil er schon immer an alten Alfas geschraubt hat und auch von Fiats viel versteht.
Sein Motto ist, es wird keine Schraube wieder ein gedreht, die nicht gefettet wurde.
Auch wen dies jetzt einwenig komisch klingt aber manchmal ist es besser, wenn man seinen X in eine kleine Hinterhof Werkstatt bringt. Da die sich meist mehr Zeit nehmen und genauer sind bei der Arbeit.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Seit fast 20 Jahren
Hallo,
naja, in diese Werkstatt geht ich mit allem was ich nicht selbst mache seit fast 20 Jahren. Bislang eher weniger Probleme.
Seit Herbst letzten Jahres ist allerdings der Chef (ein alter Bekannter von mir) in Ruhestand (nur noch alle 3-4 Wochen mal am Samstag zur Aushilfe da) und damit hat leider auch die Aufmerksamkeit nachgelassen.
Werde mich wohl oder übel auf Werkstattsuche machen müssen.
Servus Andreas
naja, in diese Werkstatt geht ich mit allem was ich nicht selbst mache seit fast 20 Jahren. Bislang eher weniger Probleme.
Seit Herbst letzten Jahres ist allerdings der Chef (ein alter Bekannter von mir) in Ruhestand (nur noch alle 3-4 Wochen mal am Samstag zur Aushilfe da) und damit hat leider auch die Aufmerksamkeit nachgelassen.
Werde mich wohl oder übel auf Werkstattsuche machen müssen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Ogi
- Beiträge: 232
- Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
- Wohnort: 76137 Karlsruhe
Hallo,
hatte ähnliches Erlebnis: Mit super funktionierendem und ziehenden X (Vergaser) 1995 zur AU.
Werkstattmeister, den ich sogar schon länger kannte, hat hier und da rumgemacht, hauptsache AU passt.
Danach ging nix mehr, er meinte, am Motor ist irgendwas faul...
Und selbst ein nagelneuer Vergaser brachte es nimmer. Denke er hat damals auch an der Zündung
und sonstwo rumgefummelt, zumindest weis das im Nachhinein kein Mensch mehr.
War damals super enttäuscht, daß selbst mitte der 90er so langsam keiner mehr Ahnung von
Vergaser hat...Selbst nach obligatorische Nachstellen des Kontakts (den die zur Erreichung der AU immer
verstellt haben) brachte nichts...
Wäre auch damals einfacher gewesen, einfach den AU-Aufkleber aufzukleben und gut ist. Aber nein...
Gruss Oguz
hatte ähnliches Erlebnis: Mit super funktionierendem und ziehenden X (Vergaser) 1995 zur AU.
Werkstattmeister, den ich sogar schon länger kannte, hat hier und da rumgemacht, hauptsache AU passt.
Danach ging nix mehr, er meinte, am Motor ist irgendwas faul...
Und selbst ein nagelneuer Vergaser brachte es nimmer. Denke er hat damals auch an der Zündung
und sonstwo rumgefummelt, zumindest weis das im Nachhinein kein Mensch mehr.
War damals super enttäuscht, daß selbst mitte der 90er so langsam keiner mehr Ahnung von
Vergaser hat...Selbst nach obligatorische Nachstellen des Kontakts (den die zur Erreichung der AU immer
verstellt haben) brachte nichts...
Wäre auch damals einfacher gewesen, einfach den AU-Aufkleber aufzukleben und gut ist. Aber nein...
Gruss Oguz
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Nichts gegen die Vergaser bitte!!!! Das Problem ist eher die Zündung und die mechanische Benzinpumpe.manuel hat geschrieben: Einspritzmotoren sind problemloser und sparsamer als Vergaser. Also grundsätzlich, nicht nur beim X.
Genau das läst sich einfach beheben und alles ist gut
PS: Ein defektes Gewinde kann man nicht vernünftig mit Klebstoff reparieren. Helicoil oder Ensat muß da her.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006