neue Zylinderkopfdichtung ---> Unter Belastung aus

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
potiklausi
Beiträge: 30
Registriert: 17. Apr 2008, 17:16
Wohnort: 59823 Arnsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von potiklausi »

Werde später mal nach dem Öl schauen ob da Wasser drin ist..

Weiß nicht ob er nen Ölwechsel gemacht hat, aber hoffe ich doch mal.
Die Zündung passt, die ist überprüft.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Servus

um mal ein altes Thema aufzugreifen, ich habe heute ein ganz ähnliches Problem reinbekommen.
"Der geht nimmer über 80 und säuft ohne Ende..."
Das Auto von nem Spezl, zwar kein X, aber von der Technik her ja fast dasselbe. Also durchaus vergleichbare Sache.

Auto: Fiorino, 1301 ccm Motor, Weber Registervergaser 30-32 DMTE Keine Startautomatik, sondern Choke.
Ausserdem ist noch eine Unterdruckdose dran, die (auf der dem Gaszug gegenüberliegenden Seite)über ein Thermoventil einen variablen Anschlag an der Drosselklappenwelle betätigt.
Das schaut auch alles gut aus, funktionert.
Seit heute hat er wohl eben die Schwierigkeiten bei mehr Gasstellung (ich hab den Wagen vor einigen Wochen, als wir den geholt haben, selber noch gefahren, da war alles problemlos)
Er startet ganz gut, läuft auch net schlecht,dreht auch willig hoch - aber bei rel großer Drosselklappenöffnung bricht Leistung und Drehzahl ein, schlägt der Sprit aus der zweiten Stufe zurück und er fängt sich dann aber wieder. Wenn man den Gaszug gezogen hält, stellt sich so ein recht hochtouriges Sägen ein...

Erst mal Düsen gesäubert (in der Hauptdüse der zweiten Stufe war auch promt Dreck drin, ein Zündkabel war beschädigt (1.Zylinder) und es waren falsche Kerzen drin. dann war auch noch der Unterdruckschlauch vom Verteiler (elektronische Zündung, aber mit mechanischer und Unterdruckverstellung, wie in den Unos mit Firemotor).
Dachte zuerst durch die fehlende Zündverstellung würde sich das erklären, der "zurückschlag wie auch der zu hohe Verbrauch), aber das wars wohl nicht...
Das hat alles etwas verbessert, aber der Leistungseinbruch und das Zurückschlagen war immer noch da.

Das war jetzt nur mal kurz am Abend nochmal drüber gegangen, morgen muss ich mich dem Eimer ausführlicher widmen... Hat da noch einer eine Idee, woher das abrupte "Zusammenbrechen" samt Rückschlag kommen könnte?
Zündverstellung und übrige Zündung werd ich morgen nochmal checken.
Wasser im Vergaser? Passt doch auch nicht wirklich zu den Sympthomen, oder?
mfg., Manfred
Antworten