kaltstartproblem....wer kann helfen?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

kaltstartproblem....wer kann helfen?

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo,

da mein schmuckstück ja saisonbedingt im winterschlaf mummelt, fahre ich zur zeit mit dem x meiner frau (89`iger, G-kat, ie) Sie zieht es vor lieber mit unserem Vito zu fahren......grrrrrr.
Seit dem es jetzt ein paar wochen kalt ist will der ie X nicht mehr so recht anspringen (im kalten zustand) . nach dem wechsel einiger komponenten die nach meinung mehrer x freunde für den kaltstart zuständig sind, auch keine besserung. ich starte, der x springt an läuft bei 800 touren im leerlauf aber sobald ich etwas gas gebe klickern die relais wie wild im ersatzradkasten und die kiste geht wieder aus. neu starten geht fast nicht mehr weil er kurz anspringt und sofort wieder ausgeht.....so nach dem 15 `ten mal dann, wenn ich dreiviertel gas gebe springt er dann an und ich kann ihn mit viel gas am laufen halten und wenn er sich nicht mehr verschluckt auch losfahren als wenn nix gewesen wäre. Alles ist genauso als wenn du ein auto OHNE choke zu ziehen, starten willst.
Deshalb meine bitte und frage: WER kann mir sagen welche komponenten ALLE zum kaltstartmechanismus des I.e. gehören oder dafür verantwortlich sind? ich möchte systematisch alle fehlerquellen ausmerzen (habe eh alles doppelt in der ersatzteilkiste liegen) falls es etwas anderes sein sollte wäre ich auch für tip`s dankbar, aber im sommer bzw. bei
temperaturen über 15 grad war alles normal. keinerlei startprobleme.

für eure hilfe wäre ich wirklich dankbar, dann könnte ich ua. 10 min. länger pennen....morgens :lol:

Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Dazu kann ich nur sagen:
Check mal deinen Computer im Ersatzradkasten.
Da gibt evtl. Kontaktprobleme.
Aber nicht einfach abziehen und Kontaktspray benutzen, das hilft nicht wirklich...
Sonder mit nem kleinen Schraubenzieher die Kontakte freikratzen...

Das wirkt meist Wunder...


.
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

kaltstartproblem

Beitrag von texastom119 »

Es könnte an dem Kaltstartventil an dereinspritzanlage liegen. überprüfe das mal. Das ist meineswissens das Teil an der linken Seite von hinten her gesehen an der einspritzanlage. dort geht auch die Kraftstoffzuleitung hin.

sollte es das nicht sein, dann kannst du ja auch die Kontakte säubern wie vorher beschrieben, doch mit einem schraubenzieher würde ich da nicht dran arbeiten.
Ich verwende zum "reinigen" von kontakten immer einen Glasradierer.

diesen bekommst du in guten Schreibwarenläden. Verwendet wird der vor allem von Technischen Zeichnern.

Aber gerade zum reinigen von kontakten ist der echt gut und man beschädigt dabei sonst nichts.

kann man übrigens auch bei Handys verwenden die sich nicht mehr einschalten lassen ( einfach öffnen und Platine damit reinigen und oft gehen die dann wieder)

Gruß thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

...

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo,

steuergerät hatte ich auch schon mal probeweise gewechselt, daran liegt es nicht......aber ich werde morgen mal prophylaktisch das sogennante ,,5`te einspritzventil`` ausbauen und reinigen....vielleicht bringt das was....

weitere vorschläge???

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Titel

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Markus,

Eine Ursache könnte eine leicht klemmende Luftklappe im Luftmengenmesser sein.Die 1.Generation der L-Jetronic besitzt am Luftmengenmesser ein Kontakt für die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe.Funktion:Bei Starterdrehzahl wird die Luftklappe etwas ausgelenkt,Pumpenkontakt schließt und schaltet über ein K-pumpenrelais die K-Pumpe ein.
Du kannst die K-Pumpeansteuerung auf funktion prüfen:
Luftschlauch eingangs Luftmengenmesser abbauen,Zündung einschalten,Luftklappe per Finger auslenken.Läuft die K-pumpe nicht ist der Pumpenkontakt defekt.Weiter prüfen indem man den Stecker am Lmm abzieht und eine Kabelbrücke am Steckerkabel Anschluß 36 u.39 verbindet.Läuft jetzt die K-pumpe an ist der Kontakt bzw.Lmm defekt.
Auch eine klemmende Luftklappe (Lager bzw.verbogene klappe durch Rückzündung könnte die Auslenkung verhindert werden.
Wichtig:Die Luftklappe soll gleichmäßig von Anfang bis Vollanschlag gleichmäßig ohne spürbaren mechanischen Druck Auslenkbar sein.

Servus Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

...

Beitrag von markus b.(12623) »

danke peter,

werde ich morgen checken....
heute morgen sprang die kiste überhaupt nicht mehr an....und ich habe die batterie runtergenuddelt....hatte gestern das sogennante ,,5 einspritzventil`` gewechselt , war aber anscheinend auch defekt...denn heute morgen wie gesagt...nix.....also von arbeit schnell nach hause gefahren....andere batterie eingebaut, altes ventil wieder eingebaut.....sprang er wieder an....???? komisch.....ich werde langsam wahnsinnig....wenn meine frau nicht spätdienst gehabt hätte wär ich heute morgen nicht zur arbeit gekommen.....so`n mist.

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Markus,

hier erst mal ein Bild der L-Jetronic zum besseren Verständnis:

Bild

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Kaltstart und Warmlauf.

Kaltstart: Während des Startvorgangs spritzt das Kaltstartventil eine zusätzliche Menge Sprit ein. Die Länge der Einspritzung wird vom Thermozeitschalter gesteuert, aber auch die Motortemperatur spielt eine Rolle.
Prüfen: Kaltstartventil ausbauen, anschließen und während des Startvorgangs kontrollieren, ob das Ventil auch wirklich einspritzt.
Diese Funktion ist Gleichzusetzten mit dem Pumpen vor dem Start und kurzes Gasgeben beim Starten eines Vergasermotors.

Warmlauf: In Abhängigkeit von der Motortemperatur wird im kalten Zustand mehr eingespritzt, um das Kondensieren des Kraftstoffes an den Zylinderwänden zu kompensieren. Hierfür Zuständig ist der Motortemperaturfühler. Abhängig dessen berechnet das Steuergerät eine längere Einspritzzeit der Einspritzventile.
Weiterhin wird der Zusatzluftschieber etwas geöffnet, was eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl zur Folge hat.
Beim Vergasermotor entspricht das der Stellung der Choke-Klappe.

Voraussetzung für die Funktion beider Vorgänge ist ein korrekter Kraftstoffdruck (Pumpe und Filter o.k.?) und ein einwandfrei funktionierendes Steuergerät.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

danke...

Beitrag von markus b.(12623) »

hallo alex,

danke für das bild......das erklärt es mir endlich mal plausibel...ich werde jetzt mal die komponenten kaltstartventil und thermozeitschalter prüfen.

gruß markus.....wie prüft man einen thermoschalter, überbrücken notfalls??
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Markus,

in dem Thermozeitschalter ist eine Bimetallfeder und eine Heizwicklung drin. Da sollte zumindest im kalten Zustand 12 V Spannung anliegen. Die angelegte Spannung heizt die Bimetallfeder auf und der Kontakt wird geöffnet; das Kaltstartventil hört auf einzuspritzen. Wenn der Motor warm ist, ist der Kontakt durch das warme Kühlwasser geöffnet.

Bild

Wenn das Ding einwandfrei funktioniert, muss das Kaltstartventil kurze Zeit einspritzen. Einfach Ventil ausbauen, anschließen und schauen, ob es spritzt. Ist am einfachsten und man kann nix kaputt machen.

Das Einspritzventil kannst Du auch direkt an 12 V anschließen, es muss dann auch einspritzen; dadurch kannst Du feststellen, ob das Ventil oder der Zeitschalter kaputt ist, falls wie oben beschrieben nix einspritzt.

Überbrückst Du den Thermoschater, könnte unter Umständen ein Kurzschluss entstehen und Dein Steuergerät ist hin! Die Seite mit der Bimetallfeder liegt nämlich in kaltem Zustand direkt auf Masse, die Plus-Leitung liegt an der Heizwicklung und an dessen anderem Ende auf Masse.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von markus b.(12623) »

...danke alex für die ausführlichen infos und die tollen bilder...wo hast du die blos her...super.

gruß markus

morgen früh ist die kiste ja wieder kalt....da kann ich das gleich mal alles ausprobieren.....wo ist meine wattejacke??
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Markus,

guckst Du hier:

Bild

Bei euch in Berlin ist's ja ein bissl kälter wie bei uns hier ganz unten im Süden... Aber braucht ihr jetzt schon Wattejacken??? :wink:

Gruß, Alex
Benutzeravatar
texastom119
Beiträge: 228
Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
Kontaktdaten:

wg. Bilder von der L-Jetronik

Beitrag von texastom119 »

Ich muss schon sagen, dass das Bild von der L-Jetronik sehr gut ist und wenn
man das vor Augen hat auch einiges besser versteht.


Das Buch aus dem du das entnommen hast, hat das auch eine ISBN-
Nummer und wieviel kostet das.

Wäre vielleicht ganz interessant falls alles andere darin auch so gut
dokumentiert ist.


Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

grrr

Beitrag von markus b.(12623) »

...sooo heute vormittag habe ich mich in den ie X gestürzt und folgendes gemacht.
Thermoschalter am motor ausgeschraubt gesäubert, kontakte angeschliffen, stecker gesäubert, fühler mit schleifpapier vom kalkstein befreit, eingebaut. Kaltstartventil ausgebaut (gesäubert hatte ich es ja schon einpaar tage vorher) und funktions check gemacht: ergebnis: beim starten ein feiner sprühnebel sprit. Also .eigentlich alles in ordnung solle man meinen......alles wieder zusammengebaut, startversuch: springt an..(ohne gaszugeben)....aber gleiche Symptome wie die tage davor: sobald ich gas gebe verschluckt er sich ein bischen die relais fangen an zu klackern und die kiste ist aus....dann 2 möglichkeiten: entweder starten und gas halten bei ca. 4000 U/min der will dann sich immer verschlucken aber kann nicht weil ich ja am gas bin.......oder 2. starten ohne gas zugeben und ihn dann im leer lauf warmlaufen lassen (ca. 5 min) danach ist alles okay und ich kann losfahren. Mach ich das nicht und fahre gleich los bockt er wie ein altes pferd und geht manchmal sogar aus z.b an der kreuzung. Auch da nach 2 km, ist alles okay. Watt nuu ???

Hier mal eine liste der sachen die ich gewechselt, gecheckt oder ausgetauscht habe:

Temperaturfühler am thermostatgehäuse
Steuerteil Motronic
Kaltstarteinspritzdüse
Thermoschalter Motor
Drosselklappenpoti (schwarzer Kasten)
Drosselklappe (ist leichtgängig)
Benzinpumpe
Verkabelung

.....für weitere vorschläge bin ich sehr dankbar.......ich weis wirklich nicht mehr weiter... und morgen früh muß ich wieder............STARTEN...grrrrrr

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

@ Thomas:

klick einfach auf das Bild, der Link geht direkt zu amazon.de. Dort kostet das Buch 19,90 Euros, ISBN: 3808520655. Das Buch sollte auch im gut sortierten Fachhandel erhältlich sein, da es bei der Ausbildung zum Automobil- bzw. KfZ-Mechaniker benutzt wird.

@ Markus:

jetzt bist Du ja schon einen großen Schritt weiter, die Kaltstarteinrichtung funktioniert. Hast Du mal den Thermofühler gecheckt? Beim ie kenne ich mich nicht aus, ist es auch der im Thermostatgehäuse oder gibt's da vielleicht noch einen anderen irgendwo? Wenn Du noch irgend einen von nem anderen Auto rumliegen hast, baue den mal ein und probiere den aus. Wenn nicht, baust Du ihn trotzdem aus und prüfst ihn. Dazu nimmst Du ein Multimeter und stellst es auf Widerstandsmessung. Am Besten benutzt Du Krokodilklemmen für die Prüfleitungen (wie die an ner Prüflampe) und klemmst die an die beiden Kontakte des Thermofühlers. Dann hälst Du das Ganze in einen Wasserkocher und schaltest diesen ein. Wird das Wasser jetzt warm, muss sich der Widerstandswert ändern (kleiner oder größer, je nach Geber), ansonsten ist das Ding putt.

Was sind das eigentlich für Relais, die da klappern? Und hast Du nen G-KAT mit Lambda-Sonde (ist der ie eigentlich grundsätzlich G-KAT)? Wie alt ist Dein Kraftstoffilter?

Gruß, Alex
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

....

Beitrag von markus b.(12623) »

..hallo alex,

ja, ie G-Kat anders gab es die meines wissens nicht, tempfühler im thermostatgehäuse habe ich schon erfolglos gewechselt hhhhmmmm kraftstoffilter ??? gute frage.....habe den wagen jetzt 3-oder 4 jahre aus erstbesitz (frau) war immer beim service bei fiat.....keine ahnung..ich habe ihn jedenfalls noch nicht gewechselt (ist so`n druckfilter eben für ie.)
welche relais klackern: die im ersatzradkasten neben der motronic


gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Markus,

wenn der Filter zu ist, sollte er nicht nur im kalten Zustand ruckeln... Ich würde ihn aber trotzdem mal prophylaktisch wechseln. Schaden kanns nicht. Bist Du sicher, dass der Thermofühler, den Du eingebaut hast, wirklich funktioniert? Ich muss mal meine Literatur wälzen, welche Widerstande der haben muss - kann allerdings noch etwas dauern, weiß nicht wo ich das Ding vergraben habe... Ebenfalls muss ich mal nachschauen, wieviel das Kaltstartventil einspritzen sollte. Klemm auch mal die Lambda-Sonde ab, möglicherweise gibt die ein Signal aus, was die ECU veranlasst den Motor abzumagern. Ist zwar eher unwahrscheinlich da die ja noch nicht warm ist, aber möglich wärs.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hab mal nach Werten für den Thermofühler gewühlt, und was gefunden - allerdings für ein anderes Auto, ich glaube aber nicht dass die sich dramatisch unterscheiden (die Thermofühler...):

Innenwiderstand bei

+15°C bis +30°C: 1450 - 3300 Ohm
ca. + 80°C: 280 - 360 Ohm.

Gruß, Alex
Benutzeravatar
markus b.(12623)
Beiträge: 777
Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
Kontaktdaten:

.....

Beitrag von markus b.(12623) »

danke alex,

...werde ich mal messen...auf dem fühler stand neben der boschnummer
noch 32°/8 sek.....wahrscheinlich die schaltdauer...
habe mir sicherheitshalber am sonntag abend NOCH ein auto gekauft :shock: um sicher zu sein....nun kann ich mich mit ein wenig gelassenheit dem thema widmen 8)

gruß markus
Bild
www.x19berlin.de
78`clubsportlight ,,serie speziale``
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Relaisklackern

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Markus,

Relaisklackern kann nur vom Relaiskombi für die Jetronic sein.Hat zur Folge ,das die Spannung zum Luftmengenmesser,K-pumpe,Einspritzventile und das Motorsteuergerät zeitweise aussetzt.

Das K-Relais mit 13 Pins belegt hat die Aufgabe den LMM-Pumpenkontakt (K-Pumpe),das Motorsteuergerät und die Einspritzventile mit 12 Volt zu versorgen.

Die L-Jetronic beim X ist von der Bassisanlage her die 1.Generation mit fortführender Technik bis hin der 2.Generation (Stromgeregelte Endstufe für die Einspritzventile,Lambdaregelung und Schubabschaltung.
Das Problem bei dieser Anlage hier ist u.a das dieses Steuergerät in Analogtechnik ausgestattet ist.D.h,es ist nicht Diagnosefähig mittels Auslesegerät bzw. Blinkcode.Erweiterte Systeme erst ab 84 mit der LU-Jetronic (US) mit 25-poligen Steuergerät sind erstmals in Digitaltechnik und auch entsprechend Diagnosefähig.

Also,die X-Jetronic kann nur mit Schaltplan ,Multimeter und Kenntnisse die Fehlersuche erstellt werden.

Desweiteren kann der Boschdienst (nur Großhändler) über die Adapterleitung 1684463 zum Systemschaltgerät ETT 018.01 mit Anleitung (Mikrofish) und mithilfe des X-Schaltplan Jetronic gut zurecht.
Auch ein Fiat/Lancia A-Händler mit dem Tester Electronic Analyzer modellPro 1 kann nur die Peripherie (Kabel teils Komponeten) durchmessen,mehr nicht.Außerdem glaube ich nicht,das in dieser Zeit noch die Geräte/Unterlagen existieren.

Zum Leitfaden Störungsuche ,melde ich mich gleich

Servus Peter H
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Kleiner Leitfaden

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Markus,

-verbinde mit ein Hilfskabel den Pumpenkontakt am Luftmengenmesser 36 u 39 (Kabel blau-gelb u orange-schwarz.Gummimanschette am Stecker zurückschieben,Stecker bleibt am LMM.

Relais klackern weiterhin ?

-verbinde das Relaiskombi 88z (Kabel 2,5mm Rot zu 88b Kabel violett-weiß oder 88a,86a,88c,86b) mit ein Hilfskabel.

wieder kein Erfolg

-dann die Relaissteuerung Eingang Plus und Minusseitig prüfen:

Plusseitig prüfen; am Relais 86c (kabel rosa-schwarz) mit Prüflampe an Masse anlegen.Prüflampe muß hell leuchten,oder mit V-meter messen,ca.12 Volt

wenn i.O,dann die Massesteuerung prüfen

-Massesteuerung prüfen; am Relais Anschluß 85(minuseingang vom Motorsteuergerät) mit ein hilfskabel zur Karosserie Masse herstellen

ist jetzt kein relaiseklackern feststellbar,ist der Fehler weiter Motorsteuergerätablauf Eingangsseitig zu prüfen.Sollte aber jetzt das Relais immer noch klackern,ist dies mit Sicherheit defekt.

Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung

Servus Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten